978-3-86676-147-6
Cindy Krebs/Thomas-Gabriel Rüdiger
Gamecrime und Metacrime - Strafrechtlich relevante Handlungen im Zusammenhang mit … Ausgezeichnet mit dem erstmals verliehenen Zukunftspreis Polizeiarbeit „Soziale …
234 Seiten 24,90 €

Inhalt


978-3-86676-134-6
Rita Steffes-enn (Hrsg.)
Täter und Taten als Informationsquellen Anamnese und Fallarbeit Aus der Praxis für die Praxis Auf der Grundlage langjähriger Berufserfahrung und …
382 Seiten 39,90 €

Inhalt


978-3-86676-126-1
Arne Jansch
Taktische Notfallmedizin Grundlagen, Bedeutung für den Rettungsdienst und die Anwendung bei Amoklagen (Über 70 …
263 Seiten 34,90 €

Inhalt


978-3-86676-114-8
Thomas Görgen (Hrsg.)
Sicherer Hafen oder gefahrvolle Zone? Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben alter Menschen (Format DIN-A4) Inwieweit …
649 Seiten 69,00 €

Inhalt


978-3-86676-111-7
Patrick Sensburg (Hrsg.)
Die neue Sicherheitslage der Bundesrepublik Deutschland Die klassische Trennung zwischen äußerer und innerer Sicherheit kann heutzutage nicht …
124 Seiten 16,80 €

Inhalt


978-3-86676-060-8
Janet Kursawe
Drogenpolitik im Goldenen Halbmond Wahrnehmungsmuster und drogenpolitische Strategien als Reaktion auf die steigende …
492 Seiten 32,90 €

Inhalt


978-3-86676-113-1
Rita Steffes-enn & Jens Hoffmann (Hrsg.)
Schwere Gewalt gegen Kinder Risikoanalyse und Prävention Schwere Gewalttaten gegen Kinder geschehen oft durch …
133 Seiten 14,80 €

Inhalt


978-3-86676-107-0
Rosalie Möllers
Wirksamkeit und Effektivität der Europäischen Agentur FRONTEX Eine politikwissenschaftliche Analyse der Entwicklung eines integrierten …
146 Seiten 15,90 €

Inhalt


Cindy Krebs/Thomas-Gabriel Rüdiger

Gamecrime und Metacrime - Strafrechtlich relevante Handlungen im Zusammenhang mit virtuellen Welten

ISBN 978-3-86676-147-6
Ausgezeichnet mit dem erstmals verliehenen Zukunftspreis Polizeiarbeit „Soziale Netzwerke“

Gibt es Kriminalität im Zusammenhang mit virtuellen Welten? Wie sind die Erscheinungsformen, das Aufkommen im Hell- und Dunkelfeld? Sind die Delikte vergleichbar zu denen der realen Welt, in der wir tatsächlich leben? Obwohl World of Warcraft, Herr der Ringe Online oder auch Second Life bereits Bestandteile unseres Lebens sind, blieben diese Fragen von der Kriminologie bisher weitestgehend unbeantwortet. Den Autoren gelingt es mit ihrer an der Universität Hamburg im Studienfach Kriminologie vorgelegten Abschlussarbeit, ein erstes Grundlagenwerk zu Kriminalität im Zusammenhang mit virtuellen Welten für den deutschsprachigen Raum zu schaffen. Hierbei werden die bisher offenen Fragestellungen beantwortet und erstaunliche Ergebnisse aufgezeigt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen es Praktikern der Strafverfolgungsbehörden und im sozialen Bereich engagierten Personen ermöglichen, einen tieferen Einblick in diesen Phänomenbereich zu erlangen und ihnen die Gelegenheit bieten, den bislang im Verborgenen weilenden Blick auf Gefahren zu schärfen. Aber auch dem allgemein an virtuellen Welten oder Kriminologie interessierten Leser eröffnet dieses Buch einen erstaunlichen Blick auf ein neuartiges Themenfeld.

„Krebs und Rüdiger nehmen sich eines Themas an, welches im Alltagsgeschehen der letzten Jahre einen immensen Stellenwert eingenommen und dennoch (noch) nicht als kriminologisches Thema erkannt wurde. […]. Selten weist eine Arbeit derart umfangreiche Explorationen und zugleich wirklich neue Einsichten in ein unbekanntes und zugleich alltägliches Milieu auf, wie dies in der vorliegenden Arbeit […] geschieht.“

Dr. Bettina Paul, Institut für Kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg „Ihre eigenen Vorschläge zum Umgang mit Game- und Metacrime zeigen beeindruckend wie sehr sie im Hinblick auf internationale Literatur à jour sind […].“ Prof. Dr. Sebastian Scheerer, Leiter des Instituts für Kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg
234 Seiten
24,90 €

Inhalt

1. Einleitung

2. Virtuelle Welten
2.1 Online-Rollenspiele (Games)
2.1.1 Entwicklung
2.1.2 Ziele und Motivation
2.1.3 Spielmechanik
2.1.4 ökonomie
2.1.5 Interaktion
2.1.6 Technische Voraussetzungen
2.2 Lebenssimulationen (Metaversen)
2.2.1 Entwicklung
2.2.2 Ziele und Motivationen
2.2.3 Ablaufmechanik
2.2.4 ökonomie
2.2.5 Interaktion
2.2.6 Technische Voraussetzungen
2.3 Abgrenzung zu Browsergames und Offline-Computerspielen

3. Methodik
3.1 Erhebung bei Betreibern virtueller Welten
3.2 Internetsicherheitsfirmen
3.3 Gerichtsdokumente
3.4 Bundesweite Anzeigenerhebung
3.5 Informelle Gespräche
3.6 Online-Erhebung
3.7 Ingame-Pranger
3.8 Feldforschung

4. Hellfeldausschnitt
4.1 Ergebnisse der bundesweiten Anzeigenerhebung
4.2 Kriminologische Betrachtung
4.3 Deliktische Dreiteilung
4.3.1 Meinungsäußerungsdelikte
4.3.2 Vermögensdelikte
4.3.3 Handlungen gegen die sexuelle Selbstbestimmung
4.4 Begleitkriminalität

5. Reaktionen
5.1 Formelle Reaktionen
5.1.1 Judikative und Kriminalpolitik
5.1.2 Strafverfolgungsbehörden
5.2 Informelle Reaktionen
5.2.1 Spieler
5.2.2 Betreiber
5.2.3 Wissenschaft
5.3 Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen

6. Risikologik virtueller Welten

7. Vorschläge zum Umgang mit Game- und Metacrime

8. Fazit

9. Forschungsperspektiven

10. Quellen – und Literaturverzeichnis

11. Abbildungsverzeichnis

12. Anlagenverzeichnis
 



Rita Steffes-enn (Hrsg.)

Täter und Taten als Informationsquellen Anamnese und Fallarbeit

ISBN 978-3-86676-134-6
Aus der Praxis für die Praxis

Auf der Grundlage langjähriger Berufserfahrung und wissenschaftlich fundierten Fachwissens wurde ein umfassender Erhebungsbogen für Anamnese und Fallarbeit mit delinquenten Menschen jeden Geschlechts und aller Altersstufen entwickelt. Der Erhebungsbogen umfasst das Alphabet der deliktorientierten Anamnese und stellt das Kernstück des Buchs dar. Mit Hilfe des Bogens wird nicht nur Berufsanfängern die Arbeit erleichtert, sondern auch erfahrenen Kräften eine Art Checkliste an die Hand gegeben, was insbesondere bei komplexen Themen und Fällen hilfreich erscheint. Darüber hinaus ermöglicht der Anamnesebogen eine systematische Dokumentation deliktrelevanter Daten. Neben der Fallarbeit ist der Anamnesebogen in besonderem Maße für den Bereich des Clearings geeignet. Entsprechend praxiserprobt ist der deliktorientierte Anamnesebogen in Bezug auf:
- sexuell assoziierte Taten,
- Gewalttaten bzw. (symbolisches) Drohverhalten im sozialen Nahbereich,
- Stalking und
- Gewalttaten außerhalb des sog. häuslichen Kontexts.
Der gesamte Anamnesebogen befindet sich abgedruckt im Buch sowie auf der inliegenden CD.

Darüber hinaus beinhaltet das Buch sowohl Vertiefungsbeiträge zu ausgewählten Phänomenen und Methoden als auch Erfahrungsberichte mit weiteren Handreichungen für die Praxis.

Die Autoren und Autorinnen gehören verschiedenen Professionen an und sind in ebenso unterschiedlichen Arbeitsfeldern tätig. Hierdurch werden mit dem vorliegenden Buch zeitgleich die Chancen einer über den Tellerrand blickenden und interdisziplinäre Kompetenzen nutzenden Präventionsarbeit widergespiegelt.
 
382 Seiten
39,90 €

Inhalt

Geleitworte
Rudolf Egg
Cornelia Musolff

Einleitung
Rita Steffes-enn

Zur Struktur des Buches
Rita Steffes-enn

Erheben
Systematisches Informationsmanagement in Anamnese und Fallarbeit
Rita Steffes-enn

Fragebogen zur Erfassung von Einstellungen, Gedanken und Gefühlen
Rita Steffes-enn

Fallanalyse - Entwicklungsgeschichte und deren Anwendungsgebiete
Mathias Dirks

Deliktbezogene Anamnese
Rita Steffes-enn

Informationserhebung in der ambulanten Straftäterbehandlung – ein Erfahrungsbericht
Oliver Falk

Spannungsfeld deliktorientierten Arbeitens mit jungen Tätern- zwischen Stigmatisierung und Hilfestellung!
Rita Steffes-enn

Die Arbeit mit dem deliktorientierten Anamnesebogen
Rita Steffes-enn

Deliktorienter Anamnesebogen
Rita Steffes-enn & Mathias Dirks

Vertiefen
Die Rolle der Fantasie bei sexuell assoziierten Taten
Helga Ihm

Tierquälerei als „Rote Flagge“?
Alexandra Stupperich

Stalking und sexuelle Gewalt
Jens Hoffmann

Brandstifter und ihre Taten
Michaela Schätz

Qualitative Bildanalyse in Fällen von Kinderpornografie
Petya Schuhmann & Michael Osterheider

Sexueller Kindesmissbrauch – das Tabu der Täterin
Heike Küken & Beatrice Wypych

Rückfallfreie Sexualstraftäter - Bedeutung und Gewicht protektiver Faktoren in Diagnostik und Behandlung in Tätertherapien
Gernot Hahn

Fantasiearbeit
Helga Ihm

Anhang
Zu den Autoren

Fragebogen zur Beurteilung der Veränderung
kriminogener Risikomerkmalen

CD im Einband
 



Arne Jansch

Taktische Notfallmedizin

ISBN 978-3-86676-126-1
Grundlagen, Bedeutung für den Rettungsdienst und die Anwendung bei Amoklagen (Über 70 farbige Abbildungen)
Die Taktische Notfallmedizin ist in Deutschland ein junges Themengebiet und wird z. B. vom Rettungsdienst bereitgestellt, um die Polizei bei speziellen Lagen zu unterstützen - beispielsweise bei einem Amoklauf im Rahmen des Rettungsteam-Konzeptes. Die Arbeit setzt dabei an, ob der Regelrettungsdienst nach heutigem Ausbildungs- und Ausstattungstand generell in der Lage ist, solche Situationen zu bewältigen - also mit äußerst begrenzten Ressourcen viele Patienten versorgen muss und herkömmliche Ausbildungssysteme, die einen frühzeitigen Transport kritischer Patienten vorsehen, nicht ohne Weiteres anwendbar sind. Zur Aufarbeitung der Fragestellung wurden mehrere Trainings in Schleswig-Holstein begleitet und die Problematik der regulären Ausstattung und Ausbildung gegenüber den Prinzipien des "Tactical Emergency Medical Support (TEMS)" detailliert untersucht, die international bereits ein eigenständiges Feld der präklinischen Notfallmedizin darstellen. Die notwendigen Änderungen in Ausbildung und Ausstattung werden ebenso genau beschrieben wie die erforderlichen Techniken: Schwerpunkte sind die Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzungen sowie die effektive Kontrolle von Blutungen, wobei auch Algorithmen zum Umgang mit Tourniquets oder Hämostatika diskutiert werden. Die speziellen Rahmenbedingungen werden mit den Prinzipien moderner Traumamanagementsysteme ausführlich aufgearbeitet, ebenso wie die Sichtung und Versorgung bei Massenanfällen von Verletzten sowie der Patiententransport. Ferner wird auf die Basis eines realistischen und zeitgemäßen Einsatztrainings eingegangen; Rettungsdienst und Polizei erhalten so eine unentbehrliche Grundlage, die medizinische Versorgung bei Polizeieinsätzen modernen Prinzipien anzupassen und zu optimieren.
263 Seiten
34,90 €

Inhalt

Einleitung

Grundlagen
Medizinische Grundlagen
Schussverletzungen
Explosionsverletzungen
Grundlagen des Rettungsdienstes
Gesetzliche Grundlagen des Rettungsdienstes
Ausbildungen im Rettungsdienst
Präklinisches Traumamanagement
Materielle Ressourcen
Personelle Ressourcen: Simulation

Phänomen Amok
Herkunft des Phänomens
Tätercharakteristik
Sonderform school shooting
Auswertungen

Lösungsansätze: Zusammenarbeit von Polizei und Rettungsdienst
Kritik am Modell des Rettungsteams
Tactical Emergency Medical Support (TEMS)
Behandlung im Bereich von TEMS
Systematische Bewertung von TEMS

Ausbildung, Techniken, Ausstattung und Training
Ausbildung
Spezielle Techniken und Ausstattung
Airwaymanagement
Kontrolle von Blutungen
Infusionstherapie
Hypothermie
Persönliche Grundausstattung
Patiententransport
Traumataschen
Reanimation nach Trauma
Triage
Schmerztherapie
Fernbeurteilung
Reizgase
Zusammenfassung
Training

Fazit



Thomas Görgen (Hrsg.)

Sicherer Hafen oder gefahrvolle Zone?

ISBN 978-3-86676-114-8
Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben alter Menschen (Format DIN-A4)
Inwieweit sind in einer Gesellschaft, deren Altersstruktur starken Wandlungen unterworfen ist, Seniorinnen und Senioren von Straftaten betroffen? Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben älterer Menschen empirisch untersucht. Neben der Gefährdung durch Straftaten spielt der Aspekt der subjektiven Sicherheit eine große Rolle. Die durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Studie analysiert insbesondere auch die Situation derjenigen, die im häuslichen Umfeld gepflegt werden und deren Erfahrungen in Kriminalstatistiken wie in großen standardisierten Bevölkerungsbefragungen kaum Niederschlag finden. Es entsteht ein differenziertes Bild von Sicherheits- und Unsicherheitszonen im höheren Lebensalter.
649 Seiten
69,00 €

Inhalt

Inhalt:

Zusammenfassung
1. Projektstruktur und Projektverlauf
2. Datenbasis
3. Befunde
4. Schlussfolgerungen

I. Kriminalität und Gewalt im Leben alter Menschen – eine facettenreiche Thematik
(Thomas Görgen)
1.1 Überblick
1.2 Schwerpunkte der Untersuchung
1.3 Weitere Aspekte des Themenfeldes „Alter und Kriminalität“

II. Ältere Menschen als Kriminalitäts- und Gewaltopfer: zum aktuellen Forschungsstand
(Thomas Görgen)
2.1 Ein Themenfeld im Schnittpunkt gerontologischer und kriminologischer Forschung
2.2 Ältere Menschen als Opfer von Kriminalität und Gewalt
2.3 Kriminalitätsfurcht und Sicherheitsgefühl im Alter
2.4 Misshandlung und Vernachlässigung pflegebedürftiger älterer Menschen
2.5 „Kein Thema wie jedes andere“ – Viktimisierungsforschung bei Pflegebedürftigkeit im Alter

III. Untersuchungsansatz der Studie „Kriminalität und Gewalt im Leben alter Menschen“
(Thomas Görgen, Sandra Herbst, Susann Rabold)
3.1 Fragestellungen der Untersuchung „Kriminalität und Gewalt im Leben alter Menschen“
3.2 Erläuterungen zu einigen Begrifflichkeiten
3.3 Methodischer Zugang

IV. Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen älterer Menschen
4.1 Die Situation im Hellfeld
4.2 Jenseits der Kriminalstatistik: Befunde einer bundesweiten Opferwerdungsbefragung
(Thomas Görgen, Sandra Herbst, Susann Rabold)

V. Misshandlung und Vernachlässigung älterer Menschen in der häuslichen Pflege
5.1 Überblick
5.2 Professionelle Pflege und ihre Schattenseiten: Befunde einer schriftlichen Befragung ambulanter Pflegekräfte (Susann Rabold, Thomas Görgen)
5.3 Wenn Pflege in der Familie zum Risiko wird: Befunde einer schriftlichen Befragung pflegender Angehöriger (Thomas Görgen, Ruben Bauer, Michael Schröder)
5.4 Ambivalente Nähe: eine qualitative Interviewstudie zur Viktimisierung Pflegebedürftiger in häuslichen Pflegearrangements (Barbara Nägele, Sandra Kotlenga, Thomas Görgen, Bekje Leykum).
5.5 „Blicke über den Zaun“: Befunde zur Viktimisierung in stationären Einrichtungen (Thomas Görgen)
5.6 Misshandlung und Vernachlässigung in der Pflege – eine kriminologische Perspektive (Thomas Görgen)

VI. Sicherheitsgefährdungen im Alter – Schärfe- und Unschärfebereichewissenschaftlicher Erkenntnis (Thomas Görgen)
6.1 Sicherheit im Alter: Was wir wissen, gerne wüssten – und vielleicht nie wissen werden
6.2 Opferwerdung im hohen Alter – ein Musterfall der Viktimisierung „wenig sichtbarer Populationen“?

VII. Wohin nun? – Konsequenzen für den Umgang mit Sicherheitsgefährdungen im Alter
(Thomas Görgen, Barbara Nägele, Sandra Kotlenga)
7.1 Überblick und allgemeine Überlegungen
7.2 Kriminalitätsgefährdungen im Alter: Perspektiven der Prävention und Opferhilfe
7.3 Subjektive Sicherheit im Alter: Handlungsbedarf und Handlungsoptionen
7.4 Partner- und Nahraumgewalt im Alter: Anpassungs- und Vernetzungserfordernisse der Hilfestrukturen
7.5 Misshandlung und Vernachlässigung älterer Pflegebedürftiger: Möglichkeiten vernetzter Prävention und Intervention
7.6 Fazit und Ausblick

Literatur



Patrick Sensburg (Hrsg.)

Die neue Sicherheitslage der Bundesrepublik Deutschland

ISBN 978-3-86676-111-7
Die klassische Trennung zwischen äußerer und innerer Sicherheit kann heutzutage nicht länger aufrechterhalten werden. Nur eine umfassende Sicherheitsarchitektur kann die neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Fragen vom Ausbau der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Europa bis zu Gedanken polizeilicher und militärischer Vorverlagerungsstrategien. Auf der Grundlage einer als neu empfundenen Bedrohungssituation, wird eine vernetzte Sicherheitsstruktur diskutiert. Der vorliegende Band enthält neun Expertenbeiträgen von:

Prof. Dr. Patrick Ernst Sensburg, Mitglied des Deutschen Bundestages
Dr. Ingo Wolf , Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen
Max-Peter Ratzel, Direktor von Europol
Prof. Dr. Hans Peter Bull, Universität Hamburg
Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamts (BKA)
Generalmajor Bruno Kasdorf, stellv. Befehlshaber des Heeresführungskommandos
Christoph Unger, Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Manfred Spieker, Universität Osnabrück
124 Seiten
16,80 €

Inhalt

Inhalt:

Vorwort
1 Die neue Sicherheitslage der Bundesrepublik Deutschland – fließende Grenzen von innerer und äußerer Sicherheit

2 Die Grenzen innerer und äußerer Sicherheit im föderalen System Deutschlands

3 The Business, Potential and Limitations of Europol

4 Die schwierige Diskussion zwischen Sicherheitsbehörden und Bürgerrechtlern

5 „Aktuelle Erscheinungsformen des internationalen Terrorismus – neue Anforderungen an eine moderne Polizeiarbeit“

6 “International Security Assistance Force in Afghanistan”

7 Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe – Kompetenter Dienstleister im Bevölkerungsschutz

8 Die neue Sicherheitslage der Bundesrepublik Deutschland

9 Die Entgrenzung der Gewalt – Sozialethische Anmerkungen zum Terrorismus



Janet Kursawe

Drogenpolitik im Goldenen Halbmond

ISBN 978-3-86676-060-8
Wahrnehmungsmuster und drogenpolitische Strategien als Reaktion auf die steigende Drogenverbreitung in Afghanistan, Pakistan und Iran


Der transnationale Drogenhandel zählt seit Ende des Kalten Krieges zu den bedeutendsten sicherheitspolitischen Herausforderungen innerhalb der internationalen Gemeinschaft. Auf Grund seiner geostrategisch günstigen Lage ist der nah- und mittelöstliche Raum zu einer Drehschreibe für den internationalen Drogenhandel geworden. Eine besondere Rolle nehmen seit Jahrzehnten die Länder des so genannten „Goldenen Halbmondes“ Afghanistan, Pakistan und Iran ein. Dieses Länderdreieck gilt inzwischen als globale Hauptanbau- und -transitregion, in deren Zentrum Afghanistan als globaler Haupt­exporteur von Opiaten steht. Seit Beginn der beiden militärischen Interventionen Operation Enduring Freedom und ISAF (2001/2002) lässt sich weiter ein kontinuierliches Wachstum der Anbau- und Produktionszahlen feststellen. Damit bleibt Afghanistan nicht nur für den Westen mit seinen attraktiven Absatzmärkten ein sicherheitspolitisches Sorgenkind, sondern auch im Land selbst verstärken sich die sicherheitspolitischen und sozioökonomischen Auswirkungen des Schlafmohnanbaus.
Die Bekämpfungsstrategien sowie der staatliche und gesellschaftliche Umgang mit der Drogenverbreitung, wie er sich im öffentlichen Diskurs zeigt, stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Das Konzept der Versicherheitlichung (Securitization) bildet hierbei den theoretischen Rahmen der Studie.
Die vorliegende Studie zeigt auf, wie exemplarisch am Bereich des transnationalen Drogenhandels eine Sicherheitsrelevanz durch politische Entscheidungsträger kreiert wird, die als Legitimationsgrundlage für bestimmte, zum Teil unpopuläre, Maßnahmen benutzt werden kann. Darüber hinaus leistet die Arbeit einen wissenschaftlichen Beitrag für die Theoriendebatte über die Klassifizierungen neuer Sicherheitsgefährdungen.
492 Seiten
32,90 €

Inhalt

Inhalt:
Vorwort

1. Einleitung
1.1. Ausgangslage und Relevanz des Themas
1.2. Drogenpolitik als Untersuchungsgegenstand
1.3. Zentrale Fragestellung und Zielsetzungen der Untersuchung
1.4. Aufbau und Methodik der Arbeit

2. Drogenhandel und die Gefährdung von Sicherheit: Entwicklung eines Untersuchungsrahmens
2.1. Neue Gefährdungen und Erweiterungen des Sicherheitsbegriffs
2.2. Sicherheit als Kommunikationsprozess: Die soziolinguale Konstruktion von Sicherheit
2.3. Die Dimensionen von Sicherheit
2.4. Drogen eine Sicherheitsbedrohung?
2.5. Ableitung des Untersuchungsrahmens
2.6. Ableitung der Hypothesen
2.7. Untersuchungsvorgehen
2.8. Zusammenfassung der theoretisch-methodischen Grundlagen der Arbeit

3. Drogenverbreitung in der Region des Goldenen Halbmonds
3.1. Geschichtliche Bedeutung von Drogen in der Untersuchungsregion
3.2. Verbreitung und Auswirkungen illegaler Drogen in den Ländern des Goldenen Halbmonds im Untersuchungszeitraum 1997-2007
3.3. Das regionale Anti-Drogenregime

4. Umgang mit den Drogenproblemen in Afghanistan
4.1. Die Wahrnehmung der Drogenprobleme und Muster der Versicherheitlichung
4.2. Von einer Kriegsökonomie zu staatlich kontrollierter Drogenpolitik? Afghanische und internationale Strategien der Drogenbekämpfung seit 2002
4.3. Zusammenfassung

5. Umgang mit den Drogenproblemen in Pakistan
5.1. Die Wahrnehmung der Drogenprobleme und Muster der Versicherheitlichung
5.2. Strategien der Drogenbekämpfung
5.3. Externer Einfluss internationaler Akteure
5.4. Zusammenfassung

6. Umgang mit den Drogenproblemen in Iran
6.1. Wahrnehmung der Drogenprobleme und Muster der Versicherheitlichung
6.2. Die Drogenpolitik Irans
6.3. Externer Einfluss internationaler Akteure
6.4. Zusammenfassung

7. Vergleich der Untersuchungsergebnisse und Überprüfung der Hypothesen
7.1. Bewertung und Vergleich der Wahrnehmungsmuster in den drei Untersuchungsländern
7.2. Überprüfung der Hypothesen zu den Wahrnehmungsmustern
7.3. Bewertung und Vergleich der Drogenpolitik in den drei Untersuchungsländern
7.4. Bewertung und Vergleich des externen Einflusses internationaler Akteure in den drei Untersuchungsländern
7.5. Überprüfung der Hypothesen zur Handlungsebene
7.6. Rückbezug zur theoretischen Debatte
7.7. Folgerungen: Wege zur Umsetzung einer adäquaten Drogenpolitik in der Untersuchungsregion

Literaturverzeichnis
Anhang



Rita Steffes-enn & Jens Hoffmann (Hrsg.)

Schwere Gewalt gegen Kinder

ISBN 978-3-86676-113-1
Risikoanalyse und Prävention

Schwere Gewalttaten gegen Kinder geschehen oft durch Eltern oder andere nahe stehende Personen. Der vorliegende Band versammelt Beiträge von Experten, die nicht alleine wissenschaftlich, sondern auch praxisnah tätig sind. So wird eine vielschichtige Sicht auf das Phänomen „Schwere Gewalt gegen Kinder“ ermöglicht und das neueste Fachwissen sowie Handlungsansätze für die Praxis vorgestellt.

Das Buch richtet sich an Fachleute unterschiedlichster Disziplinen, die mit der Risikoanalyse und der präventiven Arbeit befasst sind, um schwere Gewalttaten gegen Kinder zu verhindern. Es geht um das Erkennen, Einschätzen und Entschärfen von Risikosituationen.
133 Seiten
14,80 €

Inhalt

Inhalt
Risiko- und Schutzfaktoren bei Kindeswohlgefährdung/Kindesmisshandlung
Günther Deegener

Wenn Eltern ihre Kinder töten – Ein überblick über den gegenwärtigen Kenntnisstand
Justine Glaz-Ocik & Jens Hoffmann

Frauen als Täterinnen
Nahlah Saimeh

Familizid - Kinder als weitere Opfer bei Tötungsdelikten durch Intimpartner
Jens Hoffmann & Justine Glaz-Ocik

Neutralisierung und Täterschaft
Rita Steffes-enn

Interdisziplinäres Fallmanagement zur Frühesterkennung von Hochrisiko-Familien
Wilfried Kratzsch



Rosalie Möllers

Wirksamkeit und Effektivität der Europäischen Agentur FRONTEX

ISBN 978-3-86676-107-0
Eine politikwissenschaftliche Analyse der Entwicklung eines integrierten Grenzschutzsystems an den Außengrenzen der EU.

Im Vergleich zum Gemeinsamen Binnenmarkt, messen die EU-Mitgliedstaaten dem Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts einen eher national motivierten Stellenwert bei. Dennoch finden sich aufgrund der Herausforderungen grenzüberschreitender Kriminalität und Terrorismus sowie einer Zunahme unkontrollierter Zuwanderung auf EU-Ebene Harmonisierungs- und Koordinierungszuständigkeiten, die ein hohes Maß an Kooperation der Mitgliedstaaten erfordern.

Die hieraus resultierende Interdependenz und Denationalisierung haben die Grenzen zwischen Innen- und Außenpolitik durchlässig werden lassen. Durch die Vernetzung der Sicherheitsarchitektur sind europäische Regeln und Normen entstanden, die die EU immer häufiger als internationaler Akteur auch in Bereichen der Asyl-, Migrations- und Außengrenzschutzpolitik auftreten lässt.

2005 wurde mit der Agenturgründung FRONTEX eine nahezu autonome Institution geschaffen, deren Tätigkeit viel zu wenig in der öffentlichkeit wahrgenommen wird und deren Wirksamkeit und Effektivität unter Beachtung der Menschenrechte noch schwer einzuschätzen ist. Das Buch will eine politikwissenschaftliche Analyse geben.
146 Seiten
15,90 €

Inhalt

Einleitung
1. Teil: Supranationale Institutionen im theoretischen Kontext
1 Arbeitsdefinition der Begriffe Institution und Integration
2 Die Integration supranationaler Institutionen
2. Teil: Die Errichtung einer Institution für den
EU-Grenzschutz
1 Entwicklung gemeinsamer Lösungsstrategien
2 Die Organisationsstruktur von FRONTEX
3 Finanzierung und Personalbestellung
4 Das deutsche Interesse an FRONTEX und die Rolle der
Bundespolizei (BPOL)
3. Teil: Auswirkungen von FRONTEX auf das institutionelle
Gefüge der EU
1 Kooperation der EU-Mitgliedstaaten
2 Kooperation mit Drittstaaten
3 Auswirkungen der Kooperationsformen
4 Die Rolle von FRONTEX zur Etablierung des supranationalen
Grenzregimes
5 Das Grenzkonzept von FRONTEX
4. Teil: Die Analyse rechtsstaatlicher und demokratischer
Grundsätze
1 Die Rechtsstellung der Grenzschutzagentur
2 Rechtsschutz bei Maßnahmen der Grenzschutzagentur
3 Die politische Einflussnahme durch die EU-Institutionen
4 Auswirkungen auf den Datenschutz
Zusammenfassung und Ausblick