Inhalt
Käuflicher Sex - kein Kassenschlager mehr auf Hamburgs jahrzehntelang umkämpfter Meile, jedoch trotz moderner Sexualmoral und sexualisierter öffentlichkeit längst kein Auslaufmodell. Angesichts der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland untersucht diese ethnografische Milieustudie die Reaktionen des Sexmilieus Hamburg St. Pauli. Insbesondere die Sicht männlicher Verantwortungsträger gewährt ungeschminkte Einblicke in das Gewerbe einer „unanständigen“ Randkultur. Die Skizze von Geschichte, Sprachcode, Institutionen, Akteuren und Rahmenbedingungen ermöglicht Fragen nach hierarchischen Organisationsstrukturen, Formen sozialer Kontrolle und Sondermoral oder Konfliktregelungsmechanismen.
Inhalt
Eine kriminologische Einzelfallstudie zur Amoktat von Zug (CH)
Am 27. September 2001 tötete der 57-jährige Friedrich Leibacher im Kantonsparlament von Zug (CH) 14 Abgeordnete; 15 weitere Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Der Täter ließ seinen Opfern keinerlei Möglichkeit der Gegenwehr und erschoss sich auf dem Regierungspodest selbst. Amoktaten gelten gemeinhin als besonders irrational, unvorhersehbar und unverständlich, sind damit aber kaum einer Prävention zugänglich. Demgegenüber versucht die hier vorliegende kriminologische Studie, die Möglichkeiten zur Erklärung vorgängiger Prozesse auszuloten. Diese Einzelfallanalyse stellt eine Ausnahme in der deutschsprachigen Amokforschung dar: Zur Untersuchung der Zuger Ereignisse konnte auf die vollständigen Ermittlungsakten, aber auch auf zahlreiche Originalschriften des späteren Täters zurückgegriffen werden. Die Anwendung von verschiedenen Theorien unterstützt zwar die Einblicknahme in das Denken, Fühlen und Handeln des späteren Mörders. Dennoch bleiben Fragen zur Entscheidung und Umsetzung seiner Mehrfachtötung offen. Deshalb wird in einem weiteren Schritt ein sogenanntes Fragmentierungs-Entgrenzungs-Modell (FEM) entworfen. Mit dessen Hilfe lässt sich rekonstruieren, wie der Täter in sich jegliche Tötungshemmung abbaut und zielgerichtet zum Gestalter seines mörderischen Handelns wird. Die Untersuchung des Falls Friedrich Leibacher vermittelt fruchtbare Anregungen für die weitere kriminologische Erforschung von Amok und ist ein Beitrag zur Kriminalprävention.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1. Amokforschung
1.1. Historische und kulturelle Aspekte
1.2. Problemdeutungen
1.3. Das Amokverständnis dieser Studie
2. Grundlegende Fallinformationen
3. Untersuchungsgegenstand, Fragestellung und Methodik
3.1. Untersuchungsgegenstand und Forschungsperspektive
3.2. Fragestellungen und Theoriebezüge
3.3. Datenmaterial und Datenschutz
3.4. Zur Glaubhaftigkeit der Informationen
4. Theoretische Grundlegungen
4.1. Perspektiven der Strain Theories
4.2. Perspektiven der Kontrolltheorie
4.3. Macht- und gewalttheoretische Perspektiven
4.4. Anerkennung
4.5. Bisherige Erkenntnisse zur Zuger Amoktat
5. Modellentwicklung: Das Fragmentierungs-Entgrenzungs-Modell
5.1. Das Karrieremodell von Hess
5.2. Das Fragmentierungs-Entgrenzungs-Modell (FEM)
6. Anwendung des Fragmentierungs-Entgrenzungs-Modells
6.1. Fragmentierung und Entgrenzung im Erleben von Belastung
6.2. Fragmentierung und Entgrenzung im Erleben von Kontrolle
6.3. Fragmentierung und Entgrenzung im Erleben von Macht
6.4. Fragmentierung und Entgrenzung im Kampf um Anerkennung
6.5. Ausbildung gewaltfördernder Rollen
6.6. übergänge zwischen Fragmentierung und Entgrenzung
6.7. Stadien der Gewaltentwicklung
6.8. Handlungselemente im Vorfeld der Amoktat
6.9. Der homizidal-suizidale Gewaltvollzug
7. Zusammenfassung und Ausblick
Literatur- und Quellenverzeichnis
Joachim Müller-Lange & Peter Schüssler (Hrsg.) unter Mitarbeit von Jutta Unruh und Sigurd Sadowski
Spiritualität und Trauma
Der elfte Bundeskongress Notfallseelsorge und Krisenintervention „Spiritualität und Trauma“ in Koblenz ist vorbei. Annähernd 370 Experten aus Notfallseelsorge, Krisenintervention und Einsatznachsorge, aus Psychologie, Theologie und Journalistik trafen sich zum Erfahrungsaustausch und zum Sammeln neuer Erkenntnisse. Die Plenumsvorträge waren allen zugänglich, die mehr als zwanzig Workshops am Montag und Dienstag nur jeweils einem kleineren Kreis Interessierter. Daher entstand schnell der Wunsch nach einer Dokumentation.
Inhalt
Inhalt:
1 Vorwort, Einladung und Eröffnung
1.1 Vorwort
1.2 Einladung
1.3 Eröffnung
2 Gottesdienst, Empfang und Andachten
2.1 Was trägt – Gottesdienst in der Florinskirche
2.2 Andacht 20.05.2008 Joachim Müller-Lange
2.3 Grußwort zum Empfang der Evangelischen Kirche im Rheinland
Vizepräses Petra Bosse-Huber
3 Aus dem Plenum
3.1 Spiritualität nach dem Trauma - Erfahrungen aus der Bioenergetik
David Berceli, Tempe USA
3.2 Spiritualität und Trauma in der Hirnforschung
Dr. Alexander Jatzko
3.3 Notfallseelsorge – Aspekte einer kirchlichen Kernkompetenz
OKR Dr. Thies Gundlach
4 Referate und Materialien aus den Workshops
4.1 Training PSU an der Einsatzstelle
Heiner Butz
4.2 „Wenn scheinbar nichts mehr geht…“ – Suizid, Selbsttötung, Freitod, Selbstmord…Erfahrungen und Umgang mit latenter und akuter Suizidalität – Möglichkeiten und Grenzen
Jürgen Schramm & Stefanie Schramm
4.3 PSU-Betreuungskonzept Rheinland-Pfalz
Ulrike Braun-Steinebach Jürgen Gundalin
4.4 Einsatzbezogene eingebundene und strukturierte öffentlichkeitsarbeit
Arnd Brummer
4.5 Schuld und Schuldgefühle in der Notfallseelsorge
Claudia Geese
4.6 Notfallseelsorge, Notfallpsychologie… und Notfallpädagogik?
4.7 Einsatzbericht Busunglück A 14
4.8 Versicherungen im Bereich der PSNV
Dr. Lothar Ohland
4.9 Vom Curriculum zum hilfreichen Kurs – Aus- Fort- und Weiterbildung in der Notfallseelsorge
Kerstin Schönlau
4.10 Katastrophennachsorge
Sybille Jatzko
4.11 Notwendige Strukturen und hilfreiche Riten in der Begleitung von Betroffenen der Tsunamikatastrophe am Beispiel des Projektes „hoffen bis zuletzt“
Christine Scholl / Jutta Unruh
4.12 Angenehme und erfreuliche Seiten der Arbeit als Helfer
Dr. Harald Karutz
4.13 Lessons learned aus der Debriefingforschung
Marion Krüsmann & Joachim Häcker
4.14 „…und erstarrte zur Salzsäule…“ – Traumatische Erfahrungen in der Bibel
Joachim Müller-Lange
4.15 Multiperspektivische Fallarbeit in der Notfallseelsorge?
Dr. Thomas Zippert
4.16 Erfolgreiche traumaspezifische Interventionstechniken
Inhalt
INHALT
1 Vorwort
2 Selbstverständnis und alltägliche Aufgabenwahrnehmung von Polizeibeamten – wie „wirkt“ Handeln allgemein auf den Bürger?
2.1 Aus dem Leben eines Polizeibeamten
2.2 Emotionale Verbundenheit
2.3 Selbstverständnis der Polizei - unterschiedliche Sichtweisen
2.4 Selbstbild und Fremdbild der Polizei in Befragungen
2.5 Selbst- und Fremdbild bei direkten Kontakten zwischen Bürgern und Polizei
2.6 Eigene Untersuchungen
2.7 Verhalten bei Personen und Verkehrskontrollen
2.8 Die andere Seite – das provozierende „polizeiliche Gegenüber“
2.9 Fazit
2.10 Literatur
3 Corporate Identity und Corporate Design als Faktoren von Selbstbild und Fremdbild der Polizei in Deutschland
3.1 Gedanken zur Wechselwirkung von Auftreten und erfolgreicher Arbeit der Polizei
3.2 Corporate Identity (CI)
3.3 Welche Ziele werden mit CI verfolgt?
3.4 Notwendigkeit von Corporate Identity in der Polizeiorganisation
3.5 Elemente des CI im Berufsalltag der Polizei
3.6 Corporate Design
3.7 Fazit
3.8 Literatur
4 Bürger im Ehrenamt für die Innere Sicherheit – Der Freiwillige Polizeidienst in Hessen
4.1 Polizei und Ehrenamt
4.2 Untersuchungsdesign
4.3 Gesamteinschätzung des Freiwilligen Polizeidienstes
4.4 Detailergebnisse zum Freiwilligen Polizeidienst
4.5 Schlussfolgerungen
4.6 Literatur
5 ... und es geht doch. Wie durch bewusst erzeugte Sympathie und professionelle Kommunikation die Zusammenarbeit von Polizei und Medien gelingen kann.
5.1 Zusammenarbeit von Polizei und Medien: „Es könnte besser sein ...“
5.2 Theoretische Grundlagen
5.3 Anlage der Untersuchung
5.4 Ergebnisse
5.5 Diskussion
5.6 Literatur
6 Der Kampf um Wahrnehmung: Bedingungen erfolgreicher öffentlichkeitsarbeit von Präventionseinrichtungen
6.1 Faszinosum Kriminalität - unwiderstehlich für die Medien
6.2 Kriminalprävention und öffentlichkeitsarbeit
6.3 Sonderfall kriminalpräventive öffentlichkeitsarbeit
6.4 öffentlichkeitsarbeit von Präventionseinrichtungen
6.5 Selbstdarstellung
6.6 Bereiche der öffentlichkeitsarbeit
6.7 Fachbezogene öffentlichkeitsarbeit
6.8 Innerer Adressatenkreis
6.9 äußerer Adressatenkreis
6.10 Geeignete Medien:
6.11 Medienspezifische Anforderungen
6.12 Fazit
7 Kriminalitätsberichterstattung in den Medien: Wann dürfen Ross und Reiter genannt werden?
7.1 Ausgangspunkt: Das Spannungsverhältnis zwischen Medienfreiheit und Persönlichkeitsrecht: - Art. 5 GG und Art. 2 i. V. m. 1 GG 93
7.2 Berichterstattung über Täter und Tatverdächtige
7.3 Voraussetzungen
7.4 Berichterstattung über Opfer
7.5 Die tägliche Praxis in den Medien
7.6 Ausblick
8 Das Medienprojekt „Toto & Harry“
8.1 Beginn und erste Erfolge
8.2 Interne Probleme
8.3 Externe Probleme
8.4 Standards für die Zusammenarbeit mit den Medien
8.5 Außenwirksamer Zwischenfall
8.6 Reaktionen der Gewerkschaft
8.7 Gerichtstermin
8.8 Resümee
8.9 „Toto und Harry“: Werbung für die Polizei
9 Aufklärung am Sonntagabend: Der ARD Tatort
9.1 Die Anfänge
9.2 Tatort, Polizei und gesellschaftliche Entwicklungen
9.3 Tatort und Realität
9.4 Titel und Typen
9.5 Literatur
10 Autorenverzeichnis
Experten aus den Fachgebieten Kriminologie, Kriminalistik, Demografie und Psychologie sowie Experten des Landeskriminalamtes und aus verschiedenen lokalen, polizeilichen Dienststellen haben in einem mehrjährigen Projekt auf der Basis der bestehenden Bevölkerungsprognosen eine Prognose zur Kriminalitätsentwicklung im Land Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet. Die Ergebnisse sind in diesem Band zusammengefasst und sollen nicht nur aktuelle und zukünftige Kriminalitätstrends darstellen, sondern auch Anregungen für die polizeiliche Arbeit in den Bereichen Prävention und Repression geben.
Inhalt
Bei der vorliegenden Ausarbeitung handelt es sich um eine Adaption des Buchs „Psychologische Krisenintervention für Einsatzkräfte“ auf die Belange von Opfern von Banküberfällen. Es bietet primär ein Verständnis für das Problem des „Überfallen-werdens“ und zeigt Lösungswege für hieraus entstehenden Probleme auf.
Dieses Buch bietet für alle an diesem Thema Interessierten (Bankangestellte, Vorgesetzte, Vorstände, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsratmitglieder, ...) umfassende und praxisnahe Informationen zur psychologischen Krisenintervention bei Überfallopfern. Nach einer lebensnahen Darstellung der theoretischen Hintergründe folgt eine umfassende Darstellung praktischer Maßnahmen der psychologischen Krisenintervention. Hierbei wird nicht nur die Nachsorge sondern auch die Vorsorge, die Vorbereitung auf Banküberfälle, ausführlich erläutert. Abschließend werden die Voraussetzungen sowie erforderlichen Aus- und Weiterbildungsinhalte für Krisenhelfer dargestellt.
Der Autor
Frank Hallenberger, Dr. rer. nat., Diplompsychologe, Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei in Rheinland-Pfalz, Polizeipsychologe, Leiter des Kriseninterventionsteams der Polizei Rheinland-Pfalz, Klinischer Hypnosetherapeut, Trainer, Ausbilder, Betreuer
Inhalt
Inhalt
Vorwort
1 Einleitung
2 Gründe für Krisenintervention
3 Traumatischer Stress
3.1 Belastung, Beanspruchung und Stress
3.2 Trauma
3.3 Schutz-, Risiko- und Ereignisfaktoren
3.4 Reaktionen auf Traumata
3.5 Langfristige Aspekte von Traumata
3.6 Psychophysiologie
3.7 Traumatisierungen nach Banküberfällen
4 Krisen und Interventionen
4.1 Krisen
4.2 Interventionen
4.3 Psychologische Krisenintervention
4.4 Ziele psychologischer Krisenintervention
4.5 Critical Incident Stress Management (CISM)
5 Grundlagen
5.1 Allgemeine Überlegungen
5.2 Interaktion und Konfrontation
5.3 Psychoedukation
5.4 Ressourcen und Bewältigung
5.5 Soziale Unterstützung
5.6 „Aufnehmen und Stützen“ – „Take Up and Back Up“
5.7 Phasen
5.8 Krisenintervention und Psychotherapie
5.9 Die Beteiligten
5.10 Kontraindikationen psychologischer Krisenintervention
6 Praxis der Krisenintervention
6.1 Erste Phase: Psychische Erste Hilfe (t + X Minuten) –Psychological First Aid
6.2 Zweite Phase: Akut Intervention (t + X Stunden) – Acute Intervention
6.3 Dritte Phase: Psychologische Aufarbeitung (t + X Tage) – Psychological Working Up
6.4 Vierte Phase: Nachsorge (t + X Wochen) – Follow up
6.5 Primäre Prävention
7 Wirkmechanismen und Ausbildung
7.1 Wirkmechanismen
7.2 Krisenhelfer
8 Fazit
8.1 Programmvorschlag
8.2 Schlusssatz
9 Glossar
10 Literatur
11 Sachregister
Der Band fokussiert auf Kommunikation, situative Einschätzung und Interventionsstrategien auch außerhalb der Gefängnismauern mit potentiell gefährlichen Personen. Die Autoren verfügen allesamt über einschlägige praktische Erfahrungen im Umgang mit Gewalttätern; aus unterschiedlichen Professionen und Arbeitsfeldern stammend werden wertvolle Methoden, Strategien und Vorgehensweisen zusammengetragen. Er liefert Praktikern Handwerkszeug in vielfacher Hinsicht, angefangen von handfesten Gesprächsstrategien über Risikoeinschätzungen – auch für die eigene Sicherheit bis hin zur konkreten Umsetzung von Interventionsmaßnahmen. Der Band richtet sich an unterschiedliche Berufsgruppen, wie z.B. Polizei, Sozialarbeit, Psychiatrie, Psychologie und Beratungsstellen.
Inhalt
Inhalt:
Gefährdungseinschätzung in konfliktträchtigen Gesprächssituationen mit Migrantenfamilien
Corinna Ter-Nedden
Deliktbezogene Gesprächsführung mit Gewalttätern
Rita Steffes-enn
Täteransprache – Denkmuster, Körpersprache und Wahrnehmung des Gegenübers nutzen
Markus Brand
Opferwahrnehmungsseminare mit inhaftierten Gewalttätern
Frank J. Robertz
Gefährliche Expartner – Psychologische Hintergründe und Interventionsgespräche in Fällen von Stalking
Jens Hoffmann
55
Das Instrument der Gefährderansprache als Maßnahme im integrierten Gefährdungslagenmanagement
Carsten Schenk
Wer stört? Täterbezogene Intervention durch die Polizei
Karsten Schilling
Gefährdungsanalyse und Gefährderansprache - Kernelemente des polizeilichen Bedrohungsmanagements
Andreas Stenger