Shao Qicong

A Decade of Predictive Policing in China: Risks and Regulation

ISBN 978-3-86676-831-4
Predictive policing has been used as a “governance tool” in China for a decade, but as a “governance object,” it has only recently entered the research field. There are three major risks associated with predictive policing: prediction accuracy, service normativity, and social adaptability. Given the inherent uncertainties of predictions and the limitations of interventions, the aspiration to “stopping crime before it begins” remains a challenge. The future aim should be to elevate prediction accuracy and, within ethically and legally acceptable limits, convert predictive insights into tangible governance practices.
181 Seiten
32,90 €

Inhalt

Table of Contents:



Summary



Chapter 1 Introduction


1.1 Research Background

1.2 Research Significance

1.3 Literature Review

1.4 Research Methods

1.5 Innovation and Limitations



Chapter 2 Basic Concepts and Theoretical Foundations

2.1 The Journey of Predictive Policing

2.2 Risks in Predictive Policing

2.3 The Regulation of Risk



Chapter 3 The Risk of Prediction Accuracy in Predictive Policing

3.1 The Nature of the Risk of Prediction Accuracy

3.2 Causes of the Risk of Predictive Accuracy

3.3 Consequences of the Risk of Predictive Accuracy



Chapter 4 The Risk of Service Normativity in Predictive Policing

4.1 The Nature of the Risk of Service Normativity

4.2 Causes of the Risk of Service Normativity

4.3 Consequences of the Risk of Service Normativity



Chapter 5 The Risk of Social Adaptability in Predictive Policing

5.1 The Nature of the Risk of Social Adaptability

5.2 Causes of the Risk of Social Adaptability

5.3 Consequences of the Risk of Social Adaptability



Chapter 6 Risk Regulation in Predictive Policing

6.1 Core Principles of Risk Regulation in Predictive Policing

6.2 Technical Approaches of Risk Regulation in Predictive Policing

6.3 Normative Approaches of Risk Regulation in Predictive Policing

6.4 Ethical Approaches of Risk Regulation in Predictive Policing



Conclusion



Reference



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen

Polizeireform – gewollt, gescheitert? 3., erweiterte Auflage

ISBN 978-3-86676-830-7
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 18

„Reform“ – das ist längst ein unpopulärer Begriff, erst recht bei Polizeibehörden. Denn diese sind regelfixiert und hierarchisch, auch ihr Personal scheint eher „strukturkonservativ“. Notwendige Reformen – der „NSU-Skandal“ ist nur ein Beispiel – sind daher von „oben“ als auch „unten“ schwierig. Der vorliegende Band beleuchtet dieses Problem „nachholender Modernisierung“ punktuell. Dabei werden konkrete Reformvorschläge gemacht, die („alten“) Forderungen einer „Demokratisierung“, der externen Kontrolle und der Bürgernähe – im Zeitalter der Digitalisierung der Polizeiarbeit – wieder aufgegriffen.
250 Seiten
34,90 €

Inhalt

Inhalt:



Editorial



Robert Chr. van Ooyen

Rechtsextremismus bei der Polizei: Placebos, Vogel-Strauß-Politik und eine böse Dunkelfeld-Vorahnung – aber keine unabhängigen Beschwerdestellen



Robert Chr. van Ooyen

Sicherheitskultur und Behördenversagen – die Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses für eine ,Kulturrevolution‘ bei Verfassungsschutz und Polizei



Martin H. W. Möllers

Das neue Bundesgenehmigungsamt: Zur Frage einer effektiven Kontrolle der Sicherheitsbehörden zur Verhinderung ihrer stellenweisen Verwahrlosung



Martin H. W. Möllers

(Un-)Kooperative Sicherheit – Empfehlungen der ,Werthebach-Kommission‘ zu den Polizeien des Bundes und ihre Verpuffungen



Robert Chr. van Ooyen

Parlamentarische Kontrolle der Unterstützungseinsätze der Bundespolizei im Verbundsystem der Inneren Sicherheit –Politik- und Realitätsferne im ,halbierten‘ Föderalismus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu ,Dresden‘ und ,1. Mai‘ in Berlin



Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers

Demokratie und Polizei – Europäisierte Sicherheit im Mehrebenensystem aus politikwissenschaftlicher Sicht



Robert Chr. van Ooyen

Polizei und Fremde – zu einem (ver)störenden Thema im Spiegel neuerer Literatur



Martin H. W. Möllers

Polizeistudium mit veralteten Ausbildungsformen? Zur Frage der Nützlichkeit einer freien wissenschaftlichen Ausbildung



Martin H. W. Möllers

Die Interaktion zwischen Mensch und Computer – Chancen und Nutzen für Bürgerinnen und Bürger, für Polizeibehörden und das Polizeiverwaltungsverfahren



Martin H. W. Möllers

Reformen zum Bürokratieabbau und zu mehr Bürgernähe bei der Polizei und ihre Umsetzung in der Polizeiausbildung



Literaturverzeichnis



Christoph Kopke/Samuel Salzborn (Hg.)

Antisemitismus und Polizei: Das Beispiel Berlin

ISBN 978-3-86676-827-7
Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Band 5

Die Ächtung und Bekämpfung des Antisemitismus ist in Deutschland Teil der Staatsräson. Berlin ist das erste Bundesland, das ein eigenes Konzept zur Antisemitismusprävention entwickelt hat, das erste Bundesland, das einen Antisemitismusbeauftragten bei der Polizei eingesetzt hat. Ein zentraler Ansatz des Berliner Modells der Antisemitimusbelämpfung besteht darin, staatliche und zivilgesellschaftliche Kompetenzen zu verknüpfen und die Kompetenzen Prävention – Intervention – Repression als integrale Strategie zu begreifen. Der Band stellt unterschiedliche Facetten in diesem Spannungsfeld vor, diskutiert Erfolge und Herausforderungen für den polizeilichen Umgang mit Antisemitismus und skizziert Ansätze für die professionelle Aus- und Weiterbildung der Polizei.
150 Seiten
26,90 €

Inhalt

Inhalt:



Christoph Kopke / Samuel Salzborn

Vorwort



Christoph Kopke

Antisemitismus als Aufgabe und Herausforderung für die Berliner Polizei



Samuel Salzborn

Das Berliner Modell der Antisemitismusbekämpfung: Handlungsfeld Innere Sicherheit



Thomas Irmer

Die Berliner Polizei in der Shoah 1933–1945



Doris Liebscher

Antidiskriminierungsrecht, Antisemitismus und jüdisches Leben. Rechte und Pflichten von Polizist*innen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und dem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG)



Winfrid Wenzel

Aufgaben und Funktionen des Antisemitismusbeauftragten bei der Polizei Berlin



Eva Petersen

Das Projekt „Jüdisches Leben und Polizei – Vergangenheit trifft Gegenwart“ (JLUP)



Ruth Hatlapa/Julia Kopp/Benjamin Steinitz

Das ist Antisemitismus und kein Kinderstreich. Der Umgang der Polizei mit Antisemitismus aus der Perspektive der zivilgesellschaftlichen Dokumentation antisemitischer Vorfälle



Alexander Lorenz-Milord/Alexander Steder

Sensibilisierung der Berliner Polizei zu Antisemitismus



Tabea Adler/Marina Chernivsky

Antisemitismus und Polizei aus der Betroffenenperspektive



Mechthild Bonnen

Identifizierung möglicher Einflussfaktoren auf die Entwicklung einer Antisemitismus-sensiblen Organisationskultur in der Polizei Berlin



Kai E. Schubert

Zwischen Bildung und Ausbildung. Didaktische Überlegungen zur Vermittlung eines professionellen Umgangs mit Antisemitismus in der Polizeiausbildung an der Hochschule



Die Autor*innen



Rafael Behr/Hermann Groß/Nathalie Hirschmann/Daniela Hunold/Astrid Jacobsen/Anja Mensching/Peter Schmidt/Marcel Schöne (Hrsg.)

Gemeinwesenbezogene Sicherheitsarbeit Festschrift für Bernhard Frevel

ISBN 978-3-86676-817-8
Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Band 28
371 Seiten
34,90 €

Inhalt

Inhalt:



Rafael Behr/Hermann Groß/Nathalie Hirschmann/Daniela Hunold/Astrid Jacobsen/Anja Mensching/Peter Schmidt/Marcel Schöne


Bernhard Frevel und die empirische Polizeiforschung



Karlhans Liebl

Der „neue“ Arbeitskreis „Empirische Polizeiforschung“ – Entwicklung und Bewertung der Jahre 2006 bis heute



Jonas Grutzpalk

Erstaunliche Begegnung. Ein Schweifreim zum Geburtstag



Hermann Groß/Peter Schmidt

Reform, Reförmchen oder Zeitenwende? Das neue Leitbild der hessischen Polizei



Christoph Spieker

Essay zum Leitbild vom „Freund und Helfer“ im Laufe der Zeit



Marschel Schöne

Geschlecht, Gender und Polizei. Eine Forschungsskizze



Tobias John/Nathalie Hirschmann

Wissenstransfer zwischen den Sphären Sicherheitsforschung und Sicherheitspraxis



Colin Rogers

Evidence-Based Policing in Community Policing: its utility and use by new police recruits in England and Wales



Christiane Howe

Ansätze für Analyse und Handlungsempfehlungen kommunaler Sicherheit in von Migration geprägten Quartieren



Tim Eichler

Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt: Ein Paradigmenwechsel im städtischen Sicherheitsmanagement



Marcus Kober/Katharina Mohring/Jan Lorenz Wilhelm

Kommunale Sicherheitsanalysen: „In die Lage kommen“



Frauke A. Kurbacher

Freiheit und Kritik als Fragen der ‚inneren Sicherheit‘ – oder zur Philosophie des Unvorhersehbaren und der Relevanz politischer Bildung



Felix Bode/Kai Seidensticker

Abstract Police



Clemens Lorei/Kristina Balaneskovic

Unsicherheiten bei der Sicherheit von Einsatzkräften. Ein Essay um, zum und über das Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte



Maike Meyer/Daniela Pollich

Die „Angst vor’m bösen Mann“ revisited – Aktuelle Erkenntnisse über das Sicherheitsempfinden



Anja Mensching

Die Polizei als organisationale Produzentin von (Un)Sicherheit



Rafael Behr

Vom reflektierten Praktiker zum fungiblen Vollstrecker: Wenn Cop Culture und autoritäre Dynamiken amalgamieren



Christoph Gusy

Legitimationsfragen im Notfall



Anders Green

Crime prevention, beyond policing. A division of labour and responsibility



Hartmut Aden

Wissenschaftliche Polizeiausbildung – Trends, Defizite und Perspektiven



Christoph Kopke/Philipp Kuschewski

„Politische Bildung und Polizei“: Zwei Projekte im Portrait



Daniela Hunold/Astrid Jacobsen

“Defund the Police“ als Thema der politischen Bildung in der Polizei



Nils Voelzke

Schule im Konzept gemeinwesenbezogener Sicherheitsarbeit – Local Safety and Security Governance aus schulischer Perspektive



Patrick Ernst Sensburg

Die Rolle der Polizei in der Landes- und Bündnisverteidigung



Vanessa Salzmann

Der NSU-Skandal und seine Konsequenzen für die gemeinwesenbezogene Sicherheitsarbeit



Claudia Regler

Parteipolitische Positionen zur Inneren Sicherheit am Beispiel der Maßregel der Sicherungsverwahrung



Klaus Schubert

Das Menschen- und das Weltbild des Pragmatismus: Zeit und Raum in einer dynamischen, demokratie-endogenen politischen Theorie



Bernhard Frevel

Publikationen zur Polizei- und Sicherheitsforschung



Autorinnen und Autoren



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen

Polizeiwissenschaft Band 2b: Rezensierte Polizeiwissenschaft: Öffentliche Sicherheit, insb. Polizei

ISBN 978-3-86676-816-1
Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 7.2b

Was ist Polizeiwissenschaft – gibt es und braucht „Polizei“ das überhaupt? Aus welchen Teilgebieten besteht Polizeiwissenschaft und mit welchen Methoden wird gearbeitet? Was wird im Fach aktuell „beforscht“?

In vier Teilbänden wird diesen Fragen nachgegangen:

Band 1 reflektiert den Stand des Fachs anhand der Positionen von Polizeiforschern.
Band 2 spiegelt in zwei Teilen mithilfe von Rezensionen aktuelle Forschungsfelder wider.
Band 3 thematisiert zentrale Aspekte der (Aus-)Bildung an Polizeihochschulen.
Band 4 dokumentiert in zwei Teilen die Forschungsleistung der Herausgeber.
223 Seiten
34,90 €

Inhalt





Aktuelle Neuerscheinungen




Schriftenreihen