Bernhard Frevel/Vasily V. Veklenko (Hrsg.)
Methodik und Didaktik der wissenschaftlichen Polizeiausbildung Dokumentation des deutsch-russischen Seminars an der Omsker Akademie
• die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (FHöV NRW), verantwortlich für die Vermittlung der Fachtheorie
• das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten NRW (LAFP NRW) für die Trainings sowie
• die Ausbildungsbehörden für die Fachpraxis.
Seit 2008 studieren die angehenden Polizistinnen und Polizisten in der neuen Form des Bachelor-Studiums. Mit der Umstellung hat die Internationalisierung an Bedeutung gewonnen, sowohl im Studium, als auch in der Ausrichtung der Fachhochschule selber. Schon seit vielen Jahren besteht eine intensive und ständig wachsende Kooperation zwischen dem Ministerium für Innere Angelegenheiten der Russischen Föderation und dem Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Bereits im Jahr 1991 wurde die erste „Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Polizei“ unterschrieben. Im Jahre 2003 wurde den langjährigen Beziehungen Rechnung getragen und in Fortschreibung der ersten Erklärung aus dem Jahr 1991 festgehalten, dass die partnerschaftliche Beziehung auf der Basis von Vertrauen und Gleichberechtigung im gegenseitigen Nutzen zur Vertiefung und Ausweitung der freundschaftlichen Zusammenarbeit beitragen wird. Insbesondere vor dem Hintergrund eines „Europas ohne Grenzen“ stellt die Kooperation einen wesentlichen Beitrag zur Gewährleistung der inneren Sicherheit im Interesse beider Seiten dar und dient dem Schutz und der Wahrung der Rechte der Menschen in einem vereinten Europa.
Große Worte sind schnell gesprochen. Wichtig ist aber, diese mit Leben zu füllen. Dies kann nur durch konkrete Maßnahmen passieren, und dahinter stehen immer Menschen, die sich mit großem Engagement einbringen.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Präsidenten der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Ludger Schrapper
Zur Einführung: Wissenschaftliche Polizeiausbildung in Deutschland und Russland – Anforderungen an die Didaktik und Methodik
Bernhard Frevel und Vasily V. Veklenko
Deutschland / Nordrhein-Westfalen
Die Polizei in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen
Bernd Stienkemeier
Struktur der wissenschaftlichen Ausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Detlef Averdiek-Gröner
Selbststudium an der FHöV NRW
Holger Nimtz
Historische Bildung in der öffentlichen Verwaltung Bedeutung - Ziele - Projekte
Gerhard Hausmann
Training am LAFP – Training aus didaktischer Sicht
Annette Klempt
Grundlagen des Praktikums im Polizeivollzugsdienst und das Tutorenprinzip in der Ausbildung
Roger Krowinus
Gilt Humboldts Ideal der Einheit von Forschung und Lehre? Ein essayistisches Plädoyer für die Forschung an Polizeihochschulen
Bernhard Frevel
Weiterbildung für Lehrende
Beate Pollmeier
Russland
Polizeigesetz und Polizeireform in der Russischen Föderation
Oleg I. Beketow und Alexej D. Meile
Organisation und Planung des Ausbildungsprozesses an der Omsker Akademie
Alexander W. Schuwalow
Grundlagen und Organisation der wissenschaftlichen Ausbildung an der Omsker Akademie
Tatjana J. Morosowa
Diagnostik der kriminologischen Lage im praktischen Unterricht in der Kriminologie
Anatolji V. Ivasschenko und Alexander V. Revjagin
Methodik des Unterrichtens im Fach „Strafprozess“
Wladimir W. Kalnitskij und Kirill W. Murawjow
Der Einsatz von typisierten Situationen in der praktischen Strafrechtslehre
Maxim V. Bawsun, Viktor N. Borkow und Konstantin D. Nikolaew
Entwicklung der praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kriminalistikunterricht
Jakob M. Masunun und Alfija R. Sysenko
Einsatzausbildung der Polizeianwärter an der Omsker Akademie: Inhalt und Organisation
Anatolij I. Voronow, Valerij W. Lupir und Sergej W. Tschitschin
Methodische Besonderheiten des Fremdsprachenunterrichts an der Hochschule des Innenministeriums
Marina N. Malachova und Jevguenija J. Smerdina
Die Ausbildung der wissenschaftlichen-pädagogischen Fachkräfte an der Omsker Akademie des Innenministeriums Russlands
Sergej M. Andreev
Organisation, Planung und Durchführung der Forschungsarbeit an den Hochschulen des Innenministerium Russlands
Sergej M. Andreev und Natalja S. Tretjakova
Groß- und Feierveranstaltungen im Erziehungs- und Ausbildungsprozess an der Omsker Akademie
Gleb E. Takello
Ergebnisse der Tagung und Perspektiven weiterer Zusammenarbeit
Vjatscheslav A. Kusnezow und Bernhard Frevel
Die Autorinnen und Autoren