Diese Entwicklungen haben unmittelbare Auswirkungen auf alle Institutionen, in denen Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen und Bedürfnissen zusammenkommen. Dies birgt zugleich auch Chancen in sich, besorgniserregendes Verhalten frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und zu entschärfen.
Aus vielfältigen praktischen wie wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet dieser Band die Einflüsse und Muster extremistischer Gewalt. Auch geht es um Möglichkeiten der Intervention und den vielversprechenden präventiven Ansatz des Bedrohungsmanagements. Das Buch richtet sich an alle Fachleute und Interessierte, die mit dem Phänomen der Radikalisierung konfrontiert sind oder sich auch einfach nur über die Thematik informieren möchten.
Inhalt
Inhalt
Extremistische Inszenierungen: Prozesse der Radikalisierung und ihre Prävention
Andreas Zick
Der sog. Islamische Staat und die Mudschaheddin aus dem Westen: Radikalisierungsprozesse unter schwarzer Flagge
Nils Böckler
"Was zum Teufel treibt ausgerechnet junge Frauen in den Extremismus?" Frauen/ Gender in Extremismus und Prävention
Silke Baer & Harald Weilnböck
Bedrohungsmanagement und psychologische Aspekte der Radikalisierung
Jens Hoffmann
Hate – Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse
Nils Böckler & Mirko Allwinn
Hintergründe dschihadistischer Radikalisierung in der Schweiz – Eine Fallstudie
Miryam Eser Davolio
In den Kampf nach Syrien und den Irak: Motive und Gefährlichkeit von Ausreisenden und Rückkehrern
Kristin Weber
Die Beurteilung eines potentiellen Dschihadisten aus forensisch psychiatrischer Sicht: Ein Fallbeispiel aus dem Kanton Baselland
Andreas Frei
Junge Menschen und die erste Generation des islamistischen Terrorismus in Deutschland: Ein Blick auf Propagandisten, Reisende und Attentäter
Fabian Srowig, Viktoria Roth, Nils Böckler & Andreas Zick
Akteure des Rechtsterrorismus: Radikalisierungsverläufe im NSUKomplex
Matthias Quent
Attentate durch Einzeltäter: Zu Gemeinsamkeiten in der Tatentwicklung und der Tatsituation bei terroristischen Anschlägen und School Shootings
Vincenz Leuschner und Nils Böckler
HAYAT Deutschland – der familienorientierte Interventionsansatz bei islamistischer Radikalisierung in seinem psychosozialen Kooperationsnetzwerk
Kerstin Sischka & Julia Berczyk
Das Modellprojekt „Clearingverfahren und Case Management – Prävention von gewaltbereitem Neosalafismus und Rechtsextremismus“
Michael Kiefer
Bekämpfung der Schwerkriminalität im Digitalen Zeitalter- Möglichkeiten der einsatztaktischen Nutzung von Social Media durch Spezialeinheiten
Ingo Dudenhausen & Robert Kahr
Was der Umgang mit dem Terrorismus über uns selbst aussagt
Elmar Theveßen
Zu den Autoren
Publius d’Allemagne & Glaukon Rien zu Pupendorff
Lübecker Expertengespräche zu Staat und Sicherheit in Theorie und Praxis aufgeschrieben von Robert van Ooyen und Martin Möllers
Polizeilicher Kostenbescheid – Wehrpflicht – Völkerstrafrecht und Disziplinarverfahren – gefühlte Sicherheit in Krankenhäusern – Sarrazin bleibt Sozi – Atomdesaster Fukushima – 60 Jahre Bundespolizei – Fusion BKA und BuPo – Arabellion – Wer soll Präsident sein? – Gibt es Rechtsterrorismus wirklich? – Bundeslöschtage – Demokratietests für Olympioniken – Polizisten beim KKK – lupenreine Polizeizusammenarbeit mit Belarus – Kunduz-Oberst wird General – NPD-Verfahren – Beschneidungsverbot ...
Wüstenverwendung für pensionierte Polizeiführer – Leere Kassen beim German Police Projekt Team – Neues G 36 – Hetzkampagne gegen Alice – Fußball-Uli im Knast – CDU-Müttergenesungswerk auf den Bahamas – Rechts als neue Mitte – Digitale Demenz verhindert – Verkehrssicherheit in Radeberg – ISIS-Prävention in Lübeck – Pegida-Tal der Ahnungslosen ...
Fauler NPD-Apfel auf Mallorca – FDP am Ende: Rauchen und Stehendpinkeln wird verboten – Papst empfiehlt Würde-Prügel – Saudis: 1000 Hiebe und keine Helmpflicht – Die Maut für Bayern kommt – Griechenland führt Rubel ein – Peace-keeping: Viagra für US-Militär – ZDF: Mutti ist die Beste – Erneut Nobelpreis für Obama? – BuPo-Sprache leicht gemacht ...
Lügeda beim Expertengespräch – US Cop-Culture – The Donald – Bob goes Nobel – Brandschutz in Flüchtlingsheimen – NSU: Hausfrau Zschäpe packt aus – Reichsdeppenbürger – Syrienstrategie erfolgreich – Nordkorea: Minister durch Flakschuss abgelöst – Russisches Panzerbiathlon – Ist Kaiser Franz noch zu retten? – Rituale beim SEK Köln – Polizei und AfD – Burkini-Strandpolizei – Knallt alle ab: Philippinische Drogenpolitik setzt Akzente – Türkeiputsch ...
Inhalt
Andrzej Drygajlo, Michael Jessen, Stefan Gfroerer, Isolde Wagner, Jos Vermeulen and Tuija Niemi
Methodological Guidelines for Best Practice in Forensic Semiautomatic and Automatic Speaker Recognition
Inhalt
Inhalt:
Part 1:
Methodological Guidelines for Best Practice in Forensic Semiautomatic and Automatic Speaker Recognition
1 Aims
2 Scope
3 Methodology of FASR and FSASR
4 Method Validation
5 Case Assessment
6 Evaluation and Interpretation
7 Case File and Reporting
8 Quality Assurance
Part 2:
Guidance on the Conduct of Proficiency Testing and Collaborative Exercises for Forensic Semiautomatic and Automatic Speaker Recognition
1 Introduction
2 Aims
3 Principles of PTs and CEs in FASR and FSASR
4 Reference Documents
5 Definitions
6 Responsibilities and Roles
7 Trial Organisation
8 Trial Preparation
9 Preparation of Test Materials
10 Participants’ Results
11 Assessment of Performance
12 Feedback to Participants
13 Examples
Rosalie Möllers
Wirksamkeit und Effektivität der Europäischen Agentur FRONTEX Eine politikwissenschaftliche Analyse der Entwicklung eines integrierten Grenzschutzsystems an den Außengrenzen der EU
Im Vergleich zum Gemeinsamen Binnenmarkt, messen die EU-Mitgliedstaaten dem Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts einen eher national motivierten Stellenwert bei. Dennoch finden sich aufgrund der Herausforderungen grenzüberschreitender Kriminalität und Terrorismus sowie einer Zunahme unkontrollierter Zuwanderung auf EU-Ebene Harmonisierungs- und Koordinierungszuständigkeiten, die ein hohes Maß an Kooperation der Mitgliedstaaten erfordern. Die hieraus resultierende Interdependenz und Denationalisierung haben die Grenzen zwischen Innen- und Außenpolitik durchlässig werden lassen. Durch die Vernetzung der Sicherheitsarchitektur sind europäische Regeln und Normen entstanden, die die EU immer häufiger als internationaler Akteur auch in Bereichen der Asyl-, Migrations- und Außengrenzschutzpolitik auftreten lässt. 2005 wurde mit der Agenturgründung FRONTEX eine nahezu autonome Institution geschaffen, deren Tätigkeit viel zu wenig in der öffentlichkeit wahrgenommen wird und deren Wirksamkeit und Effektivität unter Beachtung der Menschenrechte schwer einzuschätzen ist. Das Buch will eine politikwissenschaftliche Analyse geben.
Inhalt
Inhalt:
Einleitung
1. Teil: Supranationale Institutionen im theoretischen Kontext
1 Arbeitsdefinition der Begriffe Institution und Integration
2 Die Integration supranationaler Institutionen
2. Teil: Die Errichtung einer Institution für den EU-Grenzschutz
1 Entwicklung gemeinsamer Lösungsstrategien
2 Die Organisationsstruktur von FRONTEX
3 Finanzierung und Personalbestellung
4 Das deutsche Interesse an FRONTEX und die Rolle der Bundespolizei (BPOL)
3. Teil: Auswirkungen von FRONTEX auf das institutionelle Gefüge der EU
1 Kooperation der EU-Mitgliedstaaten
2 Kooperation mit Drittstaaten
3 Auswirkungen der Kooperationsformen
4 Die Rolle von FRONTEX zur Etablierung des supranationalen Grenzregimes
5 Das Grenzkonzept von FRONTEX
4. Teil: Die Analyse rechtsstaatlicher und demokratischer Grundsätze
1 Die Rechtsstellung der Grenzschutzagentur
2 Rechtsschutz bei Maßnahmen der Grenzschutzagentur
3 Die politische Einflussnahme durch die EU-Institutionen
4 Auswirkungen auf den Datenschutz
5. Teil: EUROSUR – Ein weiterer politischer Bedeutungszuwachs für FRONTEX
1 Die Ziele von EUROSUR
2 Die Nationalen Koordinierungszentren (NCC)
3 EUROSUR und der Daten- und Rechtsschutz
4 Kosten für EUROSUR
5 Schlussbetrachtung
Zusammenfassung und Ausblick
Bernd Bürger
Arbeitszeitmodelle für den Streifendienst der Polizei Eine interdisziplinäre Analyse am Beispiel der Bayerischen Polizei
• Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrecht (EU-Recht, nationales Recht)
• Organisationslehre (Führung, soziales Gefüge, Motivation, Arbeitszufriedenheit, Betriebsklima, Arbeitgeberattraktivität)
• Arbeitswissenschaft (Belastung und Beanspruchung, Risiken von Schichtarbeit, Gestaltungsempfehlungen).
Neben einer umfassenden theoretischen Aufarbeitung und einer entsprechenden Darstellung des Forschungsstandes werden auch die arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen ausführlich behandelt, insbesondere die EU-Arbeitszeitrichtlinie, und im Kontext der Polizeiarbeit diskutiert.
Im Ergebnisteil werden unter dem Blickwinkel der Organisationslehre vor allem die Themenbereiche Effizienz, Integrationsfähigkeit der Modelle im Hinblick auf Teilzeitarbeitende, ältere sowie eingeschränkt Dienstfähige, die Vereinbarkeit von Sozialleben und Beruf, der erforderliche Koordinationsaufwand sowie die Aspekte Führung und soziales Gefüge beleuchtet. Unter den Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes und der Gesunderhaltung werden die konkreten Schichtrhythmen sowie Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge untersucht.
Abschließend werden die Schlussfolgerungen dargestellt, die aus den vorangegangenen Teilen gezogen werden konnten. Dabei werden insbesondere taktisch-operative sowie strategische Handlungsempfehlungen zur Gestaltung eines optimalen Arbeitszeitmodells abgeleitet, konkrete Modellvorschläge vorgestellt als auch der erforderliche Einführungs-, Konstruktions- und Anpassungsprozess beschrieben.
Inhalt
INHALT:
Einleitung
Teil A - Theoretische Grundlagen
I. Schichtarbeit im Streifendienst: Begriff und Inhalt
1. Tätigkeitsfeld Streifendienst
2. Schichtdienst
3. Schichtmodelle im Streifendienst bei der bayerischen Polizei
II. Schichtmodelle unter dem Blickwinkel der Organisationslehre
1. Forschungsstand: Untersuchungen zu Schichtmodellen im Kontext der Organisationslehre
2. Führungsaspekte
3. Arbeitgeberattraktivität
4. Zwischenfazit
III. Schichtmodelle unter dem Blickwinkel des Arbeitsschutzes
1. Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell
2. Belastung und Beanspruchung durch Schichtarbeit
3. Individuelle Mediatoren und Bewältigungsstrategien
4. Arbeitswissenschaftliche Handlungsempfehlungen
5. Forschungsstand: Schichtarbeit bei der Polizei aus dem Blickwinkel des Arbeitsschutzes
6. Zwischenfazit
Teil B - Untersuchungsziel und Methodik
I. Untersuchungsziel und -fragestellungen
II. Methodik
1. Qualitativer Ansatz
2. Arbeitswissenschaftliche Analyse der praktizierten Schichtmodelle
3. Juristische Fallbearbeitung
Teil C - Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrecht
I. Grundsätze des Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrechts
1. Europarechtliche Vorschriften und ihre grundsätzliche Anwendbarkeit auf Arbeitszeitmodelle der Polizei
2. Regelungen der EU-Arbeitszeitrichtlinie
3. Aktuelle Entwicklungen der EU-Arbeitszeitrichtlinie
II. Umsetzung der unionsrechtlichen Vorgaben in den Arbeitszeitvorschriften für die Polizei am Beispiel Bayern
1. Allgemeines
2. Wöchentliche Höchstarbeitszeit
3. Tägliche Arbeitszeiten im Schichtdienst
4. Tägliche Ruhezeit
5. Wöchentliche Ruhezeit und Ruhepausen
6. Ausgleichsregelungen für Schichtdienstleistende
III. Ergebnis, Plädoyer und Ausblick
1. Ergebnis der juristischen Fallbearbeitung
2. Plädoyer zur Nichtinanspruchnahme von Ausnahmen
3. Ausblick
Teil D - Ergebnisse und Diskussion
I. Bewertung der praktizierten Schichtmodelle durch die Experten im überblick
1. Flexible Modelle
2. Fünfschichtgruppenmodell
3. Vierschichtgruppenmodell
4. Experten aus der Gruppe der Organisationsverantwortlichen
5. Experten aus der Gruppe der Personalvertretung
II. Organisationslehre
1. Dienstplangestaltung
2. Bedarfsorientierung
3. Integrationsfähigkeit der Schichtmodelle in Bezug auf Teilzeitarbeiter, ältere und eingeschränkt Dienstfähige
4. Vereinbarkeit von Sozialleben und Beruf
5. Koordinationsaufwand Dienstplanung / System
6. Führung und soziales Gefüge
7. Zusammenfassung und Fazit
III. Arbeitsschutz und Gesundheit
1. Schichtrhythmus
2. Schichtdauer
3. Gesundheitsfürsorge
4. Spannungsfelder bei Arbeitsschutz und Gesundheit
Teil E - Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
I. Anforderungen an ein Arbeitszeitmodell und Bewertung der praktizierten Modelle
1. Anforderungen an ein Arbeitszeitmodell
2. Die praktizierten Arbeitszeitmodelle im Kontext der Anforderungen an ein Arbeitszeitmodell
II. Gestaltung eines optimalen Schichtmodells
III. Gestaltungsempfehlungen
1. Regulatorische Rahmenbedingungen
2. Voraussetzungen für die Entwicklung und Einführung zukunftsfähiger Schichtdienstmodelle
IV. Schlussbemerkungen
1. übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Bundesländer
2. Aktuelle und künftige Herausforderungen
3. Ausblick
Literaturverzeichnis
Rechtsquellenverzeichnis
Prof. Dr. Antonio Vera hat ökonomie, Kulturwissenschaft und Geschichte studiert, in Betriebswirtschaftslehre promoviert und sich habilitiert und leitet seit 2007 das Fachgebiet „Organisation und Personalmanagement in der Polizei“ an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.
Inhalt
Inhalt:
Vorwort
1 Polizei
1.1 Der Polizeibegriff
1.1.1 Begriffsgeschichte
1.1.2 Definition und Aufgaben der Polizei
1.2 Theoretische Grundlagen
1.2.1 Polizeisoziologische Forschung
1.2.2 Zentrale theoretische Ansätze
1.3 Fazit
2 Organisation
2.1 Grundlagen
2.1.1 Organisationsbegriff
2.1.2 Kernelemente einer Organisation
2.1.3 Formelle und informelle Regeln
2.2 Organisationsgestaltung
2.2.1 Ausgangspunkt: Bürokratische Organisation
2.2.2 Motivationsorientierte Organisationsgestaltung
2.2.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung
2.2.4 Dezentrale Organisationsgestaltung
2.3 Organisationskultur
2.3.1 Grundlagen der Organisationskultur
2.3.2 Organisationskultur der Polizei
2.3.3 Veränderung der Organisationskultur
2.4 Mikropolitik
2.4.1 Begriff, Bedingungen und Bedeutung
2.4.2 Macht, Machtquellen und Machtspiele
2.4.3 Mikropolitische Taktiken
2.4.4 Auswirkungen von Mikropolitik
2.4.5 Veränderung von Machtspielen
2.5 Change Management und Organisationsentwicklung
2.5.1 Traditionelle Perspektive auf organisatorischen Wandel
2.5.2 Widerstand gegen Wandel
2.5.3 überwindung des Widerstands gegen Wandel
2.5.4 Change Management und Organisationsentwicklung
2.6 Literaturempfehlungen
3 Personalmanagement
3.1 Grundlagen
3.1.1 Entwicklungsstand und aktuelle Herausforderungen
3.1.2 Besonderheiten des öffentlichen Sektors
3.1.3 Integriertes Personalmanagement-Konzept
3.2 Personalgewinnung
3.2.1 Personalbeschaffung
3.2.2 Personalauswahl
3.3 Personalbeurteilung
3.3.1 Grundlagen der Personalbeurteilung
3.3.2 Formen der Personalbeurteilung
3.3.3 Problemfelder der Personalbeurteilung
3.4 Personalführung
3.4.1 Ansätze der Personalführung
3.4.2 Instrumente der Personalführung
3.4.3 Führungskultur
3.5 Personalentwicklung
3.5.1 Begriffsabgrenzung, Ziele und Akteure
3.5.2 Lerntheoretische Grundlagen
3.5.3 Analyse des Entwicklungsbedarfs
3.5.4 Konzepte der Personalentwicklung
3.6 Strategisches Personalmanagement
3.6.1 Grundlagen des strategischen Personalmanagements
3.6.2 Demografie und alternsgerechtes Personalmanagement
3.6.3 Diversity Management
3.7 Literaturempfehlungen
Literaturverzeichnis
Ziel des Buches ist die Analyse von Tatverläufen und Tatmerkmalen bei Sexualmorden. Die Studie analysiert alle Sexualmorde im Freistaat Bayern in den Jahren 1979 bis 2008, bei denen Täter ermittelt und rechtskräftig verurteilt wurden. Durch die Vollerhebung werden Selektionsfehler vermieden. Datenbasis der Studie sind polizeiliche Fallanalysen, sonstige Polizeiakten, staatsanwaltliche Akten und Gerichtsakten. Ergänzt werden diese Angaben durch die Darstellung einschlägiger wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Tatverlaufsmerkmalen.
Das vorliegende Buch ist keine Studie zur operativen Fallanalyse im engeren Sinne, sondern die Darstellung von Basisdaten zu Tötungsdelikten mit sexueller Komponente aus Ermittlersicht, speziell aus fallanalytischer Perspektive. Die Ergebnisse können helfen, ermittlungsrelevante Fragen zu beantworten, wie beispielsweise: Wie häufig sind übertötungen, das ist die Anwendung von erheblich mehr Gewalt als zur Tötung notwendig gewesen wäre, bei Tötungen mit sexueller Komponente? Wie häufig findet bei Tötungen mit sexueller Komponente eine emotionale Distanzierung statt? Kannten sich Täter und Opfer vor der Tat?
Das Buch ist damit ein wissenschaftlich fundiertes Hilfsmittel für Ermittler, aber auch ein Nachschlagewerk für interessierte Kriminalisten, Kriminologen, Rechtspsychologen sowie Richter, Staatsanwälte und Strafverteidiger.
Inhalt
Inhalt:
Vorwort
1 Einleitung
2 Fallanalyse
2.1 Zentrale Begriffe
2.2 Operative Fallanalyse
2.3 Geografische Fallanalyse
2.4 Täterprofile
2.5 Integratives Modell
3 Vergleichsuntersuchungen
3.1 Tötungsdelikte mit sexueller Komponente
3.2 Tötungsdelikte
3.3 Sexualdelikte
3.4 Serientötungen
4 Fallbeispiele
4.1 Fallbeispiel 1: überfall in Opferwohnung
4.2 Fallbeispiel 2: Serientäter
5 Methodik
5.1 Datensammlung
5.2 Operationalisierung
5.3 Datenanalyse
6 Opfer
6.1 Geschlecht
6.2 Alter
6.3 Lebenswelt
6.4 Beruf
6.5 Vorbeziehung Opfer-Täter
6.6 Opferauswahl
6.7 Letzte Opferaktivität
6.8 Substanzeinfluss
6.9 Zwischenfazit
7 Tatverläufe
7.1 Annäherung – Kontaktaufnahme
7.1.1 Tatzeiten
7.1.2 Stressfaktoren
7.1.3 Kontaktort
7.1.4 Annäherung an Opfer
7.2 Kontrolle des Opfers
7.3 Sexuelle Handlungen
7.4 Tötung
7.4.1 Tötungshandlung und Tatmittel
7.4.2 Ort der Tötung
7.4.3 Ortsbezug des Täters zum Tatort
7.5 Außergewöhnliche Handlungen
7.5.1 übertötungen
7.5.2 Sexuell destruktive Verletzungen
7.5.3 Emotionale Distanzierung
7.5.4 Tataufzeichnung
7.5.5 Restkategorie
7.6 Umgang mit der Leiche
7.6.1 Leichenfund
7.6.2 Ablageort der Leiche
7.6.3 Ortsbezug des Täters zum Ablageort
7.6.4 Ortsverlagerung
7.6.5 Abfolge: Kontaktort – Tatorte – Ablageort
7.7 Nachtatverhalten
7.7.1 Gestohlene Gegenstände aus Opferbesitz
7.7.2 Nachtatverhalten (ohne Diebstahl von Gegenständen aus Opferbesitz)
7.8 Ermittlungen und Strafverfahren
7.9 Zwischenfazit
8 Täter
8.1 Soziodemografische Variablen
8.1.1 Geschlecht
8.1.2 Alter
8.1.3 Wohnort
8.1.4 Schulbildung
8.1.5 Beruf
8.2 Soziostrukturelle Variablen
8.2.1 Vordelikte
8.2.2 Lebensweise
8.2.3 Soziale Integration
8.2.4 Substanzeinfluss
8.3 Psychische Störungen
8.4 Planungsgrad
8.5 Tötungsmotivation
8.6 Zwischenfazit
9 Serientötungen und Mehrfachtötungen
9.1 Serientötungen mit sexueller Komponente
9.2 Serientötungsdelikte
9.3 Seriensexualdelikte
9.4 Zwischenfazit
10 Veränderungen über die Zeit
11 Diskussion
12 Literatur
Polizeibeamte sind normale Menschen mit einem außergewöhnlichen Beruf. Man mag fragen, was ist an diesem Beruf so außergewöhnlich? In unserem Sinne möchten wir dies dahingehend verstanden wissen, dass Polizeibeamten das Gewaltmonopol des Staates praktisch ausüben. Allein hierdurch besteht die Gefahr, dass sie belastet oder sogar traumatisiert werden. Durch diese Arbeit sind die Polizisten aber auch immer wieder Zeugen und Ziel von Gewalt und können hierdurch Entsetzen, Hilflosigkeit oder Angst erfahren, Emotionen, die konstituierende Merkmale für posttraumatische Reaktionen darstellen.
Seit Mitte der 1990er Jahren wird Betroffenen durch Psychosoziale Fachkräfte der Polizei und weitergebildeten Polizeibeamten Unterstützung angeboten, wenn die Gefahr besteht, dass sie über die Maßen belastet worden sein könnten. Ausgehend von der Synopse von Marx aus dem Jahr 1999 haben wir den derzeitigen Stand der Krisenintervention in den deutschen Polizeien des Bundes und der Länder erfasst und stellen ihn hiermit den in diesem Themenbereich Tätigen zur Verfügung.
Inhalt
Inhalt:
Zusammenfassung
Einleitung
Stress und Trauma
Psychologische Krisenintervention
Kriseninterventionskräfte
Critical Incident Stress Management
Psychologische Krisenintervention
Voraussetzungen der Helfer
Allgemeine Aus- und Weiterbildungsinhalte
Spezifische Aus- und Weiterbildungsbildungsinhalte
Bundesvereinigung für Stressbearbeitung - SbE
Betreuungskonzepte nach besonders belastenden Ereignissen
Qualitätsstandards
Ist-Stand der Kriseninterventionin den Ländern und im Bund
Methode
Einzelergebnisse
Vergleichende Ergebnisdarstellung und Diskussion
Regelnde, verbindliche Grundlage der Krisenintervention
Anzahl der Mitarbeiter in der Krisenintervention
Aufgabenbereiche der Helfer
Auswahl potenzieller Helfer
Schwerpunkte in der Aus- und Fortbildung
Methodische Grundlagen der krisentinterventorischen Tätigkeit
Struktur der Teams
Aufarbeitung der Belastung der Helfenden / Supervision
Erreichbarkeit der Helfenden
Einsatzbereiche der Teams
öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich der Hilfsangebote
Fazit und Ausblick
Literatur
Anhang – Interviewleitfaden