
Berufsethik macht dann einen Sinn,wenn sie so vermittelt
wird,dass eine gewisse Nachhaltigkeit entsteht. Die Autoren haben viele Jahre
damit experimentiert, welche Themen auf welche Weise den jungen, in der Ausbildung
zum gehobenen Dienst befindlichen, Polizeibeamten nahe gebracht werden können.
Da es keine Vorgaben bezüglich der Gestaltung gab, konnten verschiedene
Ansätze ausprobiert werden. Im Verfahren des trial und error wurden Inhalte
und Lehrveranstaltungsformen entwickelt, die sich in vielen Seminaren bewährt
haben. Ihre Erfahrungen mit dem durchaus schwierigen Terrain der Berufsethik
legen die Verfasser vor. Zugleich wird die Bedeutung der Berufsethik für
die Polizei reflektiert. Der große Erfahrungsschatz im Umgang mit diesen
Themenkreisen soll als Anregung die Etablierung der Berufsethik fördern.
Inhalt
1 Vorwort
2 Entstehung und Entwicklung des Ethikangebots
3 Die Hamburger Ethikseminare von 1994 - 1998
3.1 Vorbemerkung
3.2 Mein Zugang zum Thema Polizeiliche Berufsethik
3.3 Grundlegende Konzeption
3.3.1 Dauer und Umfang
3.3.2 Wahl- oder Pflichtseminar
3.3.3 Gruppengröße
3.3.4 Seminarleitung / Teamteaching
3.3.5 Einbeziehung Externer
3.3.6 Lehrort
3.4 Seminarziel
3.5 Seminarablauf und -inhalte
3.5.1 Allgemeines
3.5.2 Montag
3.5.3 Dienstag
3.5.4 Mittwoch
3.5.5 Donnerstag
4 Die Hamburger Ethikseminare von 1998 – 2003
4.1 Vorbemerkung
4.2 Methodenwandel und denkbare Lernziele
4.2.1 Lernziel Moralerziehung
4.2.2 Lernziel Lebenshilfe
4.3 Vom Prinzip der übertragung und Gegenübertragung
4.4 Adressatenbezogene Inhalte
4.4.1 Allgemeines
4.4.2 Zum Strafverfolgungszwang
4.5 Konzentration auf die Themenkreise
4.5.1 Schutzpolizei/Kriminalpolizei
4.5.2 Wasserschutzpolizei
4.5.3 Seiteneinsteiger/Aufsteiger
4.5.4 Einstieg über Erwartungen und Befürchtungen
4.5.5 Einstieg über eigene Erfahrungen
4.6 Statusbezogene ängste / Schwierigkeiten und Widerstände
4.6.1 Auswirkungen auf die Seminarleitung
4.6.2 Aspekte der Kommunikation und Kommunikationsmethodik
4.6.3 Persönliche Voraussetzungen
4.6.4 Wir-Formulierungen
4.6.5 Kontrolle
4.6.6 Handlungssicherheit oder Verunsicherung
4.6.7 Die frühe Frage nach dem Sinn und Zweck ethischen Handelns
4.6.8 Bericht aus dem Polizeiberuf
4.7 Kriterien erfolgreicher Ethikvermittlung
4.7.1 Klärungsprozesse der Gruppe
4.7.2 Eigene Videoarbeit / Rollenspiele
4.8 Film als Medium des Unterrichts
5 Umfang und Form der Ethikangebote in Deutschland
6 Grundsätzliche überlegungen zum Thema Berufsethik
6.1 Polizei im neuen Jahrtausend
6.2 Wertewandel
6.3 Menschenbild
6.4 Moralisches Lernen
6.5 Umgang mit Fehlern
6.6 Von der Einstellung zum Verhalten
6.7 Berufsethik-Berufsethiker
7 Themenfelder
7.1 Sinn der Arbeit
7.2 Arbeitsmoral
7.3 Werte von Polizeibeamten
7.4 Mitmachen
7.5 Polizei und Fremde
7.6 Mobbing
7.7 Korruption
7.8 Männer und Frauen in der Polizei
7.9 Gewalt in der Polizei
7.10 Leitbild
7.11 überbringen von Todesnachrichten
7.11.1 Vorbemerkung
7.11.2 Einleitung
7.11.3 Durchführung
8 Ende des Seminars
9 Evaluation
Anhang 1: Das Gefangenen-Spiel / Das Rot-Schwarz Spiel
Anhang 2: Hamburger Ethiktest für Polizeibeamte
Anhang 3: Das Heinz-Dillema
Anhang 4: Fälle Organisationsethik
Das Asylantenheim
Angebliche Krankmeldung
Die frisierte Unfallstatistik
Das gestörte Betriebsklima
Haschisch im Pflegeheim
Anhang 5: Praktische Fälle zur Thematik Berufsethik
Anhang 6: Leitbild der HHA
Anhang 7: Orientierungsrahmen Bundeskriminalamt 12/90
Anhang 8: Leitbild der Polizei Baden-Württemberg
Anhang 9: Standesrichtlinien für polizeiliches Handeln
Anhang 10: Polizei Hamburg – überlegungen zum Thema „Leitbild
der Polizei“ (1996)
Anhang 11: Polizeirevier 38 – Unser Selbstverständnis (Hamburg 1996)
Anhang 12: Leitbild
Rauschgiftdezernat Hamburg Entwurf 10/1993
Anhang 13: How to work better
Anhang 14: Anlage zum überbringen von Todesnachrichten
Anhang 15: Materialien zur Polizeilichen Berufsethik
Sach- und Personenindex

Wer nach dem 11. September 2001 regelmäßig
mit Flugzeugen reist, mag sich angesichts der Diskussionen, (möglicherweise)
zu Terrorzwecken entführte Passagierflugzeuge durch Militärflugzeuge
abschießen zu lassen, bisweilen unwohl fühlen. Längst hat die
Politik erkannt, dass sie hier mit dem (angeschlagenen) Sicherheitsgefühl
der Bevölkerung an Popularität und damit Wählerstimmen gewinnen
kann. Die Polizeien haben realisiert, dass die momentane Lage günstig ist,
um neuere, bessere und mehr personelle und materielle Ausstattung zu verlangen.
Die Bundeswehr sieht ein neues Aufgabenfeld im Bereich der inneren Sicherheit
auf sich zukommen.
Dabei scheint es, dass Politik, Sicherheitsbehörden und die Medien etwa
bei der Diskussion über die Schaffung eines Luftpolizeigesetzes als Rechtsgrundlage
für den Einsatz der Luftwaffe den zweiten Schritt vor dem ersten tun. So
wurden bislang kaum die verfassungs- und strafrechtlichen Rahmenbedingungen
eines Abschusses von zu Terrorzwecken entführten zivilen Passagierflugzeugen
analysiert. Dies aber ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung
zweck- und rechtmäßiger legislativer und taktischer Abwehrstrategien.
Die Problematik der Zulässigkeit des Bundeswehreinsatzes im Inneren erschöpft
sich indes keineswegs in der Frage nach der Rechtmäßigkeit des Abschusses
von Passagierflugzeugen. Von Bedeutung sind vielmehr die ebenfalls in diesem
Buch untersuchten – teilweise nicht weniger umstrittenen – Bereiche
der Militärpolizei, der Erntehilfe, des Streikbruchs, der Unterstützung
des zivilen Rettungsdienstes und bei ABC-Lagen, des Einsatzes von ECR-Tornados
zur Suche nach vermissten oder entführten Personen und zur überprüfung
von Deichen bei Hochwasserlagen, der technischen Hilfeleistung, der logistischen
Unterstützung, Unterstützung bei Demonstrationen u.ä., der Hilfe
bei Naturkatastrophen und bei besonders schweren Unglücksfällen, des
inneren Notstandes und des Schutzes von militärischen und zivilen Objekten.
Erst eine Untersuchung aller dieser vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten
ermöglicht es, Parallelen zu ziehen und Vergleiche anzustellen, um ein
umfassendes Bild über die Möglichkeiten der Gewährleistung innerer
Sicherheit durch die Bundeswehr zu erhalten.
Das vorliegende Buch wendet sich an Rechtswissenschaftlicher, politisch Verantwortliche,
und an potenzielle Einsatzleiter bei Polizei, Bundeswehr und anderen Gefahrenabwehrbehörden
sowie an interessierte Bürger. Es will Denkanstöße und eine
Diskussionsgrundlage liefern, mögliche Verfassungs- und Gesetzesänderungen
aufzeigen und einen Beitrag leisten, die bestehende Lücke in der rechtswissenschaftlichen
Literatur zu schließen.
Inhalt
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
A. Einführung
B. Verfassungsrechtlicher Rahmen
I. Grundentscheidung zur militärischen Verteidigung
II. Der Verfassungsvorbehalt des Art. 87a Abs. 2 GG
1. Bundeswehreinsatz außerhalb des Verteidigungsauftrags nur als
Ausnahme
2. Einschränkung der allgemeinen Amtshilfepflicht des Art. 35 Abs. 1
GG durch Art. 87a Abs. 2 GG
3. Einsatzbegriff
C. Einzelne Aufgabenbereiche
I. Militärpolizei
II. Erntehilfe
III. Soldaten als Streikbrecher
IV. Unterstützung im zivilen Rettungsdienst und bei ABC-Lagen
V. Einsatz von ECR-Tornados zur Suche nach vermissten oder entführten
Personen und zur überprüfung von Deichen bei Hochwasserlagen
1. Suche nach vermissten oder entführten Personen
2. überprüfung von Deichen bei Hochwasserlagen
VI. Technische Hilfeleistung
VII. Logistische Unterstützung, Unterstützung bei Demonstrationen
u.ä. (Art. 35 Abs. 1 GG)
VIII. Hilfe bei Naturkatastrophen und bei besonders schweren Unglücksfällen
(Art. 35 Abs. 2 Satz 2, Abs. 3 Satz 1 GG)
1. Organleihe oder Amtshilfe
2. Begriffe "Naturkatastrophe" und "besonders schwerer Unglücksfall"
3. Notstands- und Hilfeformen des Art. 35 Abs. 2 Satz 2, Abs. 3 Satz 1 GG
a. Regionaler Notstand, ersuchte Hilfe
b. überregionaler Notstand, verfügte Hilfe
4. Keine Subsidiarität des Bundeswehreinsatzes
IX. Einsatz der Bundeswehr zur Abwehr einer drohenden Gefahr für den
Bestand oder die freiheitlich demokratische Grundordnung des Bundes oder eines
Landes (Art. 87a Abs. 4 GG - innerer Notstand)
X. Schutz von militärischen und zivilen Objekten (Art. 87a Abs. 3 Satz
1, Abs. 3 Satz 2, Abs. 4 GG)1. Art. 87a Abs. 3 Satz 1 GG
2. Art. 87a Abs. 3 Satz 2 GG
XI. Abschuss und Abdrängen von entführten zivilen Passagierflugzeugen
1. Verfassungsrechtliche Dimension
a. Zulässigkeit im Hinblick auf Art. 87a Abs. 2 GG
aa. Polizeiliche oder militärische Aufgabe
bb. überschreitung der Einsatzschwelle
a. Abschießen
ß. Abdrängen
cc. Einsatzermächtigung
dd. Verfassungsänderung
b. Zulässigkeit im Hinblick auf Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG, Art. 1
Abs. 3 GG
aa. Abschuss eines mit Passagieren besetzten Flugzeugs
a. Leben und Gesundheit der Passagiere
ß. Leben und Gesundheit der am Zielobjekt des Terroranschlags
gefährdeten Menschen
bb. Abschuss eines ausschließlich mit Terroristen besetzten Flugzeugs
cc. Abdrängen
c. Zwischenergebnis und Schlussfolgerungen
2. Strafrechtliche Dimension
a. Tötung der Terroristen
b. Tötung der Passagiere
c. Tötung der Menschen am Zielobjekt
d. Zwischenergebnis und Schlussfolgerungen
D. Zusammenfassung und Ergebnis
Schaubild "Bundeswehrhandeln im Inneren"
Literaturverzeichnis
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Der Sammelband setzt zwei Themenbereiche miteinander in Bezug, die auf den ersten Blick scheinbar nichts
verbindet: hier der Terroranschlag einer „islamistischen“ Gruppe
auf die USA mit folgender Intervention in Afghanistan, dort das
laufende Parteiverbotsverfahren gegen die NPD vor dem Bundesverfassungsgericht.
In der Auseinandersetzung mit dem politischen Extremismus stehen liberal-demokratisch
verfasste Gesellschaften wie die Bundesrepublik
jedoch immer wieder vor demselben Problem: Wie soll man diesen bekämpfen,
ohne selbst der „politischen Theologie“ von „Freund-Feind“
aufzusitzen und genau die Freiheiten einer „offenen Gesellschaft“
aufzugeben, die
man zu verteidigen sucht? Nicht jede angesichts des öffentlichen Erwartungsdrucks
schnell in Kraft gesetzte Maßnahme mag sich in der konkreten Situation
als zwecktauglich erweisen, und die Erfahrung zeigt, dass
selbst die in einer bestimmten Situation einmal sinnvoll eingeführten Beschränkungen
der Freiheit mitunter zählebig fortexistieren. Die im Kampf gegen den Extremismus
verschärfte Handhabung der Instrumente
öffentlicher Sicherheit gehört daher auf den „Prüfstand“.
Dies gilt umso mehr, je stärker sich die Trennungslinien von innerer und
äußerer Sicherheit verwischen. In einzelnen Beiträgen werden
die Implikationen und
Ambivalenzen dieser aktuellen Entwicklungen exemplarisch erörtert und durch
eine umfangreiche Dokumentation einschlägiger Quellen ergänzt.
Inhalt
Robert
Chr. van Ooyen / Martin H.W. Möllers
Einleitung: Extremismus, Freiheit und öffentliche
Sicherheit
Interdisziplinärer Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS)
Pressemitteilung: 10-Punkte-Erklärung zu den gesellschaftlichen
und politischen Folgen des 11. Septembers
Hans-Jürgen Lange
Konturen des neuen Sicherheitsbegriffs. Zur These des
Zusammenwachsens von globaler, äußerer und innerer Sicherheit
Robert Chr. van Ooyen
Die neue Welt des Krieges und das Recht: Out-of-Area-Einsätze
der Bundeswehr im verfassungsfreien Raum
Thomas Beck
USA und Deutschland: neue Ansätze im Transatlantischen
Verhältnis nach dem 11. September
Martin H.W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen
Europäisierung, Internationalisierung und Militarisierung
von Polizeiaufgaben?
Andreas Peilert
Islamistischer Terrorismus - Eine Herausforderung für
die internationale Staatengemeinschaft
Anke Borsdorff
Das gemeinsame Aktionsfeld von Flugsicherheitsbegleitern
und Luftfahrzeugführer im Blickpunkt des neuen § 4a BGSG und der Bordgewalt
Robert Chr. van Ooyen
Kaltes Parteiverbot - das NPD-Verfahren im rechtspolitischen
Rückblick des FAP-Beschlusses
Miriam Brauns / Karsten Fehn
Parteiverbotsverfahren nach Art. 21 Abs. 2 GG und NPD-Verbotsantrag
Willy Meyer
Pflicht zur Gegenwehr? - Der Druck von rechts und der
NPD-Verbotsantrag
Hans-Thomas Spohrer
Die "autoritäre Persönlichkeit" als
Erklärungsansatz für Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus -
ein aktuelles Konzept?
Dokumentationen
1 Afghanistan-Beschluss des Bundestages vom 07.11.2001
2 Sicherheitspaket I vom 24.09.2001
3 Rede des Bundesministers des Innern
4 Sicherheitspaket II vom 09.01.2002 (Terrorismusbekämpfungsgesetz)
5 Beschlüsse der Landgerichte Berlin und Wiesbaden zur Rasterfahndung
6 Zusammenfassungen der Beschlüsse des Kammergerichts Berlin und
des OLG Rheinland-Pfalz zur Rasterfahndung
7 Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Parteiverbot der SRP
8 Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Parteiverbot der KPD
9 Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Parteiverbot der FAP
10 Verfassungswidrigkeit der NPD - Begründung des Verbotsantrags
der Bundesregierung
11 Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Aufhebung der Termine zur
mündlichen Verhandlung im NPD-Verbotsverfahren

Die Bedeutung des Fingerabdruckes im Ermittlungsverfahren und vor Gericht ist
unübertroffen. Die daktyloskopische Spur ist nach wie vor die einzige Spur,
die eine eindeutige Identifizierung des Spurenverursachers ermöglicht.
Ihr Beweiswert wird nicht einmal vom sogenannten „genetischen Fingerabdruck
“, der DNA-Analyse, erreicht. In diesem Buch sind Mittel und Methoden
aufgeführt, die es dem Spurensicherer ermöglichen, die beste und geeignetste
Methode auszuwählen
und anzuwenden. Dem Ermittler soll es die Möglichkeiten der daktyloskopischen
Spurensuche und -sicherung aufzeigen und ihn bei seiner Arbeit unterstützen.
Nach einer kurzen Einführung in Tatortarbeit und Daktyloskopie
werden die verschiedenen Spurensicherungsverfahren ausführlich vorgestellt
und erläutert. Von Einstaubmitteln wird der Bogen über Sekundenkleber
zu den verschiedenen chemischen Lösungen geschlagen, die Fingerspuren
entwickeln. Ein umfangreicher Rezeptteil stellt die Zusammensetzungen der Lösungen
vor und ermöglicht so, diese selbst herzustellen. Ablaufdiagramme zeigen
die Vorgehensweise auf verschiedenen Oberflächen von Papier bis
Haut oder bei blutigen Abdrücken und ermöglichen eine optimale Spurensicherung.
Inhalt
Vorwort
Allgemeines zur Tatortarbeit
Daktyloskopische Spurensuche und -sicherung
A. Begriffsbestimmung
B. Entstehungsbedingungen
C. Allgemeines zur Spurensuchensuche und -sicherung
1. Auswahl des Verfahrens
2. Spurensuche auf verschiedenen Oberflächen
Nicht saugende Oberflächen
Saugende Oberflächen
Klebeflächen
Metall
Rohes Holz
Textilien, Gewebe
Fingerabdrücke mit Blut
Fingerabdrücke auf Haut
Verfahren zur Sichtbarmachung
I. Adhäsionsverfahren
1. Allgemeines
2. Hilfsmittel zum Aufbringen und Abheben von Adhäsionsmitteln2.1 Pinsel
2.1.1 Die Marabu-Feder
2.1.2 Der Zephyr®-Pinsel
2.1.3 Der Fehhaar-Pinsel
2.2 Magnet-Bürste
2.3 Pulver-Zerstäuber
2.4 Streuverfahren
2.5 Flammruß-Verfahren
2.6 Folienabzug
3. Adhäsionsmittel
3.1 Rußpulver
3.2 Argentorat
3.3 Manifer
3.4 Lycopodium
3.5 Caput Mortuum
3.6 Resina Draconis
3.7 Bi-Chromatische Pulver
3.8 Lumineszenzpulver
3.9 Magnetpulver 41
II. Spezielle Spurensicherungsmethoden
A. Cyanacrylat-Bedampfung auf nicht saugenden Oberflächen
1. Allgemeines
2. Möglichkeiten und Hilfsmittel der Bedampfung
2.1 Vorbemerkungen
2.2 Spurenvorbehandlung
2.3 Luftfeuchtigkeit bei der Bedampfung
2.4 Bedampfung im Labor und am Tatort
2.4.1 Bedampfungskammern
2.4.2 Bedampfungsarten
2.4.2.1 Langzeitbedampfung
2.4.2.2 Aktivator
2.4.2.3 Vlies
2.4.2.4 Hitze-Verdampfung
2.4.2.4.1 Heizplatten
2.4.2.4.2 Babyflaschenwärmer
2.4.2.4.3 Lötkolben
2.4.2.4.4 Fingerabdruck-Visualisierungs-System
2.4.2.4.5 Festes Cyanacrylat
2.4.2.4.6 Bedampfungsschränke
2.4.2.5 LOCTITE Hard Evidence™
2.4.2.6 Cyanacrylat-Film
2.4.2.7 Sprüh-Technik
2.4.2.8 Cyanacrylat mit Diethylether
2.4.2.9 VCA-Methode
3. Kontraststeigerung
3.1 Allgemeines
3.2 Konventionelle Einstaubverfahren
3.3 Schwarzfolienabzug und Abformung
3.4 Gentian Violett
3.5 Fluoreszierende Farbstoffe
4. Schlussbemerkungen
B. Spurensicherung auf saugenden Spurenträgern
1. Allgemeines
2. Spurensicherungsmethoden
2.1 Ninhydrin-Anwendungen
2.1.1 Grundsätzliches
2.1.2 Verbesserung von Ninhydrin-Spuren
2.1.2.1 Eisessig
2.1.2.2 Wärme
2.1.2.3 Enzyme
2.1.2.4 UV-Behandlung
2.1.2.5 Metallsalze
2.1.2.6 Ninhydrinderivate
2.2 Das 3-Stufen-Verfahren
2.2.1 Jod
2.2.2 Silbernitrat
2.3 DFO (1,8 Diaza-9-fluorenon)
2.4 Weitere Reagenzien
2.5 Verhältnis zu kriminaltechnischen Untersuchungen
C. Spurensicherung an Klebebändern
1. Allgemeines
2. Ablösen von Klebebändern
2.1 Kälteanwendung
2.2 Wärmeanwendung
2.3 Lösungsmittel
3. Hilfsspurenträger
4. Daktyloskopische Spurensuche
4.1 Gentian Violett
4.1.1 Gentian Violett mit Phenol
4.1.2 Gentian Violett mit Paraben
4.1.2.1 Kalte Anwendung
4.1.2.2 Heiße Anwendung
4.1.3 Spurentransfer
4.2 Sticky-Side Powder
4.3 Andere Spurensicherungslösungen
4.3.1 Westley’s Clear Magic
4.3.2 Selbst hergestellte Lösungen
4.3.3 Adhäsionsmittel-Suspension
4.4 Cyanacrylat und Fluoreszenzmittel
D Blut – als Spur und als Substanz
1. Arbeitssicherheit
2. Blut als Substanz
2.1 Serologie und DNA-Analyse
2.2 Sicherung von Blut
3. Die Suche nach Blut
3.1 Licht und Vorproben
3.2 Chemielumineszenz
4. Daktyloskopische Spuren mit Blut
4.1 Amido-Schwarz
4.2 Ungarisch Rot
4.3 Leukokristallviolett
4.4 Tetramethylbenzidin
4.5 Tetra-NPB
4.6 Diaminobenzidin (DAB)
4.7 Sonstiges
E. Sonstige Spurensicherungsmethoden
1. Eisessig und Brünierungsmittel
2. Manoxol-Molybdän-Verfahren/SPR
3. Rutheniumtetroxid (RTX)
4. Physical Developer (PD)
5. Kolloidales Gold
6. Hochvakuum-Metall-Bedampfung (HV)
7. Weitere Spurensicherungsreagenzien
Rezepte
1. Fingerspuren auf saugenden Oberflächen
1.1 DFO (1,8-Diaza-9-fluorenon)
1.2 Ninhydrin-Rezepturen
1.3 Ninhydrinderivate
1.4 Metallsalze
1.5 Jod-7,8-Benzoflavon
1.6 Silbernitrat
2. Einfärbemittel
2.1 Fluoreszierende Einfärbemittel für Cyanacrylat-Spuren
2.2 Gentian Violett
2.3 Gentian Violett Paraben
2.4 Adhäsionsmittel-Suspension
3. Fingerspuren mit Blut
3.1 Amido-Schwarz
3.2 Chemielumineszenz
3.3 Diaminobenzidin (DAB)
3.4 Tetramethylbenzidin
3.5 Leukokristallviolett
4. Sonstige Spurensicherungsverfahren
4.1 Manoxol-Molybdän Verfahren
4.2 Rutheniumtetroxid
4.3 Physikalischer Entwickler PD
4.4 Kolloidales Gold
Literaturverzeichnis

Obwohl diese Begriffe heutzutage den meisten Menschen durch zahlreiche Kriminalfilme
und Kriminalromane geläufig sind, herrscht in der öffentlichkeit hinsichtlich
der praktischen Arbeit und der zugrundeliegenden Methodik eines Profilers ein
deutlicher Informationsmangel. Deshalb versucht dieses Buch, dem interessierten
Leser einen kritischen überblick über die bisherigen
Entwicklungen und Methoden dieser noch jungen Disziplin zu vermitteln. Aus einer
psychologischen Perspektive heraus bietet es ihm außerdem eine übersicht
über die bisherigen Möglichkeiten, Probleme und Grenzen dieses
interdisziplinären Arbeitsfeldes. Unter anderem werden in dem Buch die
folgenden Aspekte näher erörtert: Die historische Entwicklung des
Profiling, allgemeine methodische Grundlagen, Ethikfragen, Entwicklung notwendiger
Standards, induktive vs. deduktive Methoden, klinische vs. statistische Methoden,
die Rolle der Viktimologie, empirische Studien, die unterschiedliche Entwicklung
des Profiling in Europa und Amerika, die Rolle der
Psychologie, psychologische Erklärungsmodelle der Serienmörderentstehung,
Ausbildungserfordernisse eines Profilers und multidisziplinäre Teams.
Inhalt
Einleitung
2. Mythos und Professionalisierung des Profiling
2.1 Ethik
2.1.1 Klinische Ziele versus Untersuchungsziele
2.1.2 Medien
2.1.3 Ethische Richtlinien
2.2 Professionalisierung
3. Die historische Entwicklung der Täterprofilerstellung
3.1 Die Kriminologen ab ca. 1800
3.2 Die forensischen Pathologen ab ca. 1850
3.3 Die Psychiater ab ca. 1900
3.4 Das FBI – Die erste Welle – ab ca. 1970
3.5 Das FBI – die zweite Welle – ab ca. 1980
3.6 Die Profiling Community ab ca. 1990
4. Allgemeine Prinzipien der Täterprofilerstellung in Amerika
4.1. Begrifflichkeiten und Definitionen
4.2 Definitionen der individuellen Täterprofilerstellung
4.3 Grundgedanken
4.3.1 Die Anwendung der Täterprofilerstellung bei verschiedenen Delikten
4.3.2 Die Ziele der individuellen Täterprofilerstellung
4.3.3 Was + Warum = Wer
4.3.4 Datenbasis und Dateninput
4.3.5 Persönlichkeit und Tatort
5. Basisannahmen bei der Profilerstellung von Serien-
und Sexualmördern
5.1 Theoretische Prämissen
5.2 Tatortverhaltensweisen
5.2.1 Modus Operandi (Method of Operation)
5.2.2 Personifizierung (Personation)
5.2.3 Die Handschrift (Signature/Calling Card)
a) Handschriftenaspekt und Handschriftverhaltensweisen
b) Die Rolle der Handschrift bei der Identifikation von Serientaten (Linkage)
5.2.4 Der Unterschied von Modus Operandi und Handschrift
5.2.5 Inszenierung (Stagging) des Tatorts
5.2.6 Rote Fahnen (Red Flags)
5.2.7 Begriffsklärung bei Tötungsdelikten und Serienmorden
a) Souvenirs
b) Trophäen
c) Depersonalisation
d) Dynamik der Morde
e) Emotionale Wiedergutmachung (Undoing)
f) übertötung (Overkill)
g) Die Motivation des Täters seinem Opfer die Augen zu verbinden
h) Waffen
i) Bisswunden
6. Konkrete Ziele und Aufgaben des Profiling
6.1 Aufgaben eines Profilers
6.2 Der Profiler als Sachverständiger
7. Tatortanalyse
7.1. Phase 1: Das Stadium vor der Tat - Vortatverhalten und Planung
7.1.1 Auslöser (Trigger) und Stressoren
7.1.2 Opferselektion
7.1.3 Handlungen vor der Tat
7.1.4 Vorherrschender psychischer und emotionaler Status des Täters
7.1.5 Planungen vor der Tat
7. 2 Phase 2: Die Tat
7.2.1. Annäherungsmethoden
7.2.2 Angriffsmethoden oder überwältigungsmethoden („Method
of Attack“)
7.2.3 Methoden der Kontrolle
7.2.4 Gebrauch der Gewalt
7.2.5 Andere Elemente
a) Der Körper
b) Waffengebrauch
c) Vorbeugende Taten (Precautionary Acts)
d) Widerstand der Opfer
e) Phantasien des Täters
f) Sexuelle Tatelemente
7. 3 Phase 3: Die Beseitigung der Leiche (Disposal)
7.3.1 Muster der Beseitigung
7.3.2 Körperstatus (Body Status )
7.3.3 Inszenierung und Positionierung
7.3.4 Endgültige Lokalisation der Leiche
7. 4 Phase 4: Das Verhalten des Täters nach der Tat
7. 4.1 Die Rückkehr zum Tatort
7.4.2 Das Verlangen die Entdeckung der Leiche zu beobachten
7.4.2 Ein Souvenir oder eine Trophäe entnehmen
7.4.3 Aktive Teilnahme an den Untersuchungen
8. Der Prozess der Profilerstellung
8.1 Die Stufen der Profilerstellung
8.1.1 Stufe 1. Datensammlung und Einschätzung (Assessment Phase)
a)Dateninput
b) Die Art des Mordes und seine Klassifizierung
c) Die primäre Absicht und Motivation des Täters
d) Das Risiko des Opfers
e) Das Täterrisiko
f) Eskalationsfaktoren
g) Die Zeitfaktoren
h) Die Ortsfaktoren
8.1.2 Stufe 2: Die Tateinschätzung
8.2.3 Stufe 3: Die Profilerstellung
8.2.4 Stufe 4: Die Ermittlung
8.2.5 Stufe 5: Die Festnahme
8.3 Die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung
9. Inhalt eines Profils und eines Threshold Assessment
9.1 Profil und Threshold Assessment
9.2 Weiche und harte Kriterien
9.3 Inhaltliche Bestandteile eines Profils
9.4 Besondere inhaltliche Probleme
9.5 Allgemein inhaltliche Standards eines Profils
10. Datenbanken im Rahmen der Täterprofilerstellung
10.1 VICAP
10.2 VICLAS
11. Viktimologie
11.1 Opferinformationen
11.2 Emotionale Belastung des Profilers 94
12. Die unterschiedlichen Methoden der Täterprofilerstellung in den USA
12.1 Deduktive Täterprofilerstellung
12.1.1 Rekonstruktion der Tat nach der wissenschaftlichen Methode
12.1.2 Hypothesentestung bei der deduktiven Profilerstellung nach Brent Turvey
12.1.3 Tatortrekonstruktion bei der deduktiven Profilerstellung
12.1.4 Vorteile der deduktiven Täterprofile
12.1.5 Nachteile der deduktiven Täterprofile
12.2 Der Induktive Ansatz
12.2.1 Verschiedene Induktive Verfahren
12.2.2 Theoretische Vorannahmen der induktiven Profilerstellung
13. Beispiele der induktiven Profilerstellung
13.1 Der FBI Ansatz der organisierten und desorganisierten Täter
13.1.1 Das dichotome FBI-Modell
a) Der organisierte Mörder
b) Der desorganisierte Mörder
c) Gemischter Typus
13.1.2 Kritik an der Dichotomie
13.2 Statistische Ansätze
13.2.1 Stephan Harborts empirische Täterprofile
13.2.2 Vor- und Nachteile der empirisch statistischen Methode
13.3 Intuition und Erfahrung
13.3.1 Gefahren durch intuitive Profilerstellung
13.3.2 Kritik an den induktiven Methoden
13.4 Statistik und Wissenschaft
13.4.1 Schwächen der Statistik (Vick, 1996)
13.4.2 Methodische Standards und Studien
13.5 Abschließende Beurteilung der methodischen Ansätze
14. Eignung der Delikte für die individuelle Täterprofilerstellung
15. Forschungsergebnisse und zukünftige Forschungsziele
15.1 Die Coals to Newcastle Studie
15.1.1 Projektziele und Durchführung
15.1.2 Erste Ergebnisse
15.1.3 Der Erfolg der Profiler
15.1.4 Zufriedenheit der Beamten
15.2 Bewertung der bisherigen Studien
16. Kulturelle Vergleichbarkeit
16.1 Die Vergleichsstudie von Harbort
16.2 Andere Ergebnisse zur kulturellen Vergleichbarkeit des Profiling
17. Die Entwicklung außerhalb Amerikas
17.1 Profilerstellung in England
17.1.1 Statistische Ansätze
17.1.2 Klinische Ansätze
17.2 Die operative Fallanalyse des BKA
17.2.1 Theorie und Praxis
17.2.2 Verwandtschaft zu den deduktiven Methoden
18. Ausbildungserfordernisse und die Rolle der Psychologie
18.1 Ausbildungsgrundlagen
18.2 Die Anwendung psychologischen Wissens
18.3 ätiologie der Serienmörder
18.3.1 Die Entwicklung und Bedeutung von destruktiven Phantasien bei Serien-
und Sexualmördern
18.3.2 Phantasieentstehung
18.3.3 Phantasieentstehung aus dem Blickwinkel der Bindungstheorie
18.3.4 Beurteilung der kognitiv ausgerichteten Theorie
18.4 Motivation
18.5 Ausblick für das Berufsfeld des psychologischen Profilers
18.5.1 Die Entwicklung einer spezifischen Ausbildung zum Profiler
18.5.2 Der Psychologe als Bestandteil eines multidisziplinären Profilingteams
Literaturverzeichnis
Schlagwortverzeichnis

Deutungsmuster, also die psychischen Strukturen, mit denen wir unsere Lebenswelt
im Bewusstsein „abbilden“ und ihr subjektiven „Sinn“
verleihen, beeinflussen das alltägliche Handeln. Das gilt auch für
den Lebensweltausschnitt des Berufs. Das Verständnis von Berufsbildern
als Ausschnitten von Deutungsmustern kann dazu beitragen, das Verhalten von
Polizisten während und nach der Ausbildung besser zu verstehen und gegebenenfalls
Veränderungen der Ausbildung vorzunehmen.
Das Buch leistet auf der Grundlage theoretischer überlegungen und qualitativer
Interviewforschung einen Beitrag zum Verständnis solcher Berufsbilder und
ihrer individuellen und sozialen Entwicklung. Es beschreibt die großen
ähnlichkeiten studierender Beamter, soweit es um ihre Zugehörigkeit
zu sozialen Milieus und ihre Lebensstile geht. Beide müssen als Einflussfaktoren
bei der Entstehung solcher Bilder verstanden werden.
Abgerundet wird der Band durch eine exemplarische Bestandsaufnahme verschiedener
Formen veröffentlichter Berufsbilder sowie durch einige grundsätzliche
Schlussfolgerungen für die Ausbildung an den Fachhochschulen der Polizei.
Inhalt
Einleitung
2 Berufsbilder in und von der Polizei: Eine Bestandsaufnahme
3 Zur theoretischen Beschreibung von Bildern
4 Bilder und soziale Milieus
5 Aspekte der Datenerhebung und Auswertung
6 Konkretheit und Differenzierung der Berufsbilder
7 Die Zugehörigkeit zu sozialen Milieus
8 Ausgewählte inhaltliche Aspekte des Berufsbildes
9 Zusammenfassung, Systematisierung der wichtigsten Ergebnisse, grundsätzliche
Schlußfolgerungen für die Ausbildung, offene Fragen
10 Abkürzungsverzeichnis
11 Verzeichnisse der Abbildungen und Tabellen
12 Verzeichnis der verwendeten Literatur

Gewalt im sozialen Nahraum ist, wie viele empirische Untersuchungen belegen,
leider ein sehr alltägliches Phänomen mit lang anhaltenden, erschreckenden
Folgen für die Opfer. Für den Bereich der häuslichen Gewalt wurde
mit Einführung des Gewaltschutzgesetzes ein neues Instrumentarium zum Schutz
der Opfer geschaffen.
Hier wird eine erste Zwischenbilanz zur Umsetzung der polizeilichen Strategien
in den Bundesländern ca. zwei Jahre nach Einführung des Gesetzes vorgenommen.
Neben einer Darstellung der Konzepte aus allen 16 Bundesländern werden
zum Vergleich ebenso Beiträge aus anderen Staaten berücksichtigt.
So kann das Vorgehen der Polizeien der Bundesländer auch mit den Praktiken
in den USA, österreich und Dänemark verglichen werden. Die Ergebnisse
der wissenschaftlichen Begleitforschung werden ebenfalls dezidiert dargestellt.
So bietet dieses Buch einen ersten umfassenden überblick über die
Strategien, Vorgehensweisen, Erfahrungen, Stärken und Schwachstellen des
polizeilichen Vorgehens gegen häusliche Gewalt.
Inhalt
1. Der polizeiliche Umgang mit häuslicher Gewalt
in österreich
2. Problemfeld Gewalt im häuslichen Bereich – Eine dänische
Perspektive
3. Gewalt in der Familie: 30 Jahre Interventionsansätze in den U.S.A.
4. Domestic omestic violence. International comparative aspects
5. Polizeiliches Einschreiten bei häuslicher Gewalt; Anmerkungen zum
Gewaltschutzgesetz
6. Polizeiliches Einschreiten bei Gewaltkonflikten im sozialen Nahraum –
Platzverweisverfahren in Baden-Württemberg
7. Rahmenvorgabe der Bayerischen Polizei zur Bekämpfung der Häuslichen
Gewalt
8. Die Situation im Bundesland Berlin
9. Maßnahmen der Polizei des Landes Brandenburg zur Zurückdrängung
häuslicher Gewalt
10. Häusliche Beziehungsgewalt - Erfahrungen in
11. Häusliche Gewalt – Die Konzeption in Hamburg
12. Bekämpfung Häuslicher Gewalt. Entwicklungs- und Umsetzungsschritte
in der hessischen Polizei
13. Interventionske tte statt punktueller staatlic her Intervention bei häuslicher
Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern. Vorstellung des Handlungskonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern
14. „Wer schlägt, muss gehen!“ – Schutz für Opfer
häuslicher Gewalt - Umsetzung des Gewaltschutzgesetzes in Niedersachsen
15. Häusliche Gewalt – Bekämpfungskonzeption Nordrhein-Westfalen
16. RIGG - das rheinland-pfälzische Interventionskonzept gegen Gewalt
in engen sozialen Beziehungen (GesB)
17. Gegen Häusliche Gewalt - Konzept Saarland
18. Sächsische Erfahrungen in der Umsetzung des Gewaltschutzgesetzes
19. Der polizeiliche Umgang mit häuslicher Gewalt in Sachsen-Anhalt
20. Die polizeiliche Wegweisung in Schleswig-Holstein. Rechtlicher Hintergrund,
Regelungen, Stand der Umsetzung, Ausblick
21. Konzept des Fre istaates Thüringen zur polizeilichen Umsetzung des
Gewaltschutzgesetzes
22. Häusliche Gewalt: Ausgewählte Ergebnisse wissenschaftlicher
Begleitforschung

Die vorliegende Studie stellt eine exemplarische Evaluation der ersten Videoüberwachung
in Nordrhein-Westfalen beim Polizeipräsidium Bielefeld in einem Parkgelände
im Innenstadtbereich dar. Sie erfasst einen Untersuchungszeitraum von Ende 1998
bis Anfang 2003 und ist in ihrem Umfang bisher einmalig in Deutschland.
Die Autoren haben sich bei der Erstellung des Evaluationsdesigns u.a. an Projekten
aus Großbritannien angelehnt. Sie zeigen am praktischen Beispiel auf,
mit welchen Methoden die Kriminalitätsentwicklung und vermutete Verdrängungseffekte
auf verschiedenen Basisdaten für den eigentlichen Untersuchungsraum sowie
Vergleichs- und Kontrollräume untersucht werden können. Weitere die
Videoüberwachung flankierende Maßnahmen finden genauso Berücksichtigung,
wie Ereignisse, die sich im Untersuchungszeitraum ergeben haben.
Verschiedene Befragungen von Bürgern des betreffenden Stadtbezirks, von
Nutzern der Parkanlage, von gewerblichen Anrainern, von Angehörigen von
Randgruppenszenen und von Experten der Polizei sowie des Ordnungsamtes geben
Auskunft über das Sicherheitsgefühl und die Akzeptanz von Videoüberwachungsmaßnahmen.
Die betreffenden Interviewbögen sind als Muster hinterlegt.
In einer Effizienzanalyse erfolgt abschließend eine Kosten-Nutzen-Berechnung
des Videoschutzkonzeptes, das beim dortigen Polizeipräsidium in der Form
einer „digitalen Streifenfahrt“ durchgeführt wird.
Im Ergebnis der Evaluationsstudie steht eine positive Bewertung des Bielefelder
Projekts. Insbesondere Betäubungsmittelkriminalität und Eigentums-
und Vermögensdelikte können offensichtlich nachhaltig beeinflusst
werden. Eine Verdrängung in benachbarte Räume oder strukturell vergleichbare
Räume im Verhältnis 1:1 war nicht nachweisbar. Die Resonanz in der
Bevölkerung, insbesondere bei Anrainern und Nutzern ist ausgesprochen positiv
und geeignet, das Sicherheitsgefühl zu stärken. Bedingt ist sogar
eine Ausstrahlungswirkung auf sonstige Bereiche der Stadt nachzuweisen. Bei
der in Bielefeld gewählten Betriebsart ist rein unter betriebswirtschaftlicher
Betrachtung bereits frühzeitig eine Amortisation festzustellen.
Inhalt
1 Einleitung
1.1 Historische Entwicklung und Ausgangslage
1.2 Ausgangslage für die Untersuchung
2 Evaluationsdesign
2.1 Allgemein
2.2 Untersuchung des Kriminalitätslagebildes
2.3 Untersuchung von Kontrollräumen
2.4 Untersuchung von Verdrängungseffekten
2.5 Untersuchungen zum Sicherheitsgefühl und zur Akzeptanz des Videoschutzes
2.6 Effizienzanalyse
2.7 Befragungsinstrumente und Referenzdaten
2.8 Berücksichtigung kontextueller Bedingungen, insbesondere flankierender
Maßnahmen
2.9 Bildung von Zeitabschnitten
3 Ergebnisse zur Untersuchung des Kriminalitätslagebildes
3.1 Betrachtung der Kriminalitätsentwicklung von
1999 — 2002 im Abgleich mit Kontrollräumen
3.2 Kriminalitätsentwicklung im Park im Detail auf der Basis von
3.3 Kriminalitätslagebild im Park im Detail auf der Basis der Vorgangsauswertung
4 Ergebnisse der Untersuchung von Verdrängungseffekten
4.1 Bewertung von Verdrängungseffekten auf der Basis
von Daten der Vorgangsverwaltung
4.2 Bewertung von Verdrängungseffekten auf der Basis von Daten der Vorgangsauswertung
4.3 Untersuchung von personellen Verdrängungseffekten
5 Ergebnisse der Untersuchung des Sicherheitsgefühls,
der Auswirkungen und Akzeptanz des Videoschutzes
5.1 Ergebnisse einer telefonischen Bürgerbefragung
5.2 Ergebnisse einer Befragung von Nutzern der Parkeinrichtung
5.3 Ergebnisse einer Befragung von gewerblichen Anrainern
5.4 Befragung von Experten der Polizei und des Ordnungsamtes
6 Ergebnisse der Effizienzanalyse
6.1 Ermittlung der Personalkosten
6.2 Investitions- und Betriebskosten der Videoüberwachungsanlage
6.3 Kosten-Nutzen-Vergleich nach dem Prinzip der Break-Even-Analyse
6.4 Fazit der Kosten-Nutzen-Berechnung
7 Fazit der Untersuchung
8 Abkürzungsverzeichnis
9 Quellen- und Literaturverzeichnis
10 Herkunftsnachweis Fotos, Diagramme und Karten
11 Verfasser und Titel der Teilprojektarbeiten
12 Abbildungsverzeichnis
13 Tabellenverzeichnis
14 Anlagenübersicht
14.1 Anlage 1: Fragebogen TNS/EMNID
14.2 Anlage 2: Fragebogen Szeneangehörige
14.3 Anlage 3: Fragebogen Nutzer und Betreiber von Einrichtungen im Ravensberger
Park
14.4 Anlage 4: Fragebogen Gewerbliche Anrainer
14.5 Anlage 5: Fragebogen Experten Polizei/ Ordnungsamt
14.6 Anlage 6: übersicht über die Befragungswerte zur Sicherheitseinschätzung
verschiedener Bielefelder örtlichkeiten von 1997 bis 2002
15 Informationen zu den Autoren