978-3-86676-304-3
Martin H. W. Möllers
Grundrechtsschutz bei Polizeimaßnahmen Musterklausuren Maßnahmen, welche die Polizei ergreift, tangieren oft hochrangige, im Verfassungsrecht …
132 Seiten 14,90 €

Inhalt


978-3-86676-303-6
Martin H. W. Möllers
Grundrechtsschutz bei Polizeimaßnahmen Kurzlehrbuch Maßnahmen, welche die Polizei ergreift, tangieren oft hochrangige, im Verfassungsrecht …
240 Seiten 16,90 €

Inhalt


978-3-86676-252-7
Frank Hallenberger & Clemens Lorei (Hrsg.)
Grundwissen Kommunikation
300 Seiten 14,90 €

Inhalt


978-3-86676-251-0
Clemens Lorei & Frank Hallenberger (Hrsg.)
Grundwissen Stress
300 Seiten 14,90 €

Inhalt


978-3-86676-253-4
Clemens Lorei & Frank Hallenberger (Hrsg.)
Grundwissen Psychisch Kranke
300 Seiten 14,90 €

Inhalt


978-3-86676-242-8
Clemens Lorei & Jürgen Sohnemann (Hrsg.)
Grundwissen Eigensicherung „Grundwissen zur Eigensicherung“ stellt grundlegendes Wissen zum Thema polizeiliche …
305 Seiten 14,90 €

Inhalt


978-3-86676-240-4
Thomas Beck
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU nach Lissabon Dieses Lehrbuch will Möglichkeiten, aber auch Grenzen der außenpolitischen …
138 Seiten 12,80 €

Inhalt


978-3-86676-229-9
Heike Akli, Barbara Bojack & Erdmute Meyer zu Bexten (Hrsg.)
Erkrankungen im Strafvollzug Spezielle Erkrankungen und besondere Aspekte Krank und im Gefängnis, jeder Zustand für sich stellt schon eine schlimme Erfahrung …
200 Seiten 26,90 €

Inhalt


Martin H. W. Möllers

Grundrechtsschutz bei Polizeimaßnahmen Musterklausuren

ISBN 978-3-86676-304-3
Maßnahmen, welche die Polizei ergreift, tangieren oft hochrangige, im Verfassungsrecht als unverletzlich geltende Rechtsgüter wie Leben, körperliche Unversehrtheit und Freiheit der Person. Dieses Buch mit Musterklausuren zu den Grundrechten ist für die Ausbildung der Polizistinnen und Polizisten des gehobenen und höheren Dienstes konzipiert. Es zielt daher auf die Polizeipraxis, in der erkannt werden muss, welches Grundrecht von der jeweiligen Maßnahme betroffen ist und ob die Maßnahme, die immer einen Eingriff darstellt, verhältnismäßig ist.
Ein Kurzlehrbuch zu den Grundrechten, in dem der Grundrechtstatbestand aller polizeirelevanten Freiheits-, Gleichheits- und Justizgrundrechte sowie die Rechtsgüterabwägung des übermaßverbots schwerpunktmäßig behandelt werden, ergänzt diesen Band mit Musterklausuren.
132 Seiten
14,90 €

Inhalt

Inhalt

Vorwort zur Grundrechtsproblematik bei der Polizeiarbeit

1. Teil: Klausuraufbau bei Grundrechtsprüfungen von Polizeimaßnahmen, die in Freiheitsrechte eingreifen
1 Allgemeines Prüfungsschema für Grundrechtsfälle in der Polizeipraxis
2 Erläuternde Grundrechtsprüfung des vorangestellten Sachverhalts
2.1 Prüfung des Grundrechtstatbestands
2.2 Prüfung des Eingriffstatbestands
2.3 Prüfung der Rechtfertigung des Eingriffs
3 Beschränkung der Grundrechtsprüfung für eine praxisnahe Polizeiausbildung

2. Teil: ,Menschenwürde‘ kontrovers bei polizeilichen Maßnahmen
1 Ausgangslage: Internationaler Terrorismus und das ,Grundrecht auf Sicherheit‘
2 Zur Frage der Unantastbarkeit der Menschenwürde in Kommentierungen des Grundgesetzes
2.1 Die Unantastbarkeit der Menschenwürde nach Dürig
2.2 Die Unantastbarkeit der Menschenwürde nach Herdegen
3 Wertungs- und Abwägungsoffenheit bei Grundrechten, bei denen die Menschenwürde eine besondere Bedeutung einnimmt
3.1 Wertungs- und Abwägungsoffenheit bei der Unantastbarkeit der Menschenwürde im Zusammenhang mit Misshandlungen zur Aussageerzwingung bei der Polizei
3.2 Zum Verhältnis Menschenwürde und ,Lauschangriff‘ in Rechtsprechung und Lehre
3.3 Die Entscheidung des BVerfG zum ,Großen Lauschangriff‘

3. Teil: Muster- und übungsklausuren für Polizeimaßnahmen mit Lösungsvorschlag
1 Erster Fall: Beschlagnahme von Geschäftspapieren
1.1 Sachverhalt
1.2 Aufgabenstellung
1.3 Musterlösung
2 Zweiter Fall: Fahrzeugdurchsuchung in Zittau
2.1 Sachverhalt
2.2 Aufgabenstellung
2.3 Musterlösung
3 Dritter Fall: Durchsuchung einer Lastwagenladefläche
3.1 Sachverhalt
3.2 Aufgabenstellung
3.3 Musterlösung
4 Vierter Fall: Schussverletzung auf dem Bahnhof
4.1 Sachverhalt
4.2 Aufgabenstellung
4.3 Musterlösung
5 Fünfter Fall: Gartenhausdurchsuchung
5.1 Sachverhalt
5.2 Aufgabenstellung
5.3 Musterlösung
6 Sechster Fall: Ausreiseuntersagung nach Polen
6.1 Sachverhalt
6.2 Aufgabenstellung
6.3 Musterlösung
7 Siebter Fall: Vorläufige Festnahme in Stuttgart
7.1 Sachverhalt
7.2 Aufgabenstellung
7.3 Musterlösung
8 Achter Fall: Containerdurchsuchung mit Beschlagnahme
8.1 Sachverhalt
8.2 Aufgabenstellung
8.3 Musterlösung
9 Neunter Fall: Dienstanweisung beim Castoreinsatz
9.1 Sachverhalt
9.2 Aufgabenstellung
9.3 Musterlösung
10 Zehnter Fall: Rechtsmittelverweigerung in Berlin
10.1 Sachverhalt
10.2 Aufgabenstellung
10.3 Musterlösung
11 Elfter Fall: Bußgeld gegen die Versammlungsfreiheit
11.1 Sachverhalt
11.2 Aufgabenstellung
11.3 Musterlösung
12 Zwölfter Fall: Platzverweis für Infostand am Bahnhof
12.1 Sachverhalt
12.2 Aufgabenstellung
12.3 Musterlösung

4. Teil: Schutzgutdefinitionen / Grundrechtsinhalte der polizeirelevanten Grundrechte
1 Schutzgutdefinitionen der polizeirelevanten Freiheitsgrundrechte
2 Grundrechtsinhalte der polizeirelevanten Gleichheitsgrundrechte
3 Schutzgutdefinitionen der Justizgrundrechte

Anhang
Verzeichnis der verwendeten Literatur
Abkürzungsverzeichnis



Martin H. W. Möllers

Grundrechtsschutz bei Polizeimaßnahmen Kurzlehrbuch

ISBN 978-3-86676-303-6
Maßnahmen, welche die Polizei ergreift, tangieren oft hochrangige, im Verfassungsrecht als unverletzlich geltende Rechtsgüter wie Leben, körperliche Unversehrtheit und Freiheit der Person. Dieses Kurzlehrbuch zu den Grundrechten ist für die Ausbildung der Polizistinnen und Polizisten des gehobenen und höheren Dienstes konzipiert. Es zielt daher auf die Polizeipraxis, in der erkannt werden muss, welches Grundrecht von der jeweiligen Maßnahme betroffen ist und ob die Maßnahme, die immer einen Eingriff darstellt, verhältnismäßig ist.
Daher werden in diesem Grundrechtslehrbuch der Grundrechtstatbestand aller polizeirelevanten Freiheits-, Gleichheits- und Justizgrundrechte sowie die Rechtsgüterabwägung des übermaßverbots schwerpunktmäßig behandelt.
Zur Ergänzung ist außerdem ein Band mit Musterklausuren konzipiert worden.
 
240 Seiten
16,90 €

Inhalt

Inhalt

Vorwort

1. Teil: Einführung zu den Funktionen der Grundrechte
1 Objektives und subjektives Recht der Grundrechte
1.1 Grundrechte als Anspruchsgrundlage
1.2 Die Verankerung der Grundrechte im Grundgesetz
2 Die Inhaber von Grundrechten
3 Die Grundrechtsadressaten
4 Die Inhalte der Grundrechte
4.1 Funktionen der Grundrechte
4.2 Schutzgüter der Grundrechte
4.3 Schutzrichtung der Grundrechte
5 Grundrechtskonkurrenzen
6 Beschränkung der Grundrechte
6.1 Verfassungsunmittelbare Schranken
6.2 (Gesetzes-)Vorbehaltsschranken
6.3 Verfassungsimmanente Schranken
7 Ungeschriebene und geschriebene Grundrechtssicherungen
7.1 übermaßverbot
7.2 Verbot des Einzelfallgesetzes
7.3 Zitiergebot
7.4 Bestimmtheitsgrundsatz
7.5 Wesensgehaltsgarantie

2. Teil: Schutz des ,habeas corpus‘ bei Polizeimaßnahmen:
Androhung, Anhalten, Durchsuchung von Personen, Fesselung, Festhalten, Festnahme, Folter, Freiheitsbeschränkung, Freiheitsentziehung, Gewahrsamnahme, Kontrollstelle, Mitnahme zur Wache, Richtervorbehalt, Sistierung, (Androhung) Todesschuss, Unmittelbarer Zwang, Unterbringung, Untersuchung von Personen, Verbringungsgewahrsam, Verkehrskontrolle, -regelung, Vernehmung, Vollstreckung, Vorführung, Vorladung
1 Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG)
2 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG)
2.1 Recht auf Leben (Art. 2 Abs. 2 Satz 1, 1. Alt. GG)
2.2 Recht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1, 2. Alt. GG)
3 Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG)
4 Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung (Art. 104 GG)6
5 Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) als Teil der freien Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG)
2.1 Rechte anderer
2.2 Verfassungsmäßige Ordnung
2.3 Sittengesetz

3. Teil: Schutz der Privatsphäre bei Polizeimaßnahmen:
Ab- und Mithören, (heimliche) Aufzeichnen von Daten, Ausschreibung zur Fahndung /grenzpolizeilichen Beobachtung, Befragung und Auskunftspflicht, Beobachtung, Betreten und Durchsuchen von Wohnungen, Bild- und Tonaufnahmen, Biometrie, Datenabgleich, - erhebung (bei öffentlichen Veranstaltungen), -löschung, -speicherung, -übermittlung, - veränderung, -verarbeitung, Erkennungsdienstliche Behandlung, (Raster-, Schleier-)Fahndung, Identitätsfeststellung, Identitätssicherung, Kenntnisnahme von Briefinhalten, körperliche Durchsuchung, Lauschangriff, Nutzung personenbezogener Daten, Observation, Personenschutz, Sachverhaltsaufklärung, Selbsttätige Bildaufnahme- und Bildaufzeichnungsgeräte, Seuchenbekämpfung, Steckbrief, übermittlung, Abgleich, Sperrung, Berichtigung und Löschung personenbezogener Daten, (Verkehrs-) überwachung, Verdeckte Ermittlung, Videoüberwachung, Vorladung
1 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1 GG)
1.1 Briefgeheimnis (Art. 10 Abs. 1, 1. Alt. GG)
1.2 Postgeheimnis (Art. 10 Abs. 1, 2. Alt. GG)
1.3 Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1, 3. Alt. GG)
1.4 Eingriffe in das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 2 GG)
2 Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 Abs. 1 GG)
2.1 Bedeutung der Schutzfunktion der Absätze 1-7 der Unverletzlichkeit der Wohnung
2.2 Der Wohnungsbegriff des Art. 13 GG
2.3 Eingriffe in die Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art. 13 GG
3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG) als Teil der freien Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG)
3.1 Recht am eigenen Bild / Recht am eigenen Wort
3.2 Recht auf informationelle Selbstbestimmung
3.3 Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme

4. Teil: Schutz des Besitzstands bei Polizeimaßnahmen:
Abschleppen eines Kfz, Absperren, Aufenthaltsverbot, Ausreiseverweigerung, Beschlagnahme, Dienstkleidungsverpflichtung, Duldungsverfügung, Durchsuchung von Sachen, Festsetzung von Höchstaltersgrenzen, Freihalten, Freimachen, Fristsetzung, Hausverbot, Lauschangriff, Objektschutz, (längerfristiger) Platzverweis, Razzia, Räumen, Realakte, Schutz privater Rechte, Sicherstellung, Sofortvollzug, Versiegelung von Arbeitsräumen, Verwahrung, Verwertung, Warnung, Wohnungsaus- und -einweisung, Zwangsmittel
1 Freizügigkeit (Art. 11 Abs. 1 GG)
2 Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG) und das Verbot des Arbeitszwangs und der Zwangsarbeit (Art. 12 Abs. 2 und 3 GG)
3 Eigentumsfreiheit (Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG)
3.1 Private Vermögensrechte als Schutzgut
3.2 öffentlich-rechtliche Leistungsansprüche als Schutzgut
3.3 Die Schutzrichtung der Eigentumsfreiheit
3.4 Inhalt und Schranken sowie die Sozialbindung der Eigentumsfreiheit (Art. 14 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2, Art. 15 GG)
3.5 Eingriffe der Polizei in die Eigentumsfreiheit
4 Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) als Auffanggrundrecht

5. Teil: Schutz eigener überzeugungen bei Polizeimaßnahmen:
Aufenthaltsverbot, Auflagen, Aufzugs- und Demonstrationsverbot, Beschlagnahme von Presse- und Filmmaterial, Burkaverbot, Duldungsverfügung, Durchsuchung von Sachen, Durchsuchung von Redaktionsräumen, Einkesselung, Entfernen von verkehrsgefährdenden Aushängen, Fristsetzung, Platzverweis an Ereignisorten, Schächtensverbot, Schutz privater Rechte, Sicherstellung von Symbolen und Transparenten, Sofortvollzug, Verbot, Vermummungsverbot, Versammlungsauflösung, Warnung, Zutrittsverweigerung, Zwangsmittel
1 Die Grundrechte des Art. 4 GG
2 Glaubensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 u. 2 GG)
3 Gewissensfreiheit (Art. 4 Abs. 1, 2. Alt. GG)
4 Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit, Rundfunk- und Filmberichterstattungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG)
4.1 Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1, 1. Alt. GG)
4.2 Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1, 2. Alt. GG)
4.3 Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2, 1. Alt. GG)
4.4 Rundfunkberichterstattungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2, 2. Alt. GG)
4.5 Filmberichterstattungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2, 3. Alt. GG)
4.6 Die Grundrechtsschranken nach Art. 5 Abs. 2 GG
4.7 Sonstige Grundrechtsschranken und Grundrechtskollisionen
5 Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 Satz 1, 1. Alt. GG)
6 Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 Satz 1, 2. Alt. GG)
7 Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)
8 Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG)
8.1 Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG)
8.2 Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG)
9 Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) als Auffanggrundrecht

6. Teil: Schutz vor politischer Verfolgung bei Polizei- und anderen Exekutivmaßnahmen:
Abschiebung, Abschiebungshaft, Aufenthaltsverbot, Auslieferung, Ausreiseuntersagung, Ausreiseverpflichtung, Ausweisung, Barmittelkontrolle, Duldung, Durchbeförderung, Durchlieferung, Einreiseverbot, Einreiseverweigerung, Entfernung einer Person aus dem Hoheitsbereich des deutschen Staates, Fesselung zur Abschiebung, Festhalten, Festnahme, Flughafenverfahren, Fristsetzung, Gewahrsamnahme, Grenzkontrolle, Grenzüberwachung, Identitätssicherung, Kontrollstelle, Passbeschränkung, -einziehung, - entziehung, -versagung, Transitunterbringung, überführung einer deutschen Person in den Bereich einer ausländischen Hoheitsgewalt, Unmittelbarer Zwang, Verbringungsgewahrsam, Vollstreckung, Vorladung, Weiterschiebung, Zurückschiebung(shaft), Zurückweisung(shaft), Zwangsgeld
1 Die politischen Grundrechte der Art. 16 und 16a GG
2 Verbot der Ausbürgerung (Art. 16 Abs. 1 Satz 1 GG)
3 Auslieferungsverbot (Art. 16 Abs. 2 Satz 1 GG)
4 Asylrecht (Art. 16a Abs. 1 GG)
4.1 Der Begriff der ,politischen Verfolgung‘
4.2 Einreise aus sicheren Drittstaaten (Art. 16a Abs. 2 GG)
4.3 Einreise aus sicheren Herkunftsstaaten (Art. 16a Abs. 3 GG)
4.4 Der Grundrechtsschutzbereich des Art. 16a GG

7. Teil: Schutz vor Ungleichbehandlung bei Polizeimaßnahmen:
Benachteiligungen, Bevorzugungen, Differenzierungen nach Geschlecht, Abstammung, Rasse, Sprache, Heimat und Herkunft, Glauben, religiöse oder politische Anschauungen sowie Behinderungen, willkürliche Gleichbehandlung von wesentlich Ungleichem, willkürliche Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem
1 Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG)
2 Spezielle Gleichheitsrechte (Art. 3 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 Satz 1, 1. Alt. GG; Art. 3 Abs. 3 GG; Art. 33 Abs. 2 GG)

8. Teil: Schutz eines fairen Verfahrens bei Polizei- und Richtermaßnahmen:
Verhinderung der Verfahrenseröffnung, Manipulation des Richtervorbehalts, Polizeiverfügung, Verweigerung der Vorführung, Verweigerung der Anhörung, Doppelbestrafung
1 Rechtswegegarantie (Art. 19 Abs. 4 GG)
1.1 ,öffentliche Gewalt‘ bei der Rechtswegegarantie
1.2 ,Subjektive Rechte‘ bei der Rechtswegegarantie
1.3 ,Rechtsschutzeffektivität‘ bei der Rechtswegegarantie
2 Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 GG)
3 Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG)
4 Verbot rückwirkender Strafgesetze (nulla poena sine lege – Art. 103 Abs. 2 GG)
4.1 Gesetzesvorbehalt (nulla poena sine lege)
4.2 Verbot rückwirkender Strafbegründungen und Strafschärfungen (nullum crimen, nulla poena sine lege)
4.3 Verbot einer gewohnheitsrechtlichen Bestrafung (nulla poena sine lege scripta)
4.4 Bestimmtheit der gesetzlichen Straftatbestände (nulla poena sine lege certa)
5 Verbot der Doppelbestrafung (ne bis in idem – Art. 103 Abs. 3 GG)
5.1 Bestrafung
5.2 Strafverfolgung

Anhang
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis



Frank Hallenberger & Clemens Lorei (Hrsg.)

Grundwissen Kommunikation

ISBN 978-3-86676-252-7
300 Seiten
14,90 €

Inhalt

Inhalt:

Kommunikationstheorien
nonverbale Kommunikation
Geschlechtsspezifische Kommunikation
NLP
aktives Zuhören
Fragen
Ich-Botschaften
Feedback
Umgang mit Opfer
überbringen von Todesnachrichten
psychische erste Hilfe
Deeskalation
Vernehmung und Befragung Umgang mit Provokationen
Kommunikation mit Suizidgefährdeten
 
 
 



Clemens Lorei & Frank Hallenberger (Hrsg.)

Grundwissen Stress

ISBN 978-3-86676-251-0
300 Seiten
14,90 €

Inhalt

Inhalt:

Polizei & Stress
Stresstheorien
Stressreaktionen
Stress & Gesundheit
Stress & Leistung
Stressbewältigung
Hochstress & Trauma
Work-Life-Balance
Burn-Out
 
 
 



Clemens Lorei & Frank Hallenberger (Hrsg.)

Grundwissen Psychisch Kranke

ISBN 978-3-86676-253-4
300 Seiten
14,90 €

Inhalt

Polizei & psychisch Kranke
Gefährlichkeit psychisch Kranker Umgang mit psychisch Kranken
Schuldfähigkeit
Ursachen psychischer Störungen
Therapieformen
Angststörungen Persönlichkeitsstörungen
Affektive Störungen
Schizophrenie Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Interaktions- und Familienprobleme
Suizidgefahr Störungen im Alter
Störungen in Kindheit und Jugend
 
 
 



Clemens Lorei & Jürgen Sohnemann (Hrsg.)

Grundwissen Eigensicherung

ISBN 978-3-86676-242-8
„Grundwissen zur Eigensicherung“ stellt grundlegendes Wissen zum Thema polizeiliche Eigensicherung zur Verfügung. Die Inhalte des Buches sollen Polizeibeamte in die Lage versetzen, professionell auf dem neuesten wissenschaftlich abgesicherten Stand zu handeln. Weiterhin soll es anderen Professionen helfen, fundierte Informationen über Hintergründe polizeilichen Einsatzhandelns aus Expertenhand zu erhalten. Das Werk erhebt damit den Anspruch, das „Standard-Lehrwerk“ für polizeiliches Einsatzhandeln und verschiedene Gesichtspunkte der Eigensicherung zu sein. Dabei stellen die Inhalt ein Pflichtwissen für jeden in gefährlichen Situationen handelnden Polizeibeamten dar. Dies muss er wissen!
Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Polizeibeamte; insbesondere solche, die am Anfang ihres Berufslebens stehen. Es will aber auch allen anderen, die sich mit der Eigensicherung beschäftigen (Ordnungsbehörden Richter, Staatsanwälte etc.), Informationen zur polizeilichen Eigensicherung auf der Höhe der Zeit anbieten. Dabei will es eine Verbindung schaffen zwischen praktischer Umsetzbarkeit sowie Verständlichkeit der Inhalte und wissenschaftlichem Anspruch.
305 Seiten
14,90 €

Inhalt

Inhalt

Ausgangslage
• Gewalt gegen Polizeibeamte
Karoline Ellrich

Psychologische Grundlagen
• Stress
Christian Pundt
• Visuelle Wahrnehmung
Bernd Körber

Interaktion mit Personen
• Einsatzkommunikation
Peter Pfeiffer
• Psychisch Kranke
Hans Peter Schmalzl
• Alkohol und andere psychotrope Substanzen
Max Hermanutz, Daniel Watolla
• Suizid, erweiterter Suizid und Suicide by Cop
Dietmar Heubrock

Ballistik
• Waffenkunde und Ballistik
Hans R. Damm
• Wund-ballistische Grundlagen für die polizeiliche Eigensicherung
Markus A. Rothschild, Beat Kneubuehl

Fatale Situationen im Polizeieinsatz
• Lagebedingter Erstickungstod
Christoph G. Birngruber, Reinhard B. Dettmeyer
• Unbeabsichtigter Schusswaffengebrauch
Clemens Lorei, Christopher Heim
• Jagdfieber
Clemens Lorei

Was folgt im Falle eines Falles
• Was kommt danach?
Jürgen Sohnemann
• Psychische Verletzungen
Frank Hallenberger



Thomas Beck

Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU nach Lissabon

ISBN 978-3-86676-240-4
Dieses Lehrbuch will Möglichkeiten, aber auch Grenzen der außenpolitischen Zusammenarbeit im EU-Rahmen aufzeigen. Lernfragen und Zusammenfassungen strukturieren den Stoff. Der tendenzielle Rückgang des Einflusses der europäischen Mächte in einer sich globalisierenden Welt kann teilweise dadurch kompensiert werden, dass die Union in der Lage ist, geschlossen aufzutreten und einen kleinsten gemeinsamen Nenner ihrer Interessen zu finden. Dies setzt freilich Toleranz, Willen zum Kompromiss und die überzeugung von einem echten außenpolitischen Mehrwert voraus, welcher sich aus einheitlichem Handeln ergibt. Dies gelingt, wie 2003 am Beispiel des Irakkrieges und 2011 am Beispiel Libyens gezeigt, nicht immer. Nationale Interessen scheinen immer wieder unter der Fassade der EU durch. Dennoch hat die Union in zahlreichen anderen Fällen die Fähigkeit zu gemeinsamem Handeln unter Beweis gestellt. Zahlreiche Missionen militärischer, polizeilicher oder ziviler Art laufen derzeit gleichzeitig in vielen Regionen der Welt. Das Problem besteht nicht nur darin, 27 Mitgliedsstaaten zu koordinieren, sondern auch innerhalb der EU unterschiedliche Politikbereiche horizontal auszubalancieren. In diesem Buch werden die organisatorische Struktur, die Rechtsgrundlagen und die Instrumente gemeinsamer Willensbildung sowie die sich daraus gegebenen Defizite beschrieben. Ferner werden praktische Beispiele von EU-Missionen dargestellt.  Schließlich wird das Verhältnis von EU und NATO bzgl. militärischer Einsätze bewertet. Abschließend fassen Thesen den gegenwärtigen Zustand der GASP/GSVP zusammen.
138 Seiten
12,80 €

Inhalt

Inhalt

Einleitung
Literaturempfehlung


1. Herausforderungen für die Außen und Sicherheitspolitik
1.1 Erweiterter Sicherheitsbegriff, asymmetrische Bedrohung und Privatisierung von Konflikten
1.2 Handlungszwänge und Notwendigkeiten
1.3 GASP und GSVP in der öffentlichen Meinung

2. Grundlagen europäischer Außen- und Sicherheitspolitik
2.1 Begriff GASP und GSVP
2.2 Nationale Außenpolitik und EU-Kompetenzen bei GASP
2.2.1 Nationale Ebene
2.2.2 EU-Kompetenz Verteilung
2.3 GASP-Struktur im Wandel
2.4 Souveränität, Subsidiarität und Grenzen der Integration
2.5 Ziele der GASP (nach Art. 21 I EUV)
2.6 Europäische Sicherheitsstrategie (ESS)

3. Entstehung und Entwicklung europäischer Außen- und Sicherheitspolitik
3.1 Anfänge der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik bis zum Vertrag von Nizza
3.2 Von Nizza nach Lissabon
3.3 Reformvertrag und änderungen im Primärrecht

4. Institutionen und Instrumente
4.1 Europäischer Rat, Außenministerrat und Instrumente des Handelns
4.1.1 Europäischer Rat und Leitlinien
4.1.2 Instrumente des Rates: Standpunkte, Aktionen und Durchführungsbeschlüsse
4.2 Hoher Vertreter für GASP
4.3 Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee PSK
4.3.1 Militärausschuss (EUMC), Ausschuss für ziviles Krisenmanagement (CIVCOM) und Politisch-Militärische Arbeitsgruppe (PMG)
4.3.2 Krisenmanagement: Generaldirektion für Krisenmanagement und Planung (CMPD), Militärstab (EUMS), Stab für Planung und Durchführung ziviler Operationen (CPCC), SitCent und Agenturen
4.4. Europäischer Auswärtiger Dienst EAD
4.5 Europäische Verteidigungsagentur EDA

5. Militärische Integration
5.1 Gemeinsame Verteidigung ohne EU-Streitkräfte
5.2 EU-Eingreiftruppe: Das Battlegroup-Konzept
5.3 Das Verhältnis zwischen GSVP und NATO
5.4 überlappende Mitgliedschaften
5.5 Europäische militärischen Fähigkeitslücke

6. Handlungsfelder: Beispiele für GASP und ESVP/GSVP Einsätze

7. Zusammenfassende Thesen - EU auf der Suche nach ihrer Rolle in der Welt

Abkürzungsverzeichnis
Glossar
Europa-Vokabular
Antworten auf die Fragen zur Lernkontrolle
Literaturverzeichnis
Wichtige Links



Heike Akli, Barbara Bojack & Erdmute Meyer zu Bexten (Hrsg.)

Erkrankungen im Strafvollzug Spezielle Erkrankungen und besondere Aspekte

ISBN 978-3-86676-229-9
Krank und im Gefängnis, jeder Zustand für sich stellt schon eine schlimme Erfahrung dar, beides zusammen eine echte Herausforderung, für Betroffene und Helfende. Besonders wichtige, im 1. Band noch „unbeleuchtet“ gebliebene Erkrankungen, werden hier dargestellt. Sie wurden ausgewählt, weil sie für die Resozialisierung und die Reintegration in die Gesellschaft so bedeutsam sind. ärztinnen und ärzte, die hier behandeln und Linderung bringen, leisten dazu einen Beitrag, zusammen mit der Institution und der Gesellschaft selbst. So spielen z. B. Diagnostik und Behandlung von Infektionskrankheiten oder die Wiederherstellung der Zähne eine besondere Rolle. Auch Gesichtsverletzungen, die versorgt werden müssen, gehören dazu, um nur einige Themen zu nennen. Das Buch wendet sich unter anderem an Menschen, die in ihrer Berufstätigkeit mit Verurteilten zu tun haben. Dazu gehören ärzte, Juristen, Bedienstete der Justizvollzugsanstalten, Sozialarbeiter, Studenten verschiedener Fachrichtungen und Angehörige.
200 Seiten
26,90 €

Inhalt

Inhalt

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort

1. Besonderheiten der Zahnarzt-Patient-Beziehung im Strafvollzug (Mathias Wolschon)

1.1. Einleitung
1.2. Besonderheiten der Patientenklientel
1.3. Behandlungsnotwendigkeiten
1.4. Behandlungswünsche der Patienten
1.5. Psychische Belastung des Behandlers
1.6. Psychische Belastung des Patienten
1.7. Recht auf Behandlung
1.8. Persönlicher Freiraum und Vorteilsnahme
1.9. Gruppendynamik

2. Möglichkeiten der zahnmedizinischen Behandlung von Strafgefangenen (Lutz Peuckert)
2.1. Grundsätzliches zur zahnmedizinischen Versorgung in Justizvollzugsanstalten der Bundesrepublik Deutschland
2.2. Behandlungsgrundsätze
2.3. Methoden der konservierenden Behandlung
2.4. Methoden der prothetischen Behandlung
2.5. Methoden der Parodontose- oder Zahnfleischbehandlung
2.6. Methoden der Vorsorgebehandlung
2.7. Drogen und Zähne
2.8. Zahnbefund und Ernährung bei Strafgefangenen
2.9. Schlussbemerkungen

3. Gesichtsverletzungen (Henry Leonhardt, Ronald Mai, Gunter Lauer)
3.1. Einleitung
3.1.1. ätiologie
3.1.2. Schädel-Hirn Trauma (SHT)
3.2. Verletzungen der Zähne
3.2.1. Symptome und Diagnose
3.2.2. Therapie
3.3. Alveolarfortsatzfrakturen
3.3.1. Symptome, Diagnostik
3.3.2. Therapie der Alveolarfortsatzfrakturen
3.4. Unterkieferfrakturen
3.4.1. Einteilung
3.4.2. Symptome, Diagnostik
3.4.3. Therapie
3.5. Mittelgesichtsfrakturen
3.5.1. Einteilung
3.5.2. Symptome, Diagnostik
3.5.3. Therapie
3.6. Komplikationen von Gesichtsschädelverletzungen
3.7. Unterstützende Maßnahmen
3.8. Zusammenfassung mit besonderer Berücksichtigung von Erste-Hilfe-Maßnahmen
Literatur

4. Das Gesicht - Der Spiegel des Menschen (Karl-Ludwig Mootz, Barbara Bojack)

5. Kategoriale und dimensionale Beschreibung psychischer Probleme in der Lebensspanne von Gefängnisinsassen (Manuela Dudeck)
5.1. Einleitung
5.2. Wie kann man psychische Krankheit und psychische Befindlichkeit messen
5.3. Psychische Erkrankungen bei jugendlichen Gefangenen
5.4. Psychische Erkrankungen bei Gefängnisinsassen in Deutschland
5.5. Psychische Belastung bei Gefängnisinsassen in Deutschland
5.6. Zusammenfassung
Literatur

6. Infektionskrankheiten im Strafvollzug (Susann Hößelbarth)
6.1. Infektionserkrankungen und ihre Verbreitung in Strafanstalten
6.1.1. HIV und AIDS
6.1.2. Hepatitis
6.1.3. Tuberkulose (Tbc)
6.1.4. Andere sexuell übertragbare Erkrankungen
6.2. Infektionsrisiken im Gefängnis
6.2.1. Neuinfektionen in Haft
6.2.2. Sexuelle Kontakte
6.2.3. Needle sharing
6.2.4. Tätowieren und Piercen
6.2.5. Gewalttätige Auseinandersetzungen
6.2.6. Weitere Infektionswege
6.2.7. Risiken der Verbreitung von Tuberkulose
6.3. Infektionsprophylaktische Angebote in Haftanstalten
6.3.1. Information und Beratung zu HIV/AIDS und Hepatitis
6.3.2. Hepatitis A und B-Impfung
6.3.3. Verhütung der sexuellen übertragung von Infektionskrankheiten
6.3.4. Spritzenvergabe
6.3.5. „Taschen-Apotheken“
6.3.6. Therapie- und Behandlungsangebote für Drogenabhängige
6.4. Behandlung der Infektionserkrankungen in Haft
6.5. Zusammenfassung
Literatur

7. Sexualität unter Haftbedingungen (Barbara Bojack)
7.1. Heterosexuelle Kontakte
7.2. Autoerotische Praktiken
7.3. Homosexuelle Kontakte
7.3.1. Homosexualität aus Neigung
7.3.2. Homosexuelle Kontakte aufgrund der Umstände
7.3.3. Homosexuelle Kontakte aufgrund von Prostitution
7.3.4. Homosexuelle Kontrakte aufgrund von Gewalt
7.4. Schlussüberlegungen - Bedeutung von Sexualität in Haft
Literatur