978-3-86676-723-2
Polizeiakademie Niedersachsen (Hrsg.)
Tagungsband Forschung, Bildung, Praxis im gesellschaftlichen Diskurs
240 Seiten 38,00 €

Inhalt


978-3-86676-722-5
Polizeiakademie Niedersachsen
POLIZEILICHE BILDUNG UND FORSCHUNG IN NIEDERSACHSEN – VON DER POLIZEISCHULE ZUR …
96 Seiten 31,00 €

Inhalt


978-3-86676-720-1
R-J Gorzka, N. Brinkmann, A. Fischer, P-J Herzberg
Resilienz Training für Führungskräfte Manual für die Ausbildung Feldjägerkräfte sind sowohl aufgrund der Breite und Aufgabenspezifizität im …
210 Seiten 29,80 €

Inhalt


978-3-86676-719-5
A-M. Steingräber / A. Fischer / R-J. Gorzka
Stressmanagement für spezialisierte und Spezialkräfte: Ein Manual für die Ausbildung  Resilienz ist ein Thema, dem wir uns angesichts der multifaktoriellen Belastung für …
81 Seiten 19,80 €

Inhalt


978-3-86676-718-8
R-J. Gorzka, P.Y. Herzberg, C. Lorei & N. Hanssen (Hrsg.)
Truppen- und Einsatzpsychologie im Feldjägerwesen der Bundeswehr In Verbindung mit den fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten kommt der Resilienz im …
126 Seiten 19,80 €

Inhalt


978-3-86676-713-3
Christopher Cush
Verwaltungsmanagement Aspekte und Implementationen des Führungsmanagements in … Die vorliegende Veröffentlichung bietet Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, …
850 Seiten 44,90 €

Inhalt


978-3-86676-708-9
Christopher Toenjes
Operational English for the Baden-Württemberg Police Format DIN-A4, farbig This book was prepared for police students. It provides a …
200 Seiten 16,90 €

Inhalt


978-3-86676-660-0
Pascal Basten
Eingriffsrecht der Polizei im Lehren und Lernen Lehr- und Lernformen am Beispiel einer Lehrveranstaltungsreihe zum …
97 Seiten 24,90 €

Inhalt


Polizeiakademie Niedersachsen (Hrsg.)

Tagungsband Forschung, Bildung, Praxis im gesellschaftlichen Diskurs

ISBN 978-3-86676-723-2
240 Seiten
38,00 €

Inhalt

Inhalt:



Grußwort



Eine Liebeserklärung an unsere Demokratie

Boris Pistorius



Begrüßung – KeyNote - Impulse



Begrüßung

Carsten Rose, Sabrina Schönrock, Friedel Durben



Demokratie schützen - zur Rolle der Institutionen und ihrer Mitwirkenden

Andreas Voßkuhle



Vom Wesen einer demokratischen Polizei

Dirk Götting



Forschung und Polizei. Projekte – Studien – Thesen



Rassismus und Diskriminierung in der polizeilichen Praxis

Tobias Singelnstein



„Dicke Bretter bohren“ – Begünstigende und behindernde Faktoren auf dem Weg zu einer kultursensiblen und rassismuskritischen Polizeikultur

Rafael Behr



Zum Beitrag der politischen Bildung zu einer demokratischen Polizeikultur

Hans-Gerd Jaschke



„Racial profiling möchte ich da gar nicht groß negieren oder von der Hand weisen“.

Rassismus und Polizeiarbeit. Eine qualitative Studie zu rassismusrelevanten Erklärungs- und Handlungsmustern von Polizist*innen in NRW

Kathrin Schroth, Karim Fereidooni



Kategorisieren von Menschen. Eine Konzeption für die Erforschung polizeilicher Diskriminierung

Jens Bergmann, Astrid Jacobsen



„Die Pizza” und „der Antisemitismus”. Antisemitismusprävention als Handlungsfeld in der Polizeiausbildung. Eine Projektvorstellung

Sarah Jadwiga Jahn



Polizei und Shoa – oder vom Umgang mit geschichtlicher Verantwortung in der Polizei Niedersachsen

Dirk Götting



Sexismus, sexuelle Gewalt und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts

Laura Saldarriaga



Über- und Unterordnen – Von den Mühen, Geschlechterverhältnisse in Ordnung zu halten

Diana Lengersdorf, Kai Seidensticker



Aktivist*innen im Polizeidienst? Vorteile und Herausforderungen des LSBTIQ*-Aktivismus für die demokratische Polizei

Verena Molitor, Tatiana Zimenkova



Beyond Equality, Beyond Difference – zur Begegnung von Polizei und Homosexualität

Richard Lemke



Tagung Forschungslandschaften – Kongress Demokratische Polizei – Ausblick auf Forschung und Polizei

Daniela Klimke



Ausstellung aktueller Projekte und Initiative aus der Forschung und von den Polizeien 

Niedersachsen 

Polizeischutz für die Demokratie

Cathrin Bergjohann



Demokratische Polizei – In, auf, über, durch und mit dem Enterprise Social Network der Polizei Niedersachsen

Till Maurer



Strukturierte Einsatznachbereitung (sEN) in der AAO der Polizei Niedersachsen

Jan L. Lorenz



Hamburg 

Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg (DeWePol)

Eva Groß, Stefanie Kemme, Ulrike Zähringer, Julia Clasen, Anabel Taefi, Joachim Häfele



FOSPOL - Die Forschungsstelle für strategische Polizeiforschung an der Akademie der Polizei Hamburg

Nils Zurawski, Wolfgang Weidemann, Annabelle Möhnle, Franziska Franz



Das Institut für transkulturelle Kompetenz (ITK) der Akademie der Polizei Hamburg auf dem Kongress Netzwerk Demokratische Polizei in Hannover

Sonja Clasing



DemoRes

Martin Kagel



Deutsche Hochschule der Polizei

ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft

Maike Kreyenborg, Franziska Ludewig, Kristin Weber



Das Modellprojekt Politische Bildung und Polizei

Philipp Kuschewski



Sachsen 

Vorzüge und Herausforderungen von eingebetteter Polizeiforschung. Beobachtungen anlässlich der Gründung des Sächsischen Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS)

Christoph Meißelbach



Sachsen-Anhalt 

Organisationsentwicklungs- und Forschungsprojekt zur Erhöhung der Interkulturellen Kompetenz in der Landespolizei Sachsen-Anhalt

Thomas Enke, Nicole Bartsch



Hessen 

Werte und Demokratie – Demokratiebildung an der Hessischen Hochschule für Polizei

und Verwaltung. Eine Handreichung für Lehrende und Interessierte

Katharina Seip



Bundeskriminalamt 

Die „Konferenz der Hochschulen und Fachbereiche der Polizei (HPK)“ stellt sich vor

Thorsten Heyer



LSBTIQ-Nordverbund

Gelebte Diversität, Ansprechpersonen für LSBTI der Polizei im Nordverbund HH, SH und Niedersachsen

Leon Dietrich



Leuphana-Universität Lüneburg

DFG-Forschungsprojekt „Polizei, Politik, Polis – Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt“

Sybille Münch, Leonie Jantzer



Polizeiliche Bildung. Demokratische Werte.

Gesellschaftliche Herausforderungen.

Freiheit: wozu? Von Sicherheit und Freiheit in einer digitalisierten, demokratischen Gesellschaft – eine Skizze

Marina Weisband



Zusammenarbeit von Polizei und Zivilgesellschaft

Michael Parak



Workshop „Zivilgesellschaft und Polizei - Aktuelle Diskurse zu Rassismus und Vorurteilen aus politikwissenschaftlicher Sicht“

Jochen Christe-Zeyse



Workshop „Tut sich die Polizei schwer mit Demokratie und Menschenrechten?

Und wenn ja: Gibt es nachvollziehbare Gründe dafür?“

Tobias Trappe, Jonas Grutzpalk



Workshop „Übungen (zum Erleben) aus dem Interkulturellen Training“

Martin Herrnkind



Workshop „Polizeiliche Kulturen. Analyse von Beurteilungsstrategien und Handlungsmustern auf Meso- und Mikroebenen der Organisation“

Kathrin Hartmann, Peter Schmidt



Workshop „DiskussionsRaum“

Heike Krischok, Henrik Dosdall



Workshop „Demokratische Resilienz in der Personalauswahl“

Markus Thielgen, Stefan Schade



Demokratiestärkung. Polizeiliche Führungs- und Organisationsaufgabe.

Ist die offene Gesellschaft in Gefahr? Zur Rolle von Führungskräften im Wettbewerb der Narrative

Dirk Heidemann



Demokratiestärkung als Führungsaufgabe

Ralf Leopold



Die Verhinderung von Radikalisierungsgefahren als besondere Herausforderung für moderne polizeiliche Führung
Thomas Model



Erste Erkenntnisse und Ausblick für weiteres Handeln

Carsten Rose, Sabrina Schönrock, Friedel Durben



Polizeiakademie Niedersachsen

POLIZEILICHE BILDUNG UND FORSCHUNG IN NIEDERSACHSEN – VON DER POLIZEISCHULE ZUR POLIZEIAKADEMIE

ISBN 978-3-86676-722-5
96 Seiten
31,00 €

Inhalt

GRUSSWORT

Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport

Boris Pistorius



VORWORT

Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen

Carsten Rose



75 JAHRE POLIZEILICHE BILDUNGSARBEIT IN NIEDERSACHSEN – NICHTS IST BESTÄNDIGER ALS DER WANDEL

Dr. Dirk Götting



AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DER BILDUNGSARBEIT

Dr. Heike Matthias-Ripke



DER WERT DER ALUMNI-ARBEIT BEI BERUFSBILDBEZOGENEN STUDIENGÄNGEN MIT GARANTIERTEM BERUFSEINSTIEG NACH ERFOLGREICHER BEENDIGUNG DES STUDIUMS

Andrea Marquardt



FREUNDE UND FÖRDERER – DAS ENGAGEMENT DES VEREINS DER FREUNDE DER POLIZEIAKADEMIE NIEDERSACHSEN E.V.

Andrea Marquardt



MODERNE NACHWUCHSGEWINNUNG IN EINER MODERNEN POLIZEI

Oliver Busche



NACHWUCHSWERBUNG ODER: WIE ARBEITGEBERMARKETING IMMER WICHTIGER WURDE

Benjamin Becker



THEMEN UND AKTUELLE SCHLAGLICHTER AUS DEN STUDIENGEBIETEN



DAS DIGITALE ZEITALTER UND CYBERCRIME

Dr. Roman Povalej



BESONDERE EINSATZLAGEN UND DIE ARBEIT IN FÜHRUNGSSTÄBEN

Uwe Albers / Holger Kliem / Karsten Lotze



DAS GESETZ ZUR BEKÄMPFUNG VON RECHTSEXTREMISMUS UND HASSKRIMINALITÄT AUS DER PERSPEKTIVE DER POLIZEIAKADEMIE

Justine Gedien / Klas Weber



VON WERTSCHÄTZUNG ZU WERTSCHÖPFUNG. DIVERSITÄT UND FÜHRUNG – EIN GEGENSATZPAAR WIRD ZUM GESCHWISTERPAAR

Dr. Martin Mauri



DER WANDEL DER POLIZEITRAININGS

Marc-Dennis Pülm



BEDEUTUNG DER INTERNATIONALISIERUNG FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE BILDUNGSARBEIT

Dr. Sebastian Knospe



DER DIGITALE RAUM IM MASTERSTUDIENGANG – ENTWICKLUNG DIGITALER LERNUMGEBUNGEN UND MÖGLICHKEITEN DIGITALER FÜHRUNG IN DER ERSTEN FÜHRUNGSFUNKTION

Karsten Bettels



FORSCHUNG



DAS SCHWIERIGE VERHÄLTNIS ZWISCHEN FORSCHUNG UND POLIZEI

Dr. Daniela Klimke / Dr. Sybille Reinke de Buitrago



FORSCHUNGSSTELLE FÜR POLIZEI- UND DEMOKRATIEGESCHICHTE

Barbara Riegger / Cathrin Bergjohann



VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN



„WARUM STEHT HIER EIN KONZERTFLÜGEL?“ ODER: DAS BEKANNTESTE UNBEKANNTE SYMBOL DER POLIZEILICHEN BILDUNG IN NIEDERSACHSEN

Dr. Dirk Götting



LEBENSLANGES LERNEN IN DER POLIZEI NIEDERSACHSEN

Till Maurer / Lea Renkawitz



R-J Gorzka, N. Brinkmann, A. Fischer, P-J Herzberg

Resilienz Training für Führungskräfte Manual für die Ausbildung

ISBN 978-3-86676-720-1
Feldjägerkräfte sind sowohl aufgrund der Breite und Aufgabenspezifizität im militärpolizeilichen Aufgabenspektrum als auch durch die erhöhte Einsatzhäufigkeit, im In- wie im Ausland, mehrfach belastet. Umso bedeutsamer erscheint es in diesem Kontext, neben der physischen, auch die psychische Leistungsfähigkeit der eingesetzten Soldatinnen und Soldaten zu erhöhen und diesen Status dauerhaft aufrechtzuerhalten. In Verbindung mit den fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten kommt der Resilienz im Sinne einer psychischen Widerstandsfähigkeit eine zentrale Rolle in der erfolgreichen Auftragsausführung zu. Insbesondere Vorgesetzte sollten für die Resilienz sensibilisiert sein und die psychische Widerstandsfähigkeit aus Fürsorgegründen bei ihrem unterstellten Bereich beurteilen und fördern können. Das vorliegende Manual dient zur Unterstützung des aus diesen Gründen konzipierten Resilienztrainings „Resilienztraining für Führungskräfte" und kann insbesondere auf angehende Führungskräfte übertragen werden. 
210 Seiten
29,80 €

Inhalt

Inhalt:



Vorwort zum Manual



Überblick




Tag 1


Einleitung Tag 1

1.1 Resilienz

1.2 Stress

1.3 Psychotraumatologie

1.4 Praktischer Anteil (Stressimpfungstraining)



Tag 2

Einleitung Tag 2

2.1 Anpassung

2.2 Soft-Skills

2.3 Praktischer Anteil (gemeinsam zu lösende Aufgabe)

2.4 Verdeckte Evaluationsmaßnahmen



Tag 3

Einleitung Tag 3

3.1 Potenzial

3.2 Praktischer Anteil (Potenzialeinschätzung)



Tag 4

Einleitung Tag 4

4.1 Reales und digitales soziales Umfeld

4.2 Innerer Bezugsrahmen

4.3 Verwendungsspezifische Fertigkeiten

4.3 Praktischer Anteil (Resilienz in Vorgesetztenfunktion)



Tag 5

Einleitung Tag 5

5.1 Wissensüberprüfung

5.2 Nachhaltigkeit



Anlagen

Übersicht der Arbeitsblätter

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5



A-M. Steingräber / A. Fischer / R-J. Gorzka

Stressmanagement für spezialisierte und Spezialkräfte: Ein Manual für die Ausbildung 

ISBN 978-3-86676-719-5
Resilienz ist ein Thema, dem wir uns angesichts der multifaktoriellen Belastung für Kräfte mit spezialisierten Fähigkeiten im Aufgabenbereich Feldjägerwesen der Bundeswehr nicht entziehen können. Insbesondere die ständig steigende Komplexität eines dynamischen und variablen Umfeldes kann die Einsatzkräfte vor enorme Herausforderungen und akutem Stresserleben stellen. Die Folgen können dabei so vielfältig und individuell wie die Einsatzkräfte selbst sein. 
Als integraler Bestandteil der Resilienz wird in diesem Ausbildungsmanual, der Themenkomplex verwendungsspezifisches Stressmanagement vorgestellt. Das konzipierte Modell besteht aus den Bestandteilen Stressprävention, Stresskontrolle und Stressbewältigung und beachtet dabei ebenso die Selbstreflexion der einzelnen Exekutivkräfte. Es dient als Leitlinie für Ausbildungen im Bereich Stress und soll dazu beitragen zukünftigem Stress vorzubeugen oder in akutem Stresserleben handlungsfähig zu bleiben. 
Konkrete Ziele der Ausbildung sind,

• das (Er-)Kennen von Stressoren und Folgen der Stressreaktionen,
• das Kennen der Bestandteile des Stressmanagements, 
• das Zuordnen bestimmter Techniken und Methoden zu den Elementen Prävention, Kontrolle und Bewältigung, 
• die Anwendung einer Auswahl an Techniken und Methoden,
• die Motivation zur Selbstreflexion,
• die Erfassung des eigenen individuellen Stressmanagements und ggf. die Identifizierung von Differenzen und Optimierungspotenzial. 


Das Ausbildungsmanual ist modular aufgebaut und enthält Hinweise sowie Arbeitsblätter für theoretische Unterrichte wie auch praktische Stressimpfungsübungen, welche an einem Beispiel eines Fahrtrainings für Personenschutzkräfte veranschaulicht werden. Die durchschnittliche Dauer der Ausbildung beträgt 1,5 Tage, kann jedoch je nach Rahmenbedingung flexibel verlängert oder gekürzt werden.
81 Seiten
19,80 €

Inhalt

Inhalt:



Vorwort zum Manual



Teil A Theorie: Stressmanagement


1. Stress im Personenschutz

2. Begriffsdefinition Stress

2.1 Stressoren

3. Stressmanagement

3.1 Stressprävention

3.2 Stresskontrolle

3.3 Stressbewältigung

4. Selbstreflexionsfähigkeit und Bereitschaft

5. Wiederholung Tag 2

6. Nachhaltigkeitstraining



Teil B Anlagen Theoretischer Teil

Arbeitsblatt 1 „Stress und Stressmanagement“

Arbeitsblatt 2 „Stressprävention“

Arbeitsblatt 3 „Stresskontrolle“

Arbeitsblatt 4 „Stressbewältigung“

Arbeitsblatt 5 „Individuelles Stressmanagement“



Teil C Praxis: Stressimpfungstraining

1. Einleitung

2. SIT-Konzept

2.1 SIT-Atmosphäre

2.1.1 Kriterien eines SIT

2.2 Bedeutung des Stressniveaus

2.3 SIT - Aufbau

2.3.1 Verwendungs(un)spezifische Tätigkeiten

2.3.2 Kurzfristige Stressverstärker

2.3.3 Dauerhafte Stressverstärker

2.3.4 Stresskontrolltechniken

2.3.5 Individuelles Stressmanagement und Stresslevel

3. SIT Beispiel Fahrtraining im Personenschutz als Einzeltraining

3.1 Rahmen des SIT- Einzeltraining

3.2 Aufbau SIT-Einzeltraining

3.3 Ablauf SIT - Einzeltraining



Teil D Anlagen Praktischer Teil

Anlage 1: Ablauf SIT - Einzeltraining

Anlage 2: Funkübung SIT - Einzeltraining

Anlage 3: Wissensüberprüfung SIT-Einzeltraining



R-J. Gorzka, P.Y. Herzberg, C. Lorei & N. Hanssen (Hrsg.)

Truppen- und Einsatzpsychologie im Feldjägerwesen der Bundeswehr

ISBN 978-3-86676-718-8
In Verbindung mit den fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten kommt der Resilienz im Sinne einer psychischen Widerstandsfähigkeit eine zentrale Rolle in der erfolgreichen Auftragsausführung zu. Diese besondere Bedeutung der Resilienz wird wesentlich durch den demographischen Wandel sowie durch weitere Einflussfaktoren, wie den Bedarf an hochspezialisierter Qualifizierung oder der zunehmenden Digitalisierung, nachhaltig verstärkt. 

Vor diesem Hintergrund wurde im Aufgabenbereich Feldjägerwesen der Bundeswehr ein verwendungsspezifisches Resilienzkonzept entwickelt und in der Ausbildung evaluiert. Ergänzend zur Ausbildung wurde dieses Handbuch entwickelt, um die Ausbildungsinhalte zu vertiefen und ein allgemeines Nachschlagewerk zum Themenkomplex Resilienz zur Verfügung zu stellen. 

Neben truppen- und einsatzpsychologischen Themenfeldern sind auch Erkenntnisse aus der jahrelangen und vielfältigen Zusammenarbeit mit Polizeien der Länder, des Bundes sowie dem Bundeskriminalamt in das Handbuch mit eingeflossen. Somit gibt das entstandene Werk einen Überblick zu relevanten Bereichen, die in der Ausbildung spezialisierter Feldjägerkräfte und Spezialkräfte der Polizei Anwendung finden: 


• Feldjäger 

• Truppen- und Einsatzpsychologie 

• Resilienz in Spezialverwendungen 

• Psychotraumatologie 

• Stressmanagement 

• Cybercrime 

• Sexualdelikte 

• Psychologie des Schusswaffengebrauchs 

• Psychologie des Nahkampfes


Die Darstellung der ausgewählten relevanten Themen erfolgt kapitelweise mit einer besonderen Betonung der Resilienz. Ihr ist – ebenso wie der Relevanz in der Ausbildung – als erfolgskritischer Faktor viel Aufmerksamkeit gewidmet worden. Zu jedem Thema gibt es eine kurze Darstellung der wesentlichen Merkmale und der Bedeutung im Aufgabenbereich Feldjägerwesen Bundeswehr. Auf wissenschaftliche Herleitungen wurde zu Gunsten der allgemeinen Verständlichkeit verzichtet. Angereichert sind die verwendungsspezifischen Informationen durch praxisrelevante und trainingsspezifische Anleitungen zum Selbststudium für JEDERMANN. In der Summe ist dieses ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Dienstgradgruppen im Aufgabenbereich Feldjägerwesen Bundeswehr. 
126 Seiten
19,80 €

Inhalt

Inhalt:



Vorwort



Teil 1 Einführung


1 | Feldjäger

2 | Truppen- und Einsatzpsychologie



Teil 2 Truppenpsychologische Kapitel

3 | Resilienz in Spezialverwendungen

4 | Psychotraumatologie

5 | Stressmanagement



Teil 3 Einsatzpsychologische Kapitel

6 | Cybercrime

7 | Sexualdelikte

8 | Psychologie des Schusswaffengebrauchs

9 | Psychologie des Nahkampfes



Christopher Cush

Verwaltungsmanagement Aspekte und Implementationen des Führungsmanagements in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen

ISBN 978-3-86676-713-3
Die vorliegende Veröffentlichung bietet Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, sich dem Begriff Verwaltungsmanagement universell anzunähern und beleuchtet diesbezüglich detailliert konkrete Zusammenhänge, die sich in einem Binnenkontext zu den Begriffen Demografischer Wandel, öffentliche Verwaltung und Führungsnachwuchsgewinnung aus der Perspektive von Führungskräften identifizieren lassen.

Gerade für die Erstellung von Seminar-, Bachelor- oder Masterthesen, die einen Bezug zu den Studienfächern Management oder Human Resources haben, ist diese umfassende Analyse für den Erhalt eines akademischen Methodenkoffers und professionelles Fachwissen mehr als hilfreich, da Fachbegriffe wie rechtliche Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns, persönliche und soziale Kompetenzen für Führungsaufgaben, Personalmanagement, Dienstleistungsmarketing und Standortmanagement treffend reflektiert und darüber hinaus so erläutert werden, dass es gelingt, den komplexen Gesamtkontext hinsichtlich den Herausforderungen eines effektiven Managements in einer postmodernen Dienstleistungsgesellschaft umfassend darzustellen.
850 Seiten
44,90 €

Inhalt



Christopher Toenjes

Operational English for the Baden-Württemberg Police

ISBN 978-3-86676-708-9
Format DIN-A4, farbig

This book was prepared for police students. It provides a comprehensive overview of topics related to police work in Germany. The tasks were designed for a classroom setting and nearly all of them include pair or group work. The main goal of each unit is to encourage the students to speak in English using the vocabulary and phrases they will need when doing police work. The exercises focus on the language German police officers will actually need on the job, i.e. interaction with English-speaking civilians including drivers of vehicles, tourists, suspects, victims and witnesses. The tasks have been tested and improved in classes at the HfPV. Both American and British spelling conventions and pronunciation are indicated. The American spelling convention is used throughout the book.
200 Seiten
16,90 €

Inhalt

Contents:



Introduction

Unit 1 – Exchanging Information

Unit 2 – Vehicle Recovery

Unit 3 – Traffic Stop

Unit 4 – Vehicle Breakdown

Unit 5 – Traffic Violations

Unit 6 – Road Accidents

Unit 7 –Foreign Documents

Unit 8 –Directions

Unit 9 - Crime

Unit 10 – Rights and Obligations

Unit 11 – Arresting and Searching

Unit 12 –Questioning

Unit 13 – Physical Descriptions

Unit 14 – Missing Person

Unit 15 – Drug Abuse



Appendix

Verb Tenses

Model Belehrung in English

Describing People: Fact Sheet

Useful Vocabulary

ENGLISH GERMAN

GERMAN ENGLISH



Pascal Basten

Eingriffsrecht der Polizei im Lehren und Lernen

ISBN 978-3-86676-660-0
Lehr- und Lernformen am Beispiel einer Lehrveranstaltungsreihe zum Versammlungsrecht

Eingriffsrecht der Polizei im Lehren und Lehren dokumentiert Impressionen zu Lehr- und Lernfeldern sowie Lehr- und Lernkonzepten - allgemein und konkret für Lehr- und Lernveranstaltungen anhand fachlicher Beispiele.
97 Seiten
24,90 €

Inhalt

Inhalt:



A. EINLEITUNG



B. LEHR-/LERNUMFELD

I. INSTITUTIONELLES FELD

II. ERWARTUNGEN

III. HANDLUNGSRÄUME

IV. KULTURASPEKTE



C. LEHR-/LERN-PHILOSOPHIE (ABSTRAKTES KONZEPT)

I. FOCUS LEHREN

II. FOCUS LERNEN



D. LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG (KONKRETES KONZEPT)

I. KONKRETE RAHMENBEDINGUNGEN

II. KONKRETE ZIELE

III. KONKRETE LEHRVERANSTALTUNGSREIHE

1. Einarbeitung

a) Lehrveranstaltungsreihen-Vorbereitung/-Einführung

b) Grundlegung

c) Anmeldung

2. Erarbeitung/Ausarbeitung

a) Exkursion

b) Dokumentation

c) Zwischenfazit

3. Weiterverarbeitung

a) Lage

b) Dokumentation

c) Fazit



E. AUSBLICK



SACHWORTREGISTER