3-935979-007-3
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen
Politischer Extremismus 1 Formen und aktuelle Entwicklungen Der politische Extremismus bleibt eine der zentralen …
452 Seiten 24,90 €

Inhalt


3-935979-008-0
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen
Politischer Extremismus 2 Terrorismus und wehrhafte Demokratie Der politische Extremismus bleibt eine der …
494 Seiten 24,90 €

Inhalt


3-935979-014-1
Matthias Schütte (Hrsg.)
Polizei- und Strafprozessrecht Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis Band 6: Schleswig-Holstein 250 …
130 Seiten 9,80 €

Inhalt


978-3-935979-31-3
Matthias Schütte (Hrsg.)
Polizei- und Strafprozessrecht Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis Band 1: Nordrhein-Westfalen 250 …
130 Seiten 9,80 €

Inhalt


978-3-935979-10-8
Birgitta Sticher
Polizei- und Kriminalpsychologie Psychologisches Basiswissen für die Polizei 2. Auflage …
286 Seiten 15,90 €

Inhalt


Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen

Politischer Extremismus 1

ISBN 3-935979-007-3
Formen und aktuelle Entwicklungen

Der politische Extremismus bleibt eine der zentralen Herausforderungen pluralistischer Demokratien. Voraussetzung für die Auseinandersetzung ist eine Bestandsaufnahme seiner Formen und aktuellen Entwicklungen. Im Band 1 der als Reader konzipierten Studienausgabe werden daher behandelt:

• Gemeinsame Struktur- und Definitionsmerkmale (u. a.: extremistische Ideologien – Antiimperialismus und Antizionismus)
• Linksextremismus / Radikalismus (u. a.: RAF – Antiamerikanismus – PDS – Linkspopulismus)
• Rechtsextremismus (u. a.: Antisemitismus – Parteien – Rechtspopulismus – Skinheads – Fußball – autoritäre Persönlichkeit)
• Islamistischer Extremismus (u. a.: Politische Religion – Antisemitismus – Selbstmordattentäter – Osama bin Laden)
• Scientology
452 Seiten
24,90 €

Inhalt

Inhalt:

1. Teil: Struktur- und Definitionsmerkmale
Armin Pfahl-Traughber: Gemeinsamkeiten im Denken der Feinde einer offenen Gesellschaft – Strukturmerkmale extremistischer Ideologien
Lars Rensmann: ,Antiimperialismus‘ und ,Antizionismus‘ als Mobilisierungsagenden der extremen Rechten und Linken: Eine vergleichende Analyse im deutschen und europäischen Kontext

2. Teil: Linksextremismus / Radikalismus
Alexander Straßner: Das Ende der RAF
Christian Schwaabe: Verlockungen eines Feindbildes – Die deutsche Linke zwischen Amerikakritik und Antiamerikanismus
Florian Hartleb: Die PDS als erstarkter bundespolitischer Faktor – Linkspopulismus im Zeichen eines sich wandelnden Parteiensystems
Viola Neu: Extremistische Einstellungen in der Partei Die Linke. PDS

3. Teil: Rechtsextremismus
Wolfgang Benz: Antisemitismus in Europa – Tendenzen und Trends
Armin Pfahl-Traughber: Rechtsextremistische Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Frank Decker / Lazaros Miliopoulos: Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in der Bundesrepublik. Eine Bestandsaufnahme
Lorenz Korgel: Homogene Vielfalt – Wie ,gefährlich‘ ist die Ausdifferenzierung rechtsextremer Szenen in Deutschland?
Gunter A. Pilz: Rechtsextremismus und ,rechte‘ Tendenzen im Fußballumfeld – aktuelle Erscheinungen – Herausforderungen für die Prävention
Armin Pfahl-Traughber: Die Skinhead-Szene als länderübergreifend aktive rechtsextremistische Subkultur. Besonderheiten und Entwicklung am Beispiel der Situation in der Bundesrepublik Deutschland
Hans-Thomas Spohrer: Die ,autoritäre Persönlichkeit‘ als Erklärungsansatz für Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus – ein aktuelles Konzept?
Robert Chr. van Ooyen: Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Integration

4. Teil: Islamistischer Extremismus
Bassam Tibi: Die unterstellte Einheit von Staat und Religion ist der Inhalt der Politisierung des Islam: Islamismus als Spielart des religiösen Fundamentalismus
Robert Chr. van Ooyen: Moderner Terrorismus und politische Religion. Zur Rezeption westlicher Ideologien im ,Islamismus‘
Armin Pfahl-Traughber: Der Ideologiebildungsprozess beim Judenhass der Islamisten – Zum ideengeschichtlichen Hintergrund einer Form des ,Neuen Antisemitismus‘
Ruth Bigalke / Marwan Abou-Taam: Die Ideologie Osama bin Ladens – vom Islamismus zum Djihadismus
Hans-Thomas Spohrer: Zur Persönlichkeit islamistischer Selbstmordattentäter

5. Teil: Sonderfall Scientology
Andreas Klump: Die vielen Gesichter des politischen Extremismus – Anmerkungen zum Phänomen der Scientology-Organisation

Literaturverzeichnis



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen

Politischer Extremismus 2

ISBN 3-935979-008-0
Terrorismus und wehrhafte Demokratie

Der politische Extremismus bleibt eine der zentralen Herausforderungen pluralistischer Demokratien. Voraussetzung für die Auseinandersetzung ist eine Bestandsaufnahme seiner Formen und aktuellen Entwicklungen. Im Band 2 der als Reader konzipierten Studienausgabe werden die aktuellen Entwicklungen des Terrorismus, die Probleme seiner Bekämpfung und die wehrhafte Demokratie behandelt:

• Terrorismus: Begriff und neue Formen (u. a.: internationale Definition – neue Kriege – Terror auf See – Rechtsterrorismus)

• Terrorismusbekämpfung I: Freiheit und Sicherheit (u. a.: 11. September – Guantanamo – Staatsrecht und Sicherheit – Freund-Feind-Strafrecht)

• Terrorismusbekämpfung II: institutionelle Aspekte (u. a.: Terrorismusbekämpfung UN und EU – Sicherheitsarchitektur – Luftsicherheit – Auslandseinsatz Bundespolizei)

• Wehrhafte Demokratie (u. a.: Parteiverbotsverfahren – NPD-Verbot – Versammlungsfreiheit – Trennungsgebot
494 Seiten
24,90 €

Inhalt

Inhalt:

1. Teil: Begriff und neue Formen des inter- /nationalen Terrorismus

Uwe Backes:
Auf der Suche nach einer international konsensfähigen Terrorismusdefinition

Oliver W. Lembcke / Bart Van Klink:
Eskalation als modus operandi. Zur Rationalität des modernen Terrors aus politiktheoretischer Sicht

Sven Bernhard Gareis:
Die neuen Gesichter des Krieges – Wesensmerkmale, Reaktionsformen und erforderliche Strategien

Michael Stehr:
Piraterie und Terror auf See

Armin Pfahl-Traughber:
Gibt es eine ‘Braune Armee Fraktion’? – Die Entwicklung des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland

2. Teil: Terrorismusbekämpfung I :
zur Dialektik von Freiheit und Sicherheit

Erhard Denninger:
Fünf Thesen zur ,Sicherheitsarchitektur‘, insbesondere nach dem 11. September 2001

Hans Peter Bull:
Freiheit und Sicherheit angesichts terroristischer Bedrohung – Bemerkungen zur rechtspolitischen Diskussion

Bernhard Schäfer:
Sicherheit und Menschenrechte: Menschenrechtsfreies Guantánamo Bay?

Martin H. W. Möllers:
Staatsrecht und Sicherheit: Rechtspolitische Differenzen zur ,Menschenwürde‘ im Polizeialltag an den Beispielen ,Folter‘ und ,Lauschangriff‘

Robert Chr. van Ooyen:
,Freund-Feind-Recht‘ und ,Doppelstaat‘? Anmerkungen zur Kontroverse um die Thesen des Strafrechtlers Günther Jakobs

3. Teil: Terrorismusbekämpfung II: ausgewählte institutionelle Aspekte

Christian von Buttlar:
Zur globalen Antiterrorismus-Strategie der Vereinten Nationen

Wilhelm Knelangen:
Die Europäische Union und die Bekämpfung des Terrorismus

Hans-Jürgen Lange:
Eckpunkte einer veränderten Sicherheitsarchitektur für die Bundesrepublik

Rainer Arnold:
Die Diskussion über das neue Weißbuch: Verteidigungsfall auch bei Terroranschlägen?

Dieter Wiefelspütz:
Der Einsatz der Bundespolizei im Ausland

Martin H. W. Möllers:
,Antworten auf den internationalen Terrorismus – Gewährleistung der Inneren Sicherheit durch Bund und Länder‘ – Tagungsbericht

Elmar M. Giemulla:
Das Luftsicherheitsgesetz

Dieter Wiefelspütz:
Art. 35 GG nach dem Luftsicherheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts – Vorschlag für eine Verfassungsänderung

4. Teil: Wehrhafte Demokratie

Martin H. W. Möllers:
Voraussetzungen, Ablauf und Rechtsfolgen von Verfahren, die zu Partei- und Vereinsverboten sowie zur Grundrechtsverwirkung führen

Robert Chr. van Ooyen:
,Vereinsverbote‘ gegen ,Scheinparteien‘ – Zum NPD-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts

Hans Peter Bull:
Verfehltes Verfahren, Niederlage der abwehrbereiten Demokratie oder Sieg der Toleranz? – Zur Einstellung des NPD-Verbotsverfahrens

Martin H. W. Möllers:
Aktuelle Entscheidungen des BVerfG zur Versammlungsfreiheit zwischen ‘Rechtsprechungstradition’, ‘Zeitgeist’ und ‘Staatsräson’

Robert Chr. van Ooyen:
Polizei, Verfassungsschutz und Organisierte Kriminalität: die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Sachsen zum Trennungsgebot

Literaturverzeichnis



Matthias Schütte (Hrsg.)

Polizei- und Strafprozessrecht

ISBN 3-935979-014-1
Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis
Band 6: Schleswig-Holstein

250 prägnante Fragen und 250 klare Antworten aus dem Strafprozessrecht
und dem Polizeirecht. Multiple Choice Tests bieten zusammen mit einem umfangreichen
Stichwortverzeichnis eine ideale Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung des
gehobenen und mittleren Polizeivollzugsdienstes. Anwärter im Polizeivollzugsdienst
können sich durch die gezielten Fragen und Antworten selbstkritisch und
mit überschaubarem Zeitaufwand prüfen. Durch auflockernde und praxisnahe
Multiple Choice übungen wird der Zugang zu der anspruchsvollen und manchmal
schwierigen Rechtsmaterie weiter erleichtert. Die Polizeipraxis wird von diesem
Handbuch ebenfalls profitieren, denn es ermöglicht dem Polizeivollzugsbeamten
mit Hilfe des Stichwortverzeichnisses noch kurz vor oder während eines
Einsatzes die wesentlichen Voraussetzungen und Probleme strafprozessualer und
polizeirechtlicher Maßnahmen nachzuschlagen. Dieses Buch passt nicht nur
in jede Tasche, sondern es gehört auch in jeden Streifenwagen.
130 Seiten
9,80 €

Inhalt

Inhalt:

Vorwort

I. Teil: Fragen zum Polizeirecht des Landes Schleswig-Holstein
A. Allgemeine Fragen
B. ID-Feststellung, ED-Behandlung, Datenerhebung, -übermittlung und -speicherung
C. Platzverweis, Wohnungsverweis, Gewahrsam
D. Durchsuchung, Sicherstellung, Verwahrung
E. Vollzugshilfe
F. Zwang
G. Konkurrenzen zwischen Polizeidienszvorschriften und Gesetzen
H. Beiträge aus der Rechtsprechung zum Polizeirecht
I. Kurzübersicht über verbotene und erlaubte Kennzeichen rechtsextremistischer
Gruppen

II. Teil: Fragen zur Strafprozessordnung
A. Allgemeine Fragen zur Stellung der Polizei und der Staatsanwaltschaft
B. Allgemeines zu Ermittlungsverfahren und gerichtlichem Strafverfahren
C. Ermittlungsbefugnisse der Polizei im Strafverfahren
C.1. Ermittlungsbefugnisse im Allgemeinen
C.1.1. Durchsuchungen, Festnahmen, Vernehmungen, DNA-Analyse
D. Befugnisse des Ermittlungsrichters und des Staatsanwaltes

III. Teil: Multiple Choice übungen

IV. Teil: Muster Haftbefehl, Anklage, Strafbefehl, Einstellungsbeschluss

V. Teil: Stichwortverzeichnis



Matthias Schütte (Hrsg.)

Polizei- und Strafprozessrecht

ISBN 978-3-935979-31-3
Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis
Band 1: Nordrhein-Westfalen

250 prägnante Fragen und 250 klare Antworten aus dem Strafprozessrecht
und dem Polizeirecht. Multiple Choice Tests bieten zusammen mit einem umfangreichen
Stichwortverzeichnis eine ideale Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung des
gehobenen und mittleren Polizeivollzugsdienstes. Anwärter im Polizeivollzugsdienst
können sich durch die gezielten Fragen und Antworten selbstkritisch und
mit überschaubarem Zeitaufwand prüfen. Durch auflockernde und praxisnahe
Multiple Choice übungen wird der Zugang zu der anspruchsvollen und manchmal
schwierigen Rechtsmaterie weiter erleichtert. Die Polizeipraxis wird von diesem
Handbuch ebenfalls profitieren, denn es ermöglicht dem Polizeivollzugsbeamten
mit Hilfe des Stichwortverzeichnisses noch kurz vor oder während eines
Einsatzes die wesentlichen Voraussetzungen und Probleme strafprozessualer und
polizeirechtlicher Maßnahmen nachzuschlagen. Dieses Buch passt nicht nur
in jede Tasche, sondern es gehört auch in jeden Streifenwagen.
130 Seiten
9,80 €

Inhalt

Inhalt:

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

I. Teil: Fragen zum Polizeirecht des Landes Nordrhein-Westfalen
A. Allgemeine Fragen
B. Datenerhebung, übermittlung und Speicherung
C. Platzverweis, Wohnungsverweis, Gewahrsam
D. Durchsuchung, Sicherstellung, Verwahrung
E. Vollzugshilfe
F. Zwang
G. Konkurrenzen zwischen Gesetzen und Polizeidienstvorschriften

II. Teil: Fragen zur Strafprozessordnung
A. Allgemeine Fragen zur Stellung der Polizei und der Staatsanwaltschaft
B. Allgemeines zu Ermittlungsverfahren und gerichtlichem Strafverfahren
C. Ermittlungsbefugnisse der Polizei im Strafverfahren
C.1. Allgemeine Ermittlungsbefugnisse
C.1.1.Durchsuchungen, Festnahmen, Vernehmungen, DNA-Analyse
D. Befugnisse des Ermittlungsrichters und des Staatsanwaltes

III. Teil: Multiple Choice übungen

IV. Teil: Muster Haftbefehl, Anklage, Strafbefehl,
Einstellungsbeschluss, Durchsuchungsanordnung, Urteil, MISTRA, polizeiliche
Formblätter

V. Teil: Stichwortverzeichnis



Birgitta Sticher

Polizei- und Kriminalpsychologie

ISBN 978-3-935979-10-8
Psychologisches Basiswissen für die Polizei
2. Auflage
286 Seiten
15,90 €

Inhalt

0. Einleitung
Exkurs: Kurzer Abriss der Geschichte der Polizeipsychologie in Deutschland

1. Die psychologische Perspektive oder „Welche Fragen stellt die Psychologie?“