978-3-86676-313-5
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen
Polizeiwissenschaft Band 4b: Forschungsbericht Staats und … Jahrbuch öffentliche Sicherheit – Sonderband 7.4b Was ist Polizeiwissenschaft …
119 Seiten 18,90 €

Inhalt


978-3-86676-312-8
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen
Polizeiwissenschaft Band 4a: Forschungsbericht Öffentliche Sicherheit Fachhochschule … Jahrbuch öffentliche Sicherheit – Sonderband 7.4a Was ist Polizeiwissenschaft …
103 Seiten 18,90 €

Inhalt


978-3-86676-307-4
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Bundespolizei Politische Entwicklung - Verfassungsrecht - Forschung Jahrbuch öffentliche Sicherheit – Sonderband 11 Die Bundespolizei ist in …
203 Seiten 24,90 €

Inhalt


978-3-86676-244-2
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Luftsicherheit Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 10 Kann ein Flugzeug bei einem 9/11-Terroranschlag abgeschossen werden? Handelt es sich um …
166 Seiten 19,80 €

Inhalt


978-3-86676-287-9
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen
Neue Sicherheit - Band 1: Theorie der Sicherheit Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – … „Sicherheit“ ist ein komplex schillernder Begriff mit ganz unterschiedlichen …
235 Seiten 19,80 €

Inhalt


978-3-86676-233-6
Robert Chr. van Ooyen
Polizei und politisches System in der Bundesrepublik - Aktuelle Spannungsfelder der … Ob „Sicherheitsarchitektur“, „erweiterter Sicherheitsbegriff“ und …
132 Seiten 19,80 €

Inhalt


978-3-86676-282-4
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Migration: Polizei und Integration - Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 5.4 Obwohl in aller Munde sind die Begriffe „Migrant“ und …
124 Seiten 16,80 €

Inhalt


978-3-86676-281-7
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Migration: Integration und Ausgrenzung - Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband … Obwohl in aller Munde sind die Begriffe „Migrant“ und …
114 Seiten 16,80 €

Inhalt


Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen

Polizeiwissenschaft Band 4b: Forschungsbericht Staats und Gesellschaftswissenschaften Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei

ISBN 978-3-86676-313-5
Jahrbuch öffentliche Sicherheit – Sonderband 7.4b

Was ist Polizeiwissenschaft – gibt es und braucht „Polizei“ das überhaupt? Aus welchen Teilgebieten besteht Polizeiwissenschaft und mit welchen Methoden wird gearbeitet? Was wird im Fach aktuell „beforscht“?

In vier Teilbänden wird diesen Fragen nachgegangen:

Band 1 reflektiert den Stand des Fachs anhand der Positionen von Polizeiforschern.
Band 2 spiegelt mithilfe von Rezensionen aktuelle Forschungsfelder wider.
Band 3 thematisiert zentrale Aspekte der (Aus-)Bildung an Polizeihochschulen.
Band 4 dokumentiert in zwei Teilen die Forschungsleistung der Herausgeber.
119 Seiten
18,90 €

Inhalt

Inhalt

1. Einleitung und Einführung
Robert Chr. van Ooyen
Anmerkung zur Definition ,Polizeiwissenschaft‘
der CEPOL-Expertenkommission
Martin H. W. Möllers
Einführung zum Begriff Polizeiwissenschaft
2. Forschungsbericht Staats- und Gesellschaftswissenschaften (2000-2010)
Heribert Schatz / Robert Chr. van Ooyen / Sascha Werthes
Wettbewerbsföderalismus. Aufstieg und Fall eines politischen Streitbegriffs.
Nomos Verlag, Baden-Baden 2000
Robert Chr. van Ooyen
Der Staat der Moderne. Hans Kelsens Pluralismustheorie.
Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2003
Tilmann Schott / Martin H. W. Möllers
Strafrecht in der Sozialarbeit.
Ein Leitfaden zur Praxis des Strafens, der Strafzumessung und des Strafverfahrens.
Verlag Walhalla, Regensburg 2005
Robert Chr. van Ooyen
Der Begriff des Politischen des Bundesverfassungsgerichts.
Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2005
Martin H. W. Möllers
Business-Knigge.
Internationales Lexikon des guten Benehmens.
Verlag Ludwig, Kiel 2005, 2. Auflage 2005, 3. Auflage 2006
Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers (Hrsg.)
Das Bundesverfassungsgericht im politischen System.
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006
Robert Chr. van Ooyen
Politik und Verfassung.
Beiträge zu einer politikwissenschaftlichen Verfassungslehre.
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006
Robert Chr. van Ooyen
Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts.
Von Solange über Maastricht zu Lissabon – und zurück mit Mangold/Honeywell?
Nomos Verlag, Baden-Baden 2006, 2. Auflage 2008, 3. Auflage 2010, 4. Auflage 2011, 5. Auflage 2013
Martin H. W. Möllers
Vermögensaufbau und Altersvorsorge. Lexikon zur finanziellen Freiheit.
Verlag Ludwig, Kiel 2007
Martin H. W. Möllers / Hans-Thomas Spohrer
Wissenstest Staats- und Gesellschaftswissenschaften für die Polizei.
LMV im Kommunal- und Schulverlag, Wiesbaden 2007, 2. Auflage 2008, 3. Auflage 2011
Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Verfassungsrealismus. Das Staatsverständnis von Karl Loewenstein.
Nomos Verlag, Baden-Baden 2007
Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Hans Kelsen: Wer soll der Hüter der Verfassung sein?
Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2008v Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers (Hrsg.)
(Doppel-)Staat und Gruppeninteressen. Pluralismus – Parlamentarismus – Schmitt-Kritik bei Ernst Fraenkel.
Nomos Verlag, Baden-Baden 2009
Robert Chr. van Ooyen
Hans Kelsen und die offene Gesellschaft.
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010

Autorenhinweise



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen

Polizeiwissenschaft Band 4a: Forschungsbericht Öffentliche Sicherheit Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei

ISBN 978-3-86676-312-8
Jahrbuch öffentliche Sicherheit – Sonderband 7.4a

Was ist Polizeiwissenschaft – gibt es und braucht „Polizei“ das überhaupt? Aus welchen Teilgebieten besteht Polizeiwissenschaft und mit welchen Methoden wird gearbeitet? Was wird im Fach aktuell „beforscht“?

In vier Teilbänden wird diesen Fragen nachgegangen:

Band 1 reflektiert den Stand des Fachs anhand der Positionen von Polizeiforschern.
Band 2 spiegelt mithilfe von Rezensionen aktuelle Forschungsfelder wider.
Band 3 thematisiert zentrale Aspekte der (Aus-)Bildung an Polizeihochschulen.
Band 4 dokumentiert in zwei Teilen die Forschungsleistung der Herausgeber.
103 Seiten
18,90 €

Inhalt

Inhalt

1. Einleitung und Einführung
Robert Chr. van Ooyen
Anmerkung zur Definition ,Polizeiwissenschaft‘ der CEPOL-Expertenkommission
Martin H. W. Möllers
Einführung zum Begriff Polizeiwissenschaft
2. Forschungsbericht öffentliche Sicherheit (2000-2010)
Martin H. W. Möllers (Hrsg.)
Wörterbuch der Polizei.
C. H. Beck Verlag, München 2001; 2. Auflage 2010
Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers (Hrsg.)
öffentliche Sicherheit auf dem Prüfstand: 11. September und NPD-Verbot.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2002
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen /Hans-Thomas Spohrer (Hrsg.)
Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie.
Verlag Leske und Budrich, Opladen 2003
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Jahrbuch öffentliche Sicherheit 2002/2003.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2003
Martin H. W. Möllers
Lehren und Prüfen bei der Polizei. Ein Lehrbuch der Didaktik und ihrer Methoden.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2005, 2. Auflage 2011
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Jahrbuch öffentliche Sicherheit 2004/2005.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2005
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Europäisierung und Internationalisierung der Polizei.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2006
Martin H. W. Möllers
Polizei und Grundrechte. Ein Lehrbuch zu den Menschenrechten in der polizeilichen Praxis.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2006, 2. Auflage 2011
Robert Chr. van Ooyen
Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts. Von Solange über Maastricht zum EU-Haftbefehl Nomos Verlag, Baden-Baden 2006, 2. Auflage 2008
Martin H. W. Möllers
Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten an den Hochschulen der Polizei.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2006, 2. Auflage 2012
Robert Chr. van Ooyen
öffentliche Sicherheit und Freiheit. Politikwissenschaftliche Studien zu Staat, Polizei und wehrhafte Demokratie.
Nomos Verlag, Baden-Baden 2007, 2. Auflage 2013
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Jahrbuch öffentliche Sicherheit 2006/2007.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2007
Martin H. W. Möllers / Hans-Thomas Spohrer
Wissenstest Staats- und Gesellschaftswissenschaften für die Polizei.
LMV im Kommunal- und Schulverlag, Wiesbaden 2007, 2. Auflage 2008, 3. Auflage 2011
Martin H. W. Möllers
Politischer Extremismus 1: Formen und aktuelle Entwicklungen
Politischer Extremismus 2: Terrorismus und wehrhafte Demokratie.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2007
Robert Chr. van Ooyen
Politische Bedingungen internationaler Strafgerichtshöfe. Mit Rechtsquellen und Bibliographie.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2007, 2. Auflage 2011, 3. Auflage 2012
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Jahrbuch öffentliche Sicherheit 2008/2009.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2009
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Europäisierung und Internationalisierung der Polizei
1: Europäisierung / 2: Internationalisierung / 3: Deutsche Positionen.
Verlag für Polizeiwissenschaft, 2. Auflage, Frankfurt a. M. 2009, 3. Auflage 2011/12
Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)
Parteiverbotsverfahren.
Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. 2010, 2. Auflage 2010, 3. Auflage 2011

Autorenhinweise



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)

Bundespolizei Politische Entwicklung - Verfassungsrecht - Forschung

ISBN 978-3-86676-307-4
Jahrbuch öffentliche Sicherheit – Sonderband 11

Die Bundespolizei ist in Bewegung – sie hat sich vom „paramilitärischen“, innerdeutschen Grenzschutz längst zu einer „normalen“ Polizei des Bundes mit vielfältigen, auch internationalen Aufgaben gewandelt. „Polizei“ ist außerdem in der Forschung generell wieder zu einem Thema geworden. So geht es im ersten Teil um grundlegende politische Entwicklungen: der Aufgaben- und Personalzuwachs der Polizeien des Bundes angesichts „Neuer Sicherheit“; die gescheiterten Fusionspläne einer zentralisierten Bundespolizei und die Europäisierung als zentrales Paradigma der grenzpolizeilichen Arbeit. Mit „Fraport“ und „Luftsicherheit II“ haben sich für die Bundespolizei wesentliche verfassungsrechtliche Neuerungen ergeben. Schließlich gibt es einen Einblick in die Polizeiforschung, exemplarisch anhand der Leistungen der Staats- und Gesellschaftswissenschaften des FB Bundespolizei der Fachhochschule des Bundes.
 
203 Seiten
24,90 €

Inhalt

Inhalt

Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers
Einführung: ,Neue Sicherheit‘, Europäisierung und gescheiterte Fusionsreform; verfassungsrechtliche Neuerungen im Luft-, Seesicherheits- und Demonstrationsrecht – ,private‘ Forschung zur öffentlichen Sicherheit

1 Entwicklung und Polizeireform

Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen
Bundespolizeien, Bundesregierung und neue Sicherheitsarchitektur seit den 1990er Jahren

Martin H. W. Möllers
(Un-)Kooperative Sicherheit – Empfehlungen der ,Werthebach-Kommission‘ zu den Polizeien des Bundes und ihre Verpuffungen

Rosalie Möllers
Institutionalisierung des europäischen Grenzschutzes

2 Verfassungsrechtliche Neuerungen

Martin H. W. Möllers
Vorbemerkung zur Entwicklung der Luftsicherheit und ihrer gesetzlichen Grundlage

Robert Chr. van Ooyen
,Luftsicherheit II‘ als erneuter verfassungspolitischer Tabubruch
Das Bundesverfassungsgericht gibt als Ersatzverfassungsgeber auch den – (noch) begrenzten – Militäreinsatz im Innern frei

Martin H. W. Möllers
,Ein vom Elend der Welt unbeschwertes Gemüt des Bürgers ist kein Belang, zu dessen Schutz der Staat Grundrechtspositionen einschränken darf‘ – Zur Stärkung des Demonstrationsrechts in Flughäfen und Bahnhöfen durch das Bundesverfassungsgericht

Martin H. W. Möllers
Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus und von Piraterie auf den Weltmeeren im Rahmen von Seevölker- und Verfassungsrecht

3 Studium und Forschung am Fachbereich Bundespolizei

Martin H. W. Möllers
Erwerb geistiger Fertigkeiten durch wissenschaftliches Arbeiten – überlegungen zur Einführung einer Diplomarbeit an der Hochschule der Bundespolizei

Robert Chr. van Ooyen / Martin H. W. Möllers
Forschungsbericht zur öffentlichen Sicherheit – Staats- und Gesellschaftswissenschaften am Fachbereich Bundespolizei der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Hinweise zu den Autoren
 



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)

Luftsicherheit Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 10

ISBN 978-3-86676-244-2
Kann ein Flugzeug bei einem 9/11-Terroranschlag abgeschossen werden? Handelt es sich um eine polizeiliche Aufgabe in der Kompetenz der Bundesregierung? Ist der Einsatz der Bundeswehr im Innern ausgeschlossen? Dürfen unbeteiligte Passagiere geopfert werden? Muss das Grundgesetz geändert werden? Bisher gab es vier Entscheidungen zum Luftsicherheitsrecht durch das Bundesverfassungsgericht. Grundlegend mit der „Luftsicherheit“ hat es sich zweimal – 2006 und 2012 – useinandergesetzt. In seiner aktuellen Entscheidung hat es einen radikalen Positionswechsel vollzogen.
166 Seiten
19,80 €

Inhalt

Inhalt:

Vorwort

Martin H. W. Möllers
Vorbemerkung zur Entwicklung der Luftsicherheit und ihrer gesetzlichen Grundlage
1 Luftsicherheitsgesetz und Bundesverfassungsgericht

Elmar M. Giemulla
Das Luftsicherheitsgesetz

Dieter Wiefelspütz
Art. 35 GG nach dem Luftsicherheitsurteil des Bundesverfassungsgerichts – Vorschlag für eine Verfassungsänderung

Dieter Wiefelspütz
Bundeswehreinsatz im Innern – Neues aus Karlsruhe – Zum Plenarbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 3. Juli 2012

Robert Chr. van Ooyen
,Luftsicherheit II‘ als erneuter verfassungspolitischer Tabubruch
Das Bundesverfassungsgericht gibt als Ersatzverfassungsgeber auch den – (noch) beschränkten – Militäreinsatz im Innern frei

2 Dokumentation

Bundesverfassungsgericht
,Aufgabenerweiterung für BGS‘: 2 BvF 3/92 vom 28.1.1998

Bundesverfassungsgericht
,Luftsicherheit I‘: 1 BvR 357/05 vom 15.2.2006

Bundesverfassungsgericht
,Luftsicherheitsgesetz bestätigt‘: 2 BvL 8/07 und 9/07 vom 4.5.2010

Bundesverfassungsgericht
,Luftsicherheit II‘: 2 PBvU 1/11 vom 3.7.2012

Hinweise zu den Autoren



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen

Neue Sicherheit - Band 1: Theorie der Sicherheit Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 6.1 / 2. Auflage

ISBN 978-3-86676-287-9
„Sicherheit“ ist ein komplex schillernder Begriff mit ganz unterschiedlichen Assoziationen: natürlich zu Polizei und Militär als den klassischen Institutionen von innerer und äußerer Sicherheit, aber auch zu dem viel allgemeineren der Risikovorsorge. „Sicherheit“ hat generell Konjunktur und ist außerdem im Wandel. Das ist vor allem Folge von 9/11. Doch „erweiterter Sicherheitsbegriff“, „Grundrecht auf Sicherheit“ oder auch „Sicherheitsgefühl“ tauchen schon viel früher auf, ebenso der Umbau der Sicherheitsarchitektur. In drei Teilbänden wird die Suche nach „Neuer Sicherheit“ einer systematischen Klärung zugeführt:
Band 1 thematisiert: Sicherheitsbegriff und -forschung, Banden, Terrorismus sowie die staats(rechts)theoretischen Entwicklungen.
235 Seiten
19,80 €

Inhalt

Inhalt:

Vorwort

1 Sicherheitsbegriff und -forschung
Andreas Anter
Die politische Idee der Sicherheit. Theoriegeschichte und Staatspraxis eines modernen Konzepts

Robert Chr. van Ooyen
Die neue Sicherheit des erweiterten Sicherheitsbegriffs

Jodok Troy
Sicherheit und sicherheitspolitische Forschung: Eine Standortbestimmung

Martin H. W. Möllers
Wer bestimmt welche Sicherheit? – Die Akteure der Sicherheitspolitik
2 Sicherheit und nichtstaatliche Akteure
a Sicherheit und Terrorismus

Oliver W. Lembcke / Bart M. J. van Klink / Florian Weber
Zwischen ,Ausnahmezustand‘ und ,Autoimmunisierung‘. Antiterror-Politik im Licht dezisionistischer, deliberativer und dekonstruktivistischer Politiktheorien

Gerhardt Weitkunat
Terrorismus als sozialwissenschaftliches Erklärungsproblem

Robert Chr. van Ooyen
Moderner Terrorismus und politische Religion. Zur Rezeption westlicher Ideologien im ,Islamisus‘
b Sicherheit und Banden

Stephan Maninger
Banden als nichtstaatliche Akteure – Die unterschätzte Gefahr
3 Sicherheit und Staats(rechts)theorie

Martin H. W. Möllers
Menschenwürde und Sicherheit in der staatsrechtlichen Theorie von Lehre und Rechtsprechung

Robert Chr. van Ooyen
Bundesregierung, Staatstheorie und Verfassungsgericht im Streit um die neue Sicherheit

Hinweise zu den Autoren



Robert Chr. van Ooyen

Polizei und politisches System in der Bundesrepublik - Aktuelle Spannungsfelder der Inneren Sicherheit einer liberalen Demokratie Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 8

ISBN 978-3-86676-233-6
Ob „Sicherheitsarchitektur“, „erweiterter Sicherheitsbegriff“ und „Trennungsgebot“, ob „Freund-Feind-Recht“, „Rettungsfolter“, „Bundeswehreinsatz im Innern“ und „Neue „Polizeiwissenschaften“ oder ob „Kopftuchdebatte“, „Community Policing“ und „Europäisierung“ – schon die Breite dieser thematischen Streuung zeigt, in welch rasantem Wandel die Innere Sicherheit der liberalen Demokratie Bundesrepublik sich befindet.
132 Seiten
19,80 €

Inhalt

Inhalt:

Vorwort

Bundespolizeien, Bundesregierung und neue Sicherheitsarchitektur seit den 1990er Jahren

1 Die Sonderpolizeien des Bundes
2 Neue Herausforderungen der ,erweiterten‘ Sicherheit
3 Steuerungsfunktion des Bundesministerium des Innern (BMI)
4 Personalentwicklung bei BKA und BPOL seit den 1990er Jahren
5 Entwicklungen bei BKA und BPOL seit 9/11
6 Ergebnis und Ausblick

(Un-)Kooperative Sicherheit – Empfehlungen der ,Werthebach-Kommission‘ zu den Polizeien des Bundes und ihre Verpuffungen
1 Die Ausgangssituation
2 Die beteiligten Personen der Werthebach-Kommission
3 Die öffentliche Diskussion vor Ausgabe des Berichts
4 Die wesentlichen Ergebnisse aus dem Bericht der Werthebach-Kommission
5 Die öffentliche Diskussion nach Ausgabe des Berichts
6 Entwicklungen nach der ,Kabinettsrochade‘

Die neue Sicherheit des erweiterten Sicherheitsbegriffs
1 Einleitung
2 Das Konzept erweiterter Sicherheit durch die BAKS
3 Erweiterte Sicherheit nach 9/11

Bundesregierung, Staatstheorie und Verfassungsgericht im Streit um die neue Sicherheit
1 Grundpositionen in der deutschen Sicherheitsdebatte
2 Das neue ,Freund-Feind-Recht‘ und der staatstheoretische Diskurs
3 Sicherheitspolitische Grundlinien des Bundesverfassungsgerichts
4 Der Streit um den ,Einsatz‘ der Bundeswehr beim G8-Gipfel

Polizei und Verfassungsschutz: das Trennungsgebot im Lichte von alliiertem Polizeibrief und Parlamentarischem Rat
1 Aktuelle Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Sachsen zum Trennungsgebot
2 Wortlaut des Polizeibriefs
3 Das Trennungsgebot in verfassungshistorischer Perspektive

Anmerkung zur Definition ,Polizeiwissenschaft‘ der CEPOL-Expertenkommission
Polizeihandbücher in der Forschungslandschaft ,Innere Sicherheit‘
Bürger und ,community policing‘

1 Landespolizei und ,community policing‘?
2 ,Hilfspolizei‘
3 Präventionsräte
4 Polizeibeiräte und der Sonderfall der Hamburger Polizeikommission
5 Professionelle Polizei und demokratische Partizipation – die Trennung von Vollzug und Bürgerbeteiligung
6 Defizite kommunaler Kriminalprävention im Spiegel neuerer Literatur

(K)ein Kopftuch für Polizistinnen? Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus pluralismustheoretischer Sicht
1 Fraenkels Neo-Pluralismus
2 'Kopftuch-Entscheidung‘ und Polizeiuniform

Demokratie und Polizei – Europäisierte Sicherheit im Mehrebenensystem aus politikwissenschaftlicher Sicht
1 Das Politikfeld Innere Sicherheit
2 Innere Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe der Europäischen Union
3 Innere Sicherheit im Politischen System der Bundesrepublik

Autorenhinweis



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)

Migration: Polizei und Integration - Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 5.4

ISBN 978-3-86676-282-4
Obwohl in aller Munde sind die Begriffe „Migrant“ und „Integration“ unscharf und problematisch, knüpfen sie doch auch an die freiheitsgefährdenden Konzepte von „Gemeinschaft“ statt offener Gesellschaft an.
So beginnt der erste Teilband mit Einführungen zu Begriff und Formen der Migration, um von hier aus aktuelle Entwicklungen ihrer „Steuerung“ zu thematisieren.
Dabei steht dann im zweiten Teilband die europäische Ebene, namentlich die demokratisch-rechtsstaatliche Kontrolle der Kompetenzen von FRONTEX, im Vordergrund.
Der dritte Teil setzt sich mit der Spannung zwischen „Integration“ und „Ausgrenzung“ auseinander; auch im Vergleich mit den USA zeigen sich deutsche Besonderheiten. Schließlich geht es in diesem Teilband 4 um die spezielle Rolle der Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft: vom Problem der Wahrnehmung der Migranten als „Kriminelle“ über ihre bisherige „Integration“ in den Polizeidienst bis zur Frage des „Kopftuchs“.
 
124 Seiten
16,80 €

Inhalt

Inhalt

Vorwort
Einführung

Martin H. W. Möllers
Bemerkungen zur amtlichen Definition des Begriffs ,Migrationshintergrund‘
Polizei und Integration

Herman Blom
Der Spagat zwischen Sonderbehandlung und allgemeinen Reglungen in der Personalpolitik der Polizei

Rafael Behr
,Die Besten gehören zu uns – aber wir wissen nicht, wer sie sind‘ – Veränderung von Organisationskultur und Personalmanagement der Polizei im Zeitalter gesellschaftlicher Pluralisierung

Herman Blom
Zur Effektivität der Polizei in der Einwanderungsgesellschaft – Grundsätzliche änderungen, pragmatische Lösungen

Robert Chr. van Ooyen
(K)ein Kopftuch für Polizistinnen? Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus pluralismustheoretischer Sicht

Autorenhinweise



Martin H. W. Möllers / Robert Chr. van Ooyen (Hrsg.)

Migration: Integration und Ausgrenzung - Jahrbuch Öffentliche Sicherheit – Sonderband 5.3

ISBN 978-3-86676-281-7
Obwohl in aller Munde sind die Begriffe „Migrant“ und „Integration“ unscharf und problematisch, knüpfen sie doch auch an die freiheitsgefährdenden Konzepte von „Gemeinschaft“ statt offener Gesellschaft an.
So beginnt der erste Teilband mit Einführungen zu Begriff und Formen der Migration, um von hier aus aktuelle Entwicklungen ihrer „Steuerung“ zu thematisieren.
Dabei steht dann im zweiten Teilband die europäische Ebene, namentlich die demokratisch-rechtsstaatliche Kontrolle der Kompetenzen von FRONTEX, im Vordergrund.
Dieser dritte Teil setzt sich mit der Spannung zwischen „Integration“ und „Ausgrenzung“ auseinander; auch im Vergleich mit den USA zeigen sich deutsche Besonderheiten.
Schließlich geht es im Teilband 4 um die spezielle Rolle der Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft: vom Problem der Wahrnehmung der Migranten als „Kriminelle“ über ihre bisherige „Integration“ in den Polizeidienst bis zur Frage des „Kopftuchs“.
114 Seiten
16,80 €

Inhalt

Inhalt

Vorwort

Martin H. W. Möllers
Einführung: Bemerkungen zur amtlichen Definition des Begriffs ,Migrationshintergrund‘
Integration und Ausgrenzung

Evelyne Boho
Die Debatte um Zuwanderung in Deutschland – Thesen im Vergleich zu den USA

Robert Fischer
Europäisierung von Migration und Sicherheit
Die Schengen Aquis im Spannungsfeld von Rechtsangleichung und Fragmentierung

Thorsten Gerald Schneiders
Grundzüge der Islamfeindlichkeit in Deutschland

Michael Kiefer
Was wissen wir über antisemitische Einstellungen bei muslimischen Jugendlichen? – Leitfragen für eine künftige Forschung

Robert Chr. van Ooyen
Demokratische Partizipation statt ,Integration‘: normativ-staatstheoretische Begründung eines generellen Ausländerwahlrechts

Autorenhinweise