
Michael Ibrahim-Sauer
Die Gestapo und ihre Leitstelle in Münster
Roman Smolorz
Polizeisoldaten im Osten 1933 bis 1945
Das Reserve-Wachbataillon z. b. V. XIII im Ghetto Litzmannstadt (Łódź) und das Reserve-Polizeibataillon 131 in Norwegen und der Sowjetunion
Erik Glaeser
Die Anfänge einer saarländischen Polizei
Buchbesprechungen
Antonio Vera
Von der 'Polizei der Demokratie' zum 'Glied und Werkzeug der nationalsozialistischen Gemeinschaft'
Philippe Müller
Polizisten oder „Polizeisoldaten“
- Planung und Einsatz der Ordnungspolizei während des Dritten Reiches -
Alexander Kreye
Die oldenburgische Ordnungspolizei im Übergang von der Weimarer Republik zum NS-Staat 1918 bis 1934
Hans Kirsch
Die pfälzische Gestapo 1933 bis 1945
‒ Von der klassischen Politischen Polizei zur Weltanschauungsexekutive
Dr. Christoph Spieker
„Geschichte, Gewalt, Gewissen“
am Geschichtsort Villa ten Hompel
Beate Wonde
Ausstellung: Ein preußischer Polizeihauptmann in Japan 1885 bis 1891. Friedrich Wilhelm Höhn.
Eine Spurensuche
Dr. Herbert Reinke
Prof. Dr. Alf Lüdtke (1943 - 2019)
‒ Eine persönliche Erinnerung
Alisa Alić
Tagungsbericht: Die Polizei in Umbruchssituationen
‒ 29. Kolloquium zur Polizeigeschichte
Antonio Vera
„Die Polizei vor der Polizei“ ‒
Die geschichtliche Entwicklung der Polizei in Antike, Früher Neuzeit und Mittelalter
Sebastian Pinta
Die Gendarmerie in Preußen (1812 - 1934)
Hans Kirsch
Staatsanwalt, Gestapochef, Gerichtspräsident:
Die Karriere des pfälzischen Juristen und frühen Nationalsozialisten Dr. Walther Stepp
Kurzmeldungen
Berichtigung zum Artikel Heft 1/2018, S. 12 ff.
Dr. Wolfgang Schulte
Kolloquium zur Polizeigeschichte vom 5. - 7. Juli 2018 an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
Dr. Dirk Götting ung Barbara Riegger
Ausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer“
des Polizeimuseums der Polizeiakademie Niedersachsen Erfolgreicher Auftakt im Niedersächsischen Landtag –
nun geht es auf Wanderschaft
Stefan Voßschmidt
Der Pariser Polizeipräsident d’Argenson – Vom effizienten Polizeichef zum Beelzebub 2
Oliver Krambrich
Die Polizeibeamten und ihre Eingliederung in den NS-Staat – Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (BBG), exemplarisch dargestellt an einem Einzelfall
Kurzmeldungen
Dr. Wolfgang Schulte Deutsche Hochschule der Polizei, Münster
Ordnung und Vernichtung Die Polizei im NS-Staat
Barbara Riegger Polizeimuseum Niedersachsen, Nienburg
Freunde – Helfer – Straßenkämpfer: Die Polizei in der Weimarer Republik Ein Ausstellungsprojekt des Polizeimuseums Niedersachsen
Buchbesprechungen
Harry Krüger
Polizei in und um Kaiserswerth – Ein Rück- und Überblick über 200 Jahre Polizeigeschichte in Düsseldorfs Norden
Stefan Klemp
Vernichtung – Die deutsche Ordnungspolizei und der Judenmord im Warschauer Ghetto 1940-1943
Peter Joachim Lapp
Rollbahnen des Klassenfeindes – Die DDR-Überwachung des Berlin-Transits 1949-1990
Karl Schneider
Auswärts eingesetzt – Bremer Polizeibataillone und der Holocaust
Ingo Wirth/Remo Kroll
Morduntersuchung in der DDR
Der Pariser Polizeipräsident d’Argenson – Vom effizienten Polizeichef zum Beelzebub 2
Oliver Krambrich
Die Polizeibeamten und ihre Eingliederung in den NS-Staat – Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (BBG), exemplarisch dargestellt an einem Einzelfall
Kurzmeldungen
Dr. Wolfgang Schulte Deutsche Hochschule der Polizei, Münster
Ordnung und Vernichtung Die Polizei im NS-Staat
Barbara Riegger Polizeimuseum Niedersachsen, Nienburg
Freunde – Helfer – Straßenkämpfer: Die Polizei in der Weimarer Republik Ein Ausstellungsprojekt des Polizeimuseums Niedersachsen
Buchbesprechungen
Harry Krüger
Polizei in und um Kaiserswerth – Ein Rück- und Überblick über 200 Jahre Polizeigeschichte in Düsseldorfs Norden
Stefan Klemp
Vernichtung – Die deutsche Ordnungspolizei und der Judenmord im Warschauer Ghetto 1940-1943
Peter Joachim Lapp
Rollbahnen des Klassenfeindes – Die DDR-Überwachung des Berlin-Transits 1949-1990
Karl Schneider
Auswärts eingesetzt – Bremer Polizeibataillone und der Holocaust
Ingo Wirth/Remo Kroll
Morduntersuchung in der DDR