Suchergebnis (497)
Versammlungsrecht Erläuterungen zu Art. 8 Grundgesetz und zum Versammlungsgesetz 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Volker Stein
Erscheinungsjahr: 2019
ISBN: 978-3-86676-581-8
Preis: 19,80 EUR
338 Seiten
In dem vorliegenden Buch wird das Versammlungsrecht systematisch dargestellt und erklärt; es geht dabei vor allem um Art. 8 GG und um das VersG. Das Buch ist in erster Linie für Lernende, für Studentinnen und Studenten geschrieben. Im Zentrum stehen das Gesamtverständnis, die Erkenntnis allgemeiner und systembildender Faktoren sowie der Versuch, ein Gespür für die einigermaßen zeitlosen Aspekte dieses Rechtsgebietes zu vermitteln - soweit dies in unserer schnelllebigen, von häufigen Gesetzesänderungen geprägten Zeit möglich ist. In Verfolgung dieses Anliegens werden zu Beginn die grundsätzlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte des Versammlungsrechts dargestellt, bevor die einzelnen Vorschriften des VersG detailliert erklärt und erläutert werden. Dadurch wandelt sich die Abhandlung in ihrem Verlauf allmählich vom Lehrbuch zum Lernkommentar. Auch verlagert sich der Schwerpunkt der Thematik in der Tendenz von verfassungsrechtlichen zu polizeirechtlichen und auch strafrechtlichen Gesichtspunkten, je weiter die Lektüre fortschreitet. Auch wenn die Darstellung vorrangig für Studentinnen und Studenten gedacht ist, richten sich die Ausführungen durchaus auch an Juristen und Praktiker, denen die Anwendung des Versammlungsrechts im Rechtsalltag obliegt. Am Ende des Buches finden sich einige Übersichten und Schaubilder.
Der Autor, Dr. jur. Volker Stein, langjähriger Richter am Verwaltungsgericht Koblenz und Lehrbeauftragter für öffentliches Recht an der Universität Mainz, ist derzeit Dozent an der Hochschule der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz und lehrt dort unter anderem das Fach Versammlungsrecht.
Inhalt:
A. Überblick und Grundsätzliches
B. Verfassungsrechtliche Grundlagen - das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit aus Art. 8 GG
I. Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG
II. Der Begriff der Versammlung i.S.d. Art. 8 GG
III. Konstellationen, die nicht dem Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG unterfallen bzw. keine Versammlungen i.S.d. Art. 8 Abs. 1 GG sind
IV. Verfassungsrechtliche Schranken des Art. 8 Abs. 1 GG
C. Der Anwendungsbereich des Versammlungsgesetzes
I. Der Begriff der Versammlung i.S.d. VersG
II. Anwendung allgemeiner Vorschriften, insbesondere des Polizei- und Ordnungsrechts
D. Zentrale Problemfelder des Versammlungsrechts im Überblick
I. Die Abgrenzung zwischen Versammlungen in geschlossenen Räumen und Versammlungen unter freiem Himmel
II. Eingriffsgrundlagen (Befugnisnormen) des VersG
III. Die öffentliche Sicherheit im Versammlungsrecht
IV. Der Straftatbestand der Nötigung bei Versammlungen
V. Die öffentliche Ordnung im Versammlungsrecht
VI. Die polizeirechtliche Verantwortlichkeit im Versammlungsrecht
VII. Das Spannungsfeld zwischen Versammlungsrecht und Straßen- bzw. Straßenverkehrsrecht
VIII. Das Spannungsfeld zwischen Versammlungsrecht und Hausrecht
IX. Presseerzeugnisse / Druckwerke bei Versammlungen
X. Bildberichterstattung von Versammlungen, das Recht am eigenen Bild
XI. Polizeiliche Begleitung, Umstellung und einschließende Begleitung von Versammlungen
XII. Die behördlichen Zuständigkeiten im Versammlungsrecht
E. Erläuterungen zu den Vorschriften des VersG
Abschnitt I: Allgemeines
Abschnitt II: Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen
Abschnitt III: Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel und Aufzüge
Abschnitt IV: Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten
F. Anhang
Berufswahlmotive von PolizeibeamtInnen in den neuen Bundesländern Biographieanalytische Fallrekonstruktionen
Markus Strack
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN: 978-3-86676-199-5
Preis: 19,90 EUR
200 Seiten
Berufswahlmotive von PolizeibeamtInnen wurden in der Vergangenheit sehr wenig erforscht, insbesondere wurden sie nicht als komplexe Konstellationen wahrgenommen und in ihrer Vielschichtigkeit – verbunden mit den Biographien der jeweiligen PolizeibeamtInnen – untersucht und gesehen.
Aus problemzentrierten Interviews mit PolizeibeamtInnen der neuen Bundesländer wurden Protokolle sozialer Wirklichkeit erstellt und mit Hilfe der Analysemethode der objektiven Hermeneutik und ihrer Sequenzanalyse fallrekonstruktiv aufgeschlüsselt. Die Achtung der Objektivität des Protokolls erlaubt es der protokollierten Wirklichkeit von Subjektivität auf die Spur zu kommen und diese entsprechend detailreich und präzise abzubilden, darin sich von den üblichen schlagwortartigen Motivbenennungen abhebend.
Komplettiert wird die Arbeit durch umfangreiche methodische Anleitungen über den Umgang mit solchem Interviewmaterial und einen fallrekonstruktiven Ausblick auf den polizeipraktischen Wert von Werbung für den Polizeiberuf.
A. EINLEITUNG IN DIE THEMATIK DES FORSCHUNGSVORHABENS I. Zielstellung des Forschungsvorhabens II. Fragestellung und zu behandelnde Themenkomplexe III. Theoretische Relevanz des Forschungsvorhabens IV. Relevanz des Forschungsvorhabens für die Polizei V. Aufbau der Arbeit B. BERUFSBILD – „DER POLIZEIBERUF“ I. „Polizei“, aus der Perspektive ihrer historischen Entwicklung betrachtet II. Wesenszüge, typische Aspekte und Funktionsinhalt der Organisation „Polizei“ III. Anforderungen des Polizeiberufs IV. Belastende Faktoren im Polizeiberuf V. Motivationale und personelle Dispositionen für den Polizeiberuf C. ZUM STAND DER MOTIVFORSCHUNG IN BEZUG AUF DEN POLIZEIBERUF I. Berufswahlmotivforschung bezüglich verwandter Berufe II. Studien zur Berufswahlmotivation von PolizeibeamtInnen D. METHODISCHE VORGEHENSWEISE I. Methodische Vorüberlegungen und Intervieweeauswahl II. Datenerhebungsverfahren III. Datenauswertungsverfahren E. INTERVIEWANALYSEN I. Motivationstypen II. Problem der Benennbarkeit von Motivkonstellationen in Kapitelüberschriften III. Problem der Isolierung einzelner Faktoren eines Motivkomplexes IV. Gemeinsamkeiten und Differenzen der Fälle F. DISKUSSION I. Ergebnisstand der Literatur zur Berufswahl von Polizeibeamten II. Erkenntnismehrwert der vorliegenden Arbeit v G. NACHWUCHSWERBUNG FüR DEN POLIZEIBERUF? I. Stand der Forschung zur Frage II. Folgerungen zur Werbung für den Polizeiberuf im Lichte des Fallmaterials H. SCHLUSSBETRACHTUNG UND FAZIT ANLAGEN LITERATURVERZEICHNIS
Gemeinwesenbezogene Sicherheitsarbeit Festschrift für Bernhard Frevel
Rafael Behr/Hermann Groß/Nathalie Hirschmann/Daniela Hunold/Astrid Jacobsen/Anja Mensching/Peter Schmidt/Marcel Schöne (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2023
ISBN: 978-3-86676-817-8
Preis: 34,90 EUR
371 Seiten
Schriften zur Empirischen Polizeiforschung, Band 28
Inhalt:
Rafael Behr/Hermann Groß/Nathalie Hirschmann/Daniela Hunold/Astrid Jacobsen/Anja Mensching/Peter Schmidt/Marcel Schöne
Bernhard Frevel und die empirische Polizeiforschung
Karlhans Liebl
Der „neue“ Arbeitskreis „Empirische Polizeiforschung“ – Entwicklung und Bewertung der Jahre 2006 bis heute
Jonas Grutzpalk
Erstaunliche Begegnung. Ein Schweifreim zum Geburtstag
Hermann Groß/Peter Schmidt
Reform, Reförmchen oder Zeitenwende? Das neue Leitbild der hessischen Polizei
Christoph Spieker
Essay zum Leitbild vom „Freund und Helfer“ im Laufe der Zeit
Marschel Schöne
Geschlecht, Gender und Polizei. Eine Forschungsskizze
Tobias John/Nathalie Hirschmann
Wissenstransfer zwischen den Sphären Sicherheitsforschung und Sicherheitspraxis
Colin Rogers
Evidence-Based Policing in Community Policing: its utility and use by new police recruits in England and Wales
Christiane Howe
Ansätze für Analyse und Handlungsempfehlungen kommunaler Sicherheit in von Migration geprägten Quartieren
Tim Eichler
Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt: Ein Paradigmenwechsel im städtischen Sicherheitsmanagement
Marcus Kober/Katharina Mohring/Jan Lorenz Wilhelm
Kommunale Sicherheitsanalysen: „In die Lage kommen“
Frauke A. Kurbacher
Freiheit und Kritik als Fragen der ‚inneren Sicherheit‘ – oder zur Philosophie des Unvorhersehbaren und der Relevanz politischer Bildung
Felix Bode/Kai Seidensticker
Abstract Police
Clemens Lorei/Kristina Balaneskovic
Unsicherheiten bei der Sicherheit von Einsatzkräften. Ein Essay um, zum und über das Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte
Maike Meyer/Daniela Pollich
Die „Angst vor’m bösen Mann“ revisited – Aktuelle Erkenntnisse über das Sicherheitsempfinden
Anja Mensching
Die Polizei als organisationale Produzentin von (Un)Sicherheit
Rafael Behr
Vom reflektierten Praktiker zum fungiblen Vollstrecker: Wenn Cop Culture und autoritäre Dynamiken amalgamieren
Christoph Gusy
Legitimationsfragen im Notfall
Anders Green
Crime prevention, beyond policing. A division of labour and responsibility
Hartmut Aden
Wissenschaftliche Polizeiausbildung – Trends, Defizite und Perspektiven
Christoph Kopke/Philipp Kuschewski
„Politische Bildung und Polizei“: Zwei Projekte im Portrait
Daniela Hunold/Astrid Jacobsen
“Defund the Police“ als Thema der politischen Bildung in der Polizei
Nils Voelzke
Schule im Konzept gemeinwesenbezogener Sicherheitsarbeit – Local Safety and Security Governance aus schulischer Perspektive
Patrick Ernst Sensburg
Die Rolle der Polizei in der Landes- und Bündnisverteidigung
Vanessa Salzmann
Der NSU-Skandal und seine Konsequenzen für die gemeinwesenbezogene Sicherheitsarbeit
Claudia Regler
Parteipolitische Positionen zur Inneren Sicherheit am Beispiel der Maßregel der Sicherungsverwahrung
Klaus Schubert
Das Menschen- und das Weltbild des Pragmatismus: Zeit und Raum in einer dynamischen, demokratie-endogenen politischen Theorie
Bernhard Frevel
Publikationen zur Polizei- und Sicherheitsforschung
Autorinnen und Autoren
Staats- und Verfassungsrecht auf dem Prüfstand Menschenwürde, Menschen- und Grundrechte,Verfassungsprinzipien und Staatsorganisation
Martin H. W. Möllers
Erscheinungsjahr: 2024
ISBN: 978-3-86676-868-0
Preis: 24,90 EUR
182 Seiten
Die Blaue Reihe: Studienbücher für die Polizei
Die Polizeiarbeit bringt im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern auch Eingriffe in die Freiheiten der Menschen mit sich. Daher ist innerhalb des Studiengebiets „Staats- und Gesellschaftswissenschaften“ das Fach Staats- und Verfassungsrecht (SVR) ein wesentliches Fachgebiet für die Polizei, weil sich SVR insbesondere mit der Menschenwürde, den Menschen- und Grundrechten sowie den Verfassungsprinzipien und der Staatsorganisation auseinandersetzt und deren Inhalte auf den Prüfstand stellt.
Der Band versteht sich als Ergänzung vorhandener Ausbildungsliteratur für das Hochschulstudium bei der Polizei und greift das Prinzip des Frage-Antwort-Dialogs auf.
Als weiterer Band sind die Fächer Politikwissenschaft inklusive EU- und Völkerrecht sowie Didaktik, die auch die Technik wissenschaftlichen Arbeitens enthält, auf den Prüfstand gestellt.
IX. Publikationsstipendium (2023) Islamistischer Terrorismus und die Mär der Radikalisierungsprävention? Eine kriminologische Präventabilitätsanalyse im Phänomenbereich islamistisch motivierter Radikalisierung
Felix Peter Jakob Dräger
Erscheinungsjahr: 2023
ISBN: 978-3-86676-814-7
Preis: 22,90 EUR
142 Seiten
Schriftenreihe der Gesellschaft für Kriminologie, Polizei und Recht e.V., Band 19
Die Arbeit wurde im Wintersemester 2022/23 von der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des Studienganges „Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft“ als Masterarbeit angenommen.
Meinen herzlichen Dank für die stets freundliche, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit möchte ich sowohl der Erstbetreuerin, Frau Dr. Ruth Sapelza, als auch dem Zweitbetreuer, Herr Mohamed Gannour, M.A., aussprechen.
Darüber hinaus möchte ich all denjenigen danken, die mich während der Bearbeitungszeit unterstützten und dadurch maßgeblich zum erfolgreichen Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Meinen Arbeitskollegen im Saarland und in Berlin, meinen Freunden und vor allem meinen Eltern.
Letztlich bedanke ich mich auch bei der Arbeitsgemeinschaft Publikationsstipendium der „Gesellschaft für Kriminologie, Polizei und Recht e.V.“, unter Vorsitz von Herrn Torsten Huschbeck, M.A. für die Vergabe des 9. Publikationsstipendiums und die Aufnahme der Masterarbeit in die „Schriftenreihe der Gesellschaft für Kriminologie, Polizei und Recht e.V.“.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Phänomenologische Betrachtung
2.1 Islam und Islamismus
2.2 Salafismus und Dschihadismus
2.3 Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung
2.3.1 Radikalisierungsprävention
2.3.2 Deradikalisierung
2.3.3 Rechtliche Implikationen
3. Kriminovalente Radikalisierungsfaktoren
3.1 Mikroebene – Intrapersonelle Faktoren
3.1.1 Individuell-psychologische Faktoren
3.1.2 Frustration
3.1.3 Religiosität
3.2 Mesoebene – Interpersonelle Faktoren
3.2.1 Gruppen
3.2.2 Radikalisierung im Cyberspace
3.3 Makroebene – Gesamtgesellschaftliche Faktoren
3.3.1 Westliche Islamophobie
3.3.2 Islamophile Identitätsstiftung
3.4 Zwischenfazit
4. Kriminalätiologische Theorien
4.1 Frustrations-Aggressions-Theorie
4.2 Theorie der differentiellen Assoziation
4.3 Labeling approach
4.4 Kulturkonflikttheorie
5. Sekurisation der Radikalisierungsforschung
6. Prävention
6.1 Universelle Prävention
6.2 Selektive Prävention
6.3 Indizierte Prävention
7. Diskussion
8. Fazit
Literaturverzeichnis
Gewalt im sozialen Nahraum II
D. Schröder & C. R. Berthel
Erscheinungsjahr: 2005
ISBN: 978-3-935979-65-8
Preis: 29,00 EUR
237 Seiten
Die Gewalt im sozialen Nahraum hat viele Facetten. Im vorliegenden Band werden
zunächst anknüpfend an den Band „Gewalt im sozialen Nahraum
I“ noch offene Aspekte und Perspektiven zur Häuslichen Gewalt aufgegriffen.
So wird ein interessantes rechtsmedizinisches Modellprojekt vorgestellt, eine
juristische Perspektive erläutert und es kommt die Betrachtung aus ärztlicher
Sicht zu Wort. Dieser Teil wird mit überlegungen zur Prävention
von Partnertötungen abgeschlossen.
An das Thema Häusliche Gewalt anknüpfend beschäftigen sich
mehrere Autorinnen und Autoren mit dem Problemfeld Stalking. Bei diesem Thema,
dass erst vor kurzem intensiv aufgegriffen wurde, interessiert insbesondere
die Optimierung polizeilicher Handlungsstrategien um Umgang mit Tätern
und Opfern.
Danach werden Aspekte der Gewalt gegen behinderte Menschen und der Gewalt
gegen Senioren aufgegriffen. Hierbei handelt es sich um zwei besonders verletzliche
Opfergruppen, die häufig nur begrenzte oder gar keine Möglichkeit
zur Gegenwehr haben und den Tätern / Täterinnen regelmäßig
in Abhängigkeitsverhältnissen ausgeliefert sind. Hier ist von einem
großen Dunkelfeld auszugehen, da solche Taten nur selten zur Anzeige
gelangen. Gerade wegen der besonderen Lage der Opfer müssen die staatlichen
Organe jedoch zukünftig versuchen, sich besser in diesen Feldern zu positionieren.
So bietet dieses Buch zu weiteren, wesentlichen Feldern der Gewalt im sozialen
Nahraum qualifizierte Informationen zu den Phänomenen, den Ursachen und
zu Ansätzen einer Optimierung im Sinne eines verbesserten Opferschutzes.
Inhalt: Vorwort Modellprojekt zur Implementierung eines Rechtsmedizinischen Kompetenzzentrums für die Untersuchung von Opfern von Gewalt in Hamburg Dragana Seifert; Axel Heinemann und Klaus Püschel; Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Gewaltschutzgesetz - Ein Beispiel für die ressortübergreifende Zusammenarbeit Dr. Helmut Fünfsinn, Hessisches Justizministerium Sind Partnertötungen präventabel? Uwe Stürmer, Innenministerium Baden-Württemberg Häusliche Gewalt aus medizinischer Perspektive Heide Mark; ärztin aus Berlin Heute Opfer – Morgen Täter? Kinder und Jugendliche im Kontext häuslicher Gewalt – ein verkanntes Problem Yvonne Wilms Falldarstellungen aus Hamburger Kriminalakten Frau Susanne Ritter-Witsch, Polizei Hamburg Polizeiarbeit und Stalking Jens Hoffmann, Arbeitsstelle für Forensische Psychologie, Technische Universität Darmstadt Erfahrungen von Stalking-Opfern mit der Polizei im Bundesland Hessen Ursula Simonis, Hessische Polizei Gewalt in der Begleitung von behinderten Menschen Heiner Bartelt; Kinderheilstätte Nordkirchen Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen Sebastian Wessel, Polizeipräsidium Krefeld Gewalt gegen Senioren in pflegerischen Beziehungen – Vernachlässigung und Misshandlung Otto Inhester; Pflegewissenschaftler Dorsten Lebensqualität und Würde pflegebedürftiger Menschen in Zeiten der Minutenpflege Claus Fussek, Sozialpädagoge und Leiter der Vereinigung Integrationsförderung (ViF) „Alter – ein Risiko?“ überblick über ein Symposium des Landespräventionsrates NRW Yvonne Wilms Angaben zu den Herausgebern
Gefahrenantizipation im täglichen Polizeidienst und ihre Auswirkung auf individuelle Handlungsstrategien und die Einschreitschwelle polizeilicher Maßnahmen
Maximilian Haendschke
Erscheinungsjahr: 2019
ISBN: 978-3-86676-598-6
Preis: 24,90 EUR
148 Seiten
Versuchen Polizeibeamtinnen und -beamte bewusst, gefährliche Situationen im täglichen Dienst voraus zu berechnen? Und falls Gefahren antizipiert werden, verändert dies die Herangehensweise, die Wahl der Maßnahme oder womöglich die Ein-schreitschwelle der handelnden Akteure? Um diese und weitere Fragen zu den Herausforderungen und Handlungsstrategien des täglichen Polizeidienstes beantworten zu können, wurde eine Befragung unter Polizeibeamtinnen und -beamten durchgeführt. Deren Auswertung soll im Kontext bereits gesicherter wissenschaftlicher Befunde Polizeihandeln ein Stück weit nachvollziehbarer und transparenter machen.
Inhalt:
1 Einleitung
1.1 Polizeihandeln im öffentlichen Diskurs
1.2 Polizeihandeln zwischen Individualität und Organisationslogik
1.3 Eigene Beobachtungen im Forschungsfeld Polizei
2 Forschungsfragen und Hypothesen
2.1 Gefahrenantizipation
2.2 Vulnerabilitätsempfinden als mögliche Determinante
2.3 Gefahrenantizipation und Handlungsstrategien
2.4 Zielsetzung dieser Arbeit
3 Definitionen und theoretische Grundlagen
3.1 Zum Begriff der Gefahr
3.2 Die eigene Einschreitschwelle
4 Stand der Wissenschaft
4.1 Kriminologische Befunde
4.1.1 Dimensionen von Kriminalitätsfurcht
4.1.2 Vulnerabilität und Copingfähigkeiten
4.1.3 Methodische Erkenntnisse zur Messung von Kriminalitätsfurcht
4.2 Polizeiwissenschaftliche Befunde
4.2.1 Die Gefahrengemeinschaft
4.3 Zusammenfassung
5 Forschungsmethodik
5.1 Konzeption und Durchführung der Online-Befragung
5.2 Datenaufbereitung und Auswertung
6 Deskriptive Darstellung der erhobenen Daten
6.1 Grunddaten der Stichprobe
6.2 Personales Vulnerabilitätsempfinden
6.3 Institutionelle Vulnerabilität innerhalb der Polizei
6.4 Gefahrenantizipation im täglichen Dienst
6.5 Handlungsstrategien
6.6 Freitexteingaben
7 Thesengerichtete Analyse von Zusammenhängen
7.1 Vulnerabilität
7.2 Gefahrenantizipation
7.3 Handlungsstrategien
8 Fazit
Anlagen
Innere Sicherheit als geteilte Verantwortung Kommunale und polizeiliche Herausforderungen
Georgios Terizakis, Stefan Sell & Christian Hamm [Hrsg.]
Erscheinungsjahr: 2020
ISBN: 978-3-86676-628-0
Preis: 34,00 EUR
160 Seiten
Inhalt:
Grußwort zur #SIKO19-Publikation
Von Friedel Durben, Kristian Bosselmann-Cyran, Karlheinz Maron, Klaus Weisbrod
Einleitung: Innere Sicherheit als geteilte Verantwortung für Kommunen und Polizei
Von Christian Hamm, Stefan Sell und Georgios Terizakis
Teil I: Konzeptuelle Überlegungen
‚Policey‘ in der Krise? Zur Neujustierung der Rolle der Polizei und von Sicherheit und Ordnung in einer Gesellschaft im Wandel – ein Essay
Von Rafael Behr
Eine doppelte Überforderung angesichts einer an sich notwendigen Kommunalisierung? Die Herausforderungen einer geteilten Verantwortung von Polizei und kommunalen Ordnungsdiensten in einer nachhaltig ausgestalteten Architektur öffentlicher Sicherheit
Von Stefan Sell
Urbane Sicherheit(en) – Thesen zur Verbindung von sozialer und innerer Sicherheit
Von Jens Wurtzbacher
Der grundlegende Ansatz einer nachhaltigen Sicherheitsphilosophie auf Basis einer geteilten Verantwortung
Von Christian Hamm und Steffen Göbel
Teil II: Impulse aus der Praxis
Herausforderungen des kommunalen Vollzugsdienstes in Rheinland-Pfalz: Aufgaben, Ausstattung und rechtliche Situation
Von Christine Telser
Kommunale Ordnungsdienste zwischen Miteinander und Konkurrenz zur Polizei und Möglichkeiten einer systematischen Entwicklung für eine nachhaltige Sicherheitsarchitektur
Von Benno Langenberger
Innere Sicherheit als lokale Politik am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main
Von Helga Heinrich
Podiumsdiskussion SIKO19
Mit Rafael Behr, Christian Giese-Kessler, Stephanie Klein, Ulrike Mohrs und Jürgen Schmitt; Dokumentation von Georgios Terizakis und Marco Lebernegg
Innere Sicherheit mitten im Leben und vor Ort – Kommunale und polizeiliche Herausforderungen
Autorenverzeichnis
Unbelievable, but true
Doris Klein
Erscheinungsjahr: 2020
ISBN: 978-3-86676-625-9
Preis: 9,80 EUR
56 Seiten
Schriftenreihe der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei, Band 13
Wir werden täglich überall auf der Welt mit kriminellen Handlungen in ihrer Vielfalt konfrontiert. Sie sind nicht abhängig von Kulturen, Ethnien, Alter, Geschlecht oder sozialen Klassen.
Der Kriminalität präventiv zu begegnen oder im Schadensfall die Straftat zu verfolgen, gehört zu den Aufgaben der Polizei.
Die Beherrschung von Fremdsprachen ist sowohl in einem geeinten Europa als auch global gesehen für eine Verständigung unumgänglich.
Mit den „Geschichten“ aus dem Polizeialltag wird den Nutzern die Möglichkeit gegeben, interdisziplinär Fälle mit Hilfe der englischen Sprache rechtlich zu betrachten und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Inhalt:
Preface
Note of Thanks
Case No 1 Received and lost at the same time
Case No 2 Snow and disappointment
Case No 3 At knife point
Case No 4 A fugitive offender
Case No 5 Cyberspace Crime
Case No 6 A successful day
Case No 7 A shooting incident
Case No 8 Drunk Skinheads
Case No 9 HGV ( Heavy Goods Vehicle)
Case No 10 Friday the 13th of all days or the dead offender
Case No 11 Happy Ending
Case No 12 A bit different
Einsatzkarten Einsatzlehre –Raubüberfall auf Geldinstitut
POR Heinz-Walter Müller
Erscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-3-86676-912-0
Preis: 2,90 EUR
2 Seiten
–Nur für den Dienstgebrauch-
(Wird nur an Polizeidienststellen geliefert)
Die Karten sorgen für einen schnellen Überblick über die Besonderheiten, Gefahren und erforderlichen Maßnahmen, die die Polizei in solchen Stresssituationen zu treffen hat.
Gestützt auf die PDV 100 zeigen sie je nach Situation und Funktion des Nutzers übersichtlich, Gefahrenpunkte und Handlungsmöglichkeiten auf. Sie bieten kompakte Information für wichtige Fragen vor Ort. Die Karten stellen darüber hinaus die Möglichkeiten und Maßnahmen der Polizei und der betroffenen Institute zur Vorbeugung dar. Neben der Bedeutung für den praktischen Alltag eignen sich die Karten auch für das Studium und zur Klausurenvorbereitung sehr gut.