978-3-86676-426-2
Benjamin Schmidt & Thomas Feltes (Hrsg.)
Policing Diversity Über den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt innerhalb und … Die Begriffe Diversity und Diversitymanagement zählen zu den Schlagworten einer modernen …
284 Seiten 24,90 €

Inhalt


978-3-86676-207-7
Thomas Feltes (Hrsg.)
Polizei und Fußball Analysen zum rituellen Charakter von Bundesligaspielen Der Fußball erregt zunehmend Aufmerksamkeit. Vermehrt geraten Ultra-Fangruppen, …
156 Seiten 22,80 €

Inhalt


Benjamin Schmidt & Thomas Feltes (Hrsg.)

Policing Diversity Über den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt innerhalb und außerhalb der Polizei

ISBN 978-3-86676-426-2
Die Begriffe Diversity und Diversitymanagement zählen zu den Schlagworten einer modernen Gesellschafts- und Personalpolitik. Diversität bezieht sich innerhalb dieses Sammelbandes auf Debatten rund um den Umgang mit Kategorien wie Geschlecht, Migration, Alter, Personen mit psychischen Störungen, Fan- und Ultragruppen. Der Band fokussiert dabei nicht nur den polizeilichen beziehungsweise staatlichen Umgang mit Teilgruppen der Gesellschaft, sondern stellt unter anderem auch auf den innerorganisationellen Umgang mit Vielfalt ab. Neben einem grundlegenden Beitrag zur Bestimmung der Polizeiwissenschaft auf Basis der Begrifflichkeit des Polizierens, setzen sich die Autoren in ihren Beiträgen unter anderem mit der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Polizei sowie dem Umgang strafrechtlicher Kontrollinstanzen mit abweichendem Verhalten von Mädchen und Frauen auseinander. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den Themen „Ethnic Profiling“, aus dem Blickfeld der Forschung und den Schwierigkeiten rund um die kommunale Integrationspolitik in Zeiten zunehmender Einwanderung. Die Auswirkungen einer alternden Gesellschaft auf die Polizei und das Polizieren, als auch der erforderliche spezielle Umgang mit Kindern in polizeilichen Vernehmungen, werden im vorliegenden Band ebenso thematisiert, wie der polizeiliche Umgang mit psychisch auffälligen Personen. Zudem wird ein analytischer Vergleich zwischen Fan- und Ultragruppen sowie Hooligans im Fußball unternommen.
284 Seiten
24,90 €

Inhalt

Inhalt:

Vorwort

Jo Reichertz und Thomas Feltes
Polizieren und Polizeiwissenschaft Die Herstellung und Gewährleistung innerer Sicherheit

Umgang mit geschlechtsspezifischen Aspekten

Debora Gillessen
Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Polizei Pilotierung eines Gendertrainings mit Polizeinachwuchskräften

Ruth Sapelza
Frauenbonus? Frauenmalus?
Der Gender-Gap und der Umgang strafrechtlicher Kontrollinstanzen mit abweichendem Verhalten von Mädchen und Frauen

Umgang mit Migration und ethnischen Minderheiten

Benjamin Schmidt
„Ethnic Profiling“ in Deutschland – Eine (vermeintliche) polizeiliche Praxis im Blickfeld der Forschung
More Research is needed!

Karl Kipping
Kommunale Integrationspolitik Neue interkulturelle Semantik oder strategische Orientierung

Umgang mit altersspezifischen Aspekten

Kevin Komolka
Auswirkungen demographischer Bevölkerungsentwicklung auf die Arbeit der Polizei

Lena Jordan
Strukturierte Anhörung von Kindergartenkindern im polizeilichen Kontext
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Evaluation der Anwendbarkeit einer kindgerechten Version der Karten zur strukturierten Vernehmung

Umgang mit psychisch auffälligen Personen

Martin Thüne
Zum polizeilichen Umgang mit psychisch gestörten Personen

Umgang mit Fan- und Ultrakultur

Kirsten Höpfner
Der Weg des Andersseins
Eine komparative Analyse zwischen Hooligans, Ultras und Fans



Thomas Feltes (Hrsg.)

Polizei und Fußball Analysen zum rituellen Charakter von Bundesligaspielen

ISBN 978-3-86676-207-7
Der Fußball erregt zunehmend Aufmerksamkeit. Vermehrt geraten Ultra-Fangruppen, Pyrotechnik in Stadien, Wettbetrug und polizeiliche Auseinandersetzungen rund um Fußballspiele in den Fokus der öffentlichkeit. Die Beiträge in diesem Band zeichnen aktuelle überlegungen nach. So wird der Kampf deutscher Ultra-Fangruppen um Anerkennung dargestellt und es wird analysiert, weshalb Ultra-Gruppierungen an Attraktivität gewinnen. In einem weiteren Beitrag werden die Einsätze von Pyrotechnik in deutschen Fußballstadien untersucht. Darüber hinaus werden Fußballbundesligaspiele als besondere polizeiliche Einsatzlagen mit der Notwendigkeit taktischer Kommunikation beschrieben und analysiert. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit dem Einsatz der Polizei bei Fußballspielen im europäischen Ausland: Hier wird anhand eines konkreten Beispiels der Umgang der spanischen Polizei mit deutschen Fußballfans untersucht und in weiteren Beiträgen wird der Frage nachgegangen, wie der Einsatz deutscher Bereitschaftspolizei im europäischen Ausland zu bewerten ist und wie die Polizei der Ukraine mit der Herausforderung der EM 2012 umgegangen ist. Schließlich wird auch die zunehmende Kommerzialisierung des Fußballs betrachtet.
156 Seiten
22,80 €

Inhalt

Inhalt:

Vorwort

Feltes, Thomas
Sicherheit in deutschen Fußballstadien

Linkelmann, Jannis
„Feindbild Polizei“ – Das zerrüttete Verhältnis zwischen Fans und Staatsmacht am Beispiel der „Ultras Nürnberg 1994“

Buchta, Katharina
Stress und Stressbewältigung in der polizeilichen Wirklichkeit am Beispiel besonderer Einsatzlagen - Eine Analyse am Fallbeispiel: Aufeinandertreffen einer Einsatzhundertschaft mit Hooligans im Rahmen eines Fußballbundesligaspiels

Morawski, Stephan
We don’t respect police – Die Polizei als Feindbild der Ultras

Adam, Steven
Der Kampf deutscher Ultra-Fußballfans um Anerkennung

Brunsch, Daniel
Taktische Kommunikation der deutschen Polizei bei Fußballevents: Konzepte und Ausbildungsstandards

Liessem, Verena
Einsatz von Pyrotechnik

Schröder, Alexandra
Zu Risiken und Nebenwirkungen bei Fußballspielen in Spanien

Bürger, Bernd
Der Einsatz Deutscher Bereitschaftspolizeieinheiten im Europäischen Ausland – ein Erfolgsmodell?

Moschak, Grygorii
Die Fußball Europameisterschaft (EM 2012) als Herausforderung für die ukrainische Justiz und Miliz

Wahnschaffe, Kathrin
Die Gefährdung der Mimesis im Freiraum Stadion durch zunehmende Kommerzialisierung

Zick, Andreas & Winands, Martin
Fußball, Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung

Autorenverzeichnis